Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fotografieren lernen von A bis Z
Das ganze Fotowissen - anschaulich und verständlich erklärt. Jedes Thema auf einer Doppelseite (Auflage 2025)
Buch von Simone Hoffmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Werktage ab Escheinungsdatum. Dieses Produkt erscheint am 08.07.2025

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Mit diesem Buch steigen Sie direkt und ohne Umschweife in die Welt der digitalen Fotografie ein. Die Autoren erklären Ihnen übersichtlich und leicht verständlich, worauf es wirklich beim Fotografieren ankommt. Und das so attraktiv gestaltet, dass Sie garantiert nie die Lust verlieren, darin zu stöbern und zu lernen. Von der Kameratechnik über die Belichtung und Schärfe bis hin zur Bildgestaltung und den Fotogenres - hier bleiben keine Fragen offen!

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Fotografie
  • Die Kamera im Griff
  • Richtig belichten und scharfstellen
  • Motive sehen, Bildgestaltung
  • Mit Licht und Farbe gestalten
  • Objektive und weiteres Zubehör
  • Blitzfotografie, künstliches Licht
  • Menschen fotografieren
  • Landschaft & Natur, Makro
  • Faszination Schwarzweiß
  • Reise-, Sport- und Actionfotos
  • Nachtaufnahmen meistern
  • Bilder veröffentlichen und drucken

Die Fachpresse zur Vorauflage:

Akademie Druck + Medien Nord-West e.V.: 'Perfekter Einstieg in die Welt der Fotografie, prima Tipps und praktische Beispiele!'

Mit diesem Buch steigen Sie direkt und ohne Umschweife in die Welt der digitalen Fotografie ein. Die Autoren erklären Ihnen übersichtlich und leicht verständlich, worauf es wirklich beim Fotografieren ankommt. Und das so attraktiv gestaltet, dass Sie garantiert nie die Lust verlieren, darin zu stöbern und zu lernen. Von der Kameratechnik über die Belichtung und Schärfe bis hin zur Bildgestaltung und den Fotogenres - hier bleiben keine Fragen offen!

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Fotografie
  • Die Kamera im Griff
  • Richtig belichten und scharfstellen
  • Motive sehen, Bildgestaltung
  • Mit Licht und Farbe gestalten
  • Objektive und weiteres Zubehör
  • Blitzfotografie, künstliches Licht
  • Menschen fotografieren
  • Landschaft & Natur, Makro
  • Faszination Schwarzweiß
  • Reise-, Sport- und Actionfotos
  • Nachtaufnahmen meistern
  • Bilder veröffentlichen und drucken

Die Fachpresse zur Vorauflage:

Akademie Druck + Medien Nord-West e.V.: 'Perfekter Einstieg in die Welt der Fotografie, prima Tipps und praktische Beispiele!'

Über den Autor
Simone Hoffmann arbeitet als Fotografin. Sie fotografiert insbesondere auf Reisen, aber auch die Tierfotografie liegt ihr am Herzen. Ihre Fotos sind weltweit in Büchern und Kalendern erschienen. Bei Fotoworkshops im norddeutschen Raum gibt sie zusammen mit ihrem Mann Rainer ihr Wissen weiter.
Inhaltsverzeichnis
1. Faszination Fotografie ... 10

Kreativität ist wichtiger als Technik ... 12

Ihre Kamera: die wichtigsten Bedienelemente ... 14

Das Motiv im Blick ... 16

Raus aus der Mitte ... 17

Ran an das Motiv ... 18

Die Schärfe richtig platzieren ... 19

Auf den Hintergrund achten ... 20

Die Bildränder überprüfen ... 21

Zur Abwechslung Hochformat ... 22

Das Licht macht das Bild ... 23

Der entscheidende Augenblick ... 24

Vielfalt statt Einfalt ... 25

2. Grundlagen der Fotografie ... 26

Die Kamera ist ein lichtdichter Kasten ... 28

Der Sensor sammelt das Licht ... 30

Das digitale Bild: Dateiformate verstehen ... 32

Belichtungszeit und Verschluss ... 34

Die Blende ist eine variable Öffnung ... 36

Im Zusammenspiel: Belichtungszeit und Blende ... 38

Belichtungszeit und Bewegung ... 40

Die ISO-Zahl und die ISO-Automatik ... 42

Die Brennweite des Objektivs ... 44

PRAXIS: Verwacklung vermeiden ... 46

Blende und Schärfentiefe ... 48

Die Schärfentiefe: was sonst noch wichtig ist ... 50

Im Zusammenspiel: Zeit, Blende und ISO-Zahl ... 52

PRAXIS: Ein Motiv bei Tag und Nacht ... 54

3. Richtig belichten ... 56

So funktioniert die Belichtungsmessung ... 58

Die Methoden der Belichtungsmessung ... 60

Das Histogramm richtig interpretieren ... 62

Über- und unterbelichtete Bilder erkennen ... 64

PRAXIS: Automatische Belichtungsreihe ... 66

Automatische Belichtungsprogramme ... 68

Belichtungsprogramm: Zeitpriorität ... 70

Belichtungsprogramm: Blendenpriorität ... 72

Wann Zeitpriorität, wann Blendenpriorität? ... 74

PRAXIS: Die Belichtung korrigieren ... 76

Fotografieren im manuellen Belichtungsmodus ... 78

Nach rechts belichten ... 80

Der Weißabgleich: Licht hat eine Farbe ... 82

4. Richtig scharfstellen ... 84

Fokussierung: So wird das Foto scharf ... 86

Automatisch scharfstellen: der Autofokus ... 88

Die verschiedenen Autofokusmodi ... 90

PRAXIS: Bewegte Motive einfangen ... 92

Die manuelle Fokussierung nutzen ... 94

Selektive Schärfe und durchgängige Schärfe ... 96

BILDANALYSE: Spiegelbild einer Maske ... 98

Auf die hyperfokale Entfernung scharfstellen ... 100

BILDANALYSE: Burg Eltz ... 102

5. Objektive und wichtiges Zubehör ... 104

Wechselobjektive für vielfältige Bilder ... 106

Brennweite, Bildwinkel und Sensorgröße ... 108

Die Anfangsöffnung des Objektivs ... 110

Normalobjektive: Allrounder für viele Motive ... 111

Weitwinkelobjektive: mehr aufs Bild ... 112

Teleobjektive: Fernes ganz nah ... 114

Festbrennweite oder Zoomobjektiv? ... 116

PRAXIS: Brennweite und Bildwirkung ... 118

Spezialobjektive: Makro, Fisheye und Co. ... 120

Der Bildstabilisator: länger verwacklungsfrei ... 122

Die Streulichtblende: nicht nur bei Sonnenschein ... 123

Filter für die digitale Fotografie ... 124

PRAXIS: Den Graufilter nutzen ... 126

Sicherer Halt für die Kamera: Stativ und Stativkopf ... 128

Mehr Brennweite: Telekonverter und Extender ... 130

Die Sonne in der Tasche: der Aufsteckblitz ... 131

6. Motive sehen und gestalten ... 132

Sehen Sie die Welt durch die Kamera ... 134

Das Motiv mit der Kamera erkunden ... 136

Gestaltungsregeln sind nur Orientierungshilfen ... 138

Wichtige Bild­elemente betonen ... 139

PRAXIS: Das Hauptelement im Bild ... 140

Die Elemente des Bildes anordnen ... 142

PRAXIS: Ungünstige Überschneidungen ... 144

Konturen, Formen und Texturen lassen Bilder wirken ... 146

BILDANALYSE: Prince of Wales Hotel ... 148

Drittelregel und Goldener Schnitt ... 150

Bildausschnitt und Perspektive ... 152

PRAXIS: Ein Tag, eine Brennweite! ... 154

Dem Bild einen Rahmen geben ... 156

Bewegungsrichtung und Bildrahmen ... 157

Hintergrund und störende Bildelemente ... 158

Linien und Kurven bringen Schwung ins Bild ... 160

BILDANALYSE: Rocky Mountain Highway ... 162

Muster und Wiederholungen schaffen Ordnung ... 164

Symmetrie und Asymmetrie ... 166

PRAXIS: Die Regeln brechen ... 168

7. Farbe und Schwarzweiß ... 170

Farbe und Farbwirkung in der Fotografie ... 172

Gesättigte und ungesättigte Farben ... 174

BILDANALYSE: Johannisbeeren im Glas ... 176

Bilder gestalten mit warmen und kalten Farben ... 178

BILDANALYSE: Laterne und Campanile ... 180

Harmonische und unharmonische Farben ... 182

Gegensätze: Komplementärfarben ... 184

Einfarbig: monochrome Bilder ... 186

BILDANALYSE: Fischernetz und Tau ... 188

Akzente setzen: bunte und unbunte Farben ... 190

BILDANALYSE: Schwarzweiß und Rot ... 192

Faszination Schwarzweiß ... 194

Aus Farben werden Grautöne ... 196

PRAXIS: Schwarzweiß sehen lernen ... 198

Das macht ein gutes Schwarzweißfoto aus ... 200

BILDANALYSE: Kämpfende Elefantenbullen ... 202

8. Licht ... 204

Die unterschiedlichen Qualitäten des Lichts ... 206

Das Licht im Tages- und Jahresverlauf ... 208

PRAXIS: Lichtstimmungen einfangen ... 210

Die Wirkung von hartem und weichem Licht ... 212

Licht von der Seite strukturiert das Motiv ... 214

BILDANALYSE: Löwin im Morgenlicht ... 216

Gegenlicht fotografisch nutzen ... 218

PRAXIS: Silhouetten ... 220

Fotografieren mit vorhandenem Licht ... 222

BILDANALYSE: Blumenvase am Fenster ... 224

9. Blitzen ... 226

Der Blitz ist eine Punktlichtquelle ... 228

Belichtungszeit und Blitzsynchronisation ... 230

Blitzen in den Belichtungsprogrammen ... 232

Interner Blitz vs. Aufsteckblitz ... 234

Aufhellblitzen -- die Domäne des Blitzgerätes ... 236

BILDANALYSE: Angeblitzter Radfahrer ... 238

Mischlicht beherrschen mit dem Blitz ... 240

Indirekt blitzen -- die Richtung des Lichts beeinflussen ... 242

Entfesselt blitzen -- Kamera und Blitzgerät trennen ... 244

PRAXIS: Große Motive ausleuchten ... 246

Blitzlicht für kreative Effekte einsetzen ... 248

PRAXIS: Erster oder zweiter Vorhang ... 250

Zubehör für die Blitzfotografie ... 252

10. Menschen fotografieren ... 254

Menschen hautnah -- das klassische Porträt ... 256

PRAXIS: Raus aus der Sonne ... 258

BILDANALYSE: Klassisches Studioporträt ... 260

Kinder auf Augenhöhe fotografieren ... 262

Aufheller bringen Licht ins Dunkel ... 263

Arbeiten mit Laien- und Hobbymodellen ... 264

PRAXIS: Mimik und Posen ausprobieren ... 266

Paare, Familien- und Gruppenfotos ... 268

Ungewöhnliche Perspektiven ausprobieren ... 270

Das Leben der Menschen dokumentieren ... 272

BILDANALYSE: Straßenmusikant ... 274

11. Landschaften fotografieren ... 276

Die richtige Brennweite für Landschaftsfotos ... 278

PRAXIS: Der Nah-Fern-Effekt ... 280

Landschaftselemente in Szene setzen ... 282

BILDANALYSE: Abgestorbener Baum ... 284

Gebirge, Küsten und Wüsten fotografieren ... 286

Das Licht macht den Unterschied ... 288

PRAXIS: Lichtsituationen nutzen ... 290

BILDANALYSE: Sonnenaufgang in den Rockies ... 292

Wolken und Wetter als Motiv ... 294

BILDANALYSE: Tropisches Gewitter ... 296

Die Spuren des Menschen in der Landschaft ... 298

BILDANALYSE: Kulturlandschaft ... 300

Das Bild verändern mit Filtern ... 302

Die Weite einfangen im Panorama ... 304

Landschaftsmalerei mit der Kamera ... 306

12. Nahaufnahmen und Objektfotografie ... 308

Die Welt der kleinen Dinge entdecken ... 310

BILDANALYSE: Ziegenkäse und Basilikum ... 312

Herausforderung Schärfentiefe ... 314

PRAXIS: Das kleine Heimstudio ... 316

Zubehör für die Nah- und Makrofotografie ... 318

BILDANALYSE: Weihnachtsdekoration ... 320

13. Tiere fotografieren ... 322

Auge in Auge: Tiere groß im Bild ... 324

BILDANALYSE: König der Savanne ... 326

Mein bester Freund -- Haustiere fotografieren ... 328

PRAXIS: Tier und Mensch ... 330

Im Zoo: Gitter, Zaun und Glas verschwinden lassen ... 332

PRAXIS: Flugshow im Zoo ......
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Ratgeber, Sachbuch
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Fotografieren & Filmen
Medium: Buch
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783842110809
ISBN-10: 3842110804
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hoffmann, Simone
Hoffmann, Rainer
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Vierfarben
Verantwortliche Person für die EU: Vierfarben Verlag im Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, D-53227 Bonn, susanne.hoffmann@rheinwerk-verlag.de
Maße: 245 x 214 x 33 mm
Von/Mit: Simone Hoffmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.07.2025
Gewicht: 1,706 kg
Artikel-ID: 133562256
Über den Autor
Simone Hoffmann arbeitet als Fotografin. Sie fotografiert insbesondere auf Reisen, aber auch die Tierfotografie liegt ihr am Herzen. Ihre Fotos sind weltweit in Büchern und Kalendern erschienen. Bei Fotoworkshops im norddeutschen Raum gibt sie zusammen mit ihrem Mann Rainer ihr Wissen weiter.
Inhaltsverzeichnis
1. Faszination Fotografie ... 10

Kreativität ist wichtiger als Technik ... 12

Ihre Kamera: die wichtigsten Bedienelemente ... 14

Das Motiv im Blick ... 16

Raus aus der Mitte ... 17

Ran an das Motiv ... 18

Die Schärfe richtig platzieren ... 19

Auf den Hintergrund achten ... 20

Die Bildränder überprüfen ... 21

Zur Abwechslung Hochformat ... 22

Das Licht macht das Bild ... 23

Der entscheidende Augenblick ... 24

Vielfalt statt Einfalt ... 25

2. Grundlagen der Fotografie ... 26

Die Kamera ist ein lichtdichter Kasten ... 28

Der Sensor sammelt das Licht ... 30

Das digitale Bild: Dateiformate verstehen ... 32

Belichtungszeit und Verschluss ... 34

Die Blende ist eine variable Öffnung ... 36

Im Zusammenspiel: Belichtungszeit und Blende ... 38

Belichtungszeit und Bewegung ... 40

Die ISO-Zahl und die ISO-Automatik ... 42

Die Brennweite des Objektivs ... 44

PRAXIS: Verwacklung vermeiden ... 46

Blende und Schärfentiefe ... 48

Die Schärfentiefe: was sonst noch wichtig ist ... 50

Im Zusammenspiel: Zeit, Blende und ISO-Zahl ... 52

PRAXIS: Ein Motiv bei Tag und Nacht ... 54

3. Richtig belichten ... 56

So funktioniert die Belichtungsmessung ... 58

Die Methoden der Belichtungsmessung ... 60

Das Histogramm richtig interpretieren ... 62

Über- und unterbelichtete Bilder erkennen ... 64

PRAXIS: Automatische Belichtungsreihe ... 66

Automatische Belichtungsprogramme ... 68

Belichtungsprogramm: Zeitpriorität ... 70

Belichtungsprogramm: Blendenpriorität ... 72

Wann Zeitpriorität, wann Blendenpriorität? ... 74

PRAXIS: Die Belichtung korrigieren ... 76

Fotografieren im manuellen Belichtungsmodus ... 78

Nach rechts belichten ... 80

Der Weißabgleich: Licht hat eine Farbe ... 82

4. Richtig scharfstellen ... 84

Fokussierung: So wird das Foto scharf ... 86

Automatisch scharfstellen: der Autofokus ... 88

Die verschiedenen Autofokusmodi ... 90

PRAXIS: Bewegte Motive einfangen ... 92

Die manuelle Fokussierung nutzen ... 94

Selektive Schärfe und durchgängige Schärfe ... 96

BILDANALYSE: Spiegelbild einer Maske ... 98

Auf die hyperfokale Entfernung scharfstellen ... 100

BILDANALYSE: Burg Eltz ... 102

5. Objektive und wichtiges Zubehör ... 104

Wechselobjektive für vielfältige Bilder ... 106

Brennweite, Bildwinkel und Sensorgröße ... 108

Die Anfangsöffnung des Objektivs ... 110

Normalobjektive: Allrounder für viele Motive ... 111

Weitwinkelobjektive: mehr aufs Bild ... 112

Teleobjektive: Fernes ganz nah ... 114

Festbrennweite oder Zoomobjektiv? ... 116

PRAXIS: Brennweite und Bildwirkung ... 118

Spezialobjektive: Makro, Fisheye und Co. ... 120

Der Bildstabilisator: länger verwacklungsfrei ... 122

Die Streulichtblende: nicht nur bei Sonnenschein ... 123

Filter für die digitale Fotografie ... 124

PRAXIS: Den Graufilter nutzen ... 126

Sicherer Halt für die Kamera: Stativ und Stativkopf ... 128

Mehr Brennweite: Telekonverter und Extender ... 130

Die Sonne in der Tasche: der Aufsteckblitz ... 131

6. Motive sehen und gestalten ... 132

Sehen Sie die Welt durch die Kamera ... 134

Das Motiv mit der Kamera erkunden ... 136

Gestaltungsregeln sind nur Orientierungshilfen ... 138

Wichtige Bild­elemente betonen ... 139

PRAXIS: Das Hauptelement im Bild ... 140

Die Elemente des Bildes anordnen ... 142

PRAXIS: Ungünstige Überschneidungen ... 144

Konturen, Formen und Texturen lassen Bilder wirken ... 146

BILDANALYSE: Prince of Wales Hotel ... 148

Drittelregel und Goldener Schnitt ... 150

Bildausschnitt und Perspektive ... 152

PRAXIS: Ein Tag, eine Brennweite! ... 154

Dem Bild einen Rahmen geben ... 156

Bewegungsrichtung und Bildrahmen ... 157

Hintergrund und störende Bildelemente ... 158

Linien und Kurven bringen Schwung ins Bild ... 160

BILDANALYSE: Rocky Mountain Highway ... 162

Muster und Wiederholungen schaffen Ordnung ... 164

Symmetrie und Asymmetrie ... 166

PRAXIS: Die Regeln brechen ... 168

7. Farbe und Schwarzweiß ... 170

Farbe und Farbwirkung in der Fotografie ... 172

Gesättigte und ungesättigte Farben ... 174

BILDANALYSE: Johannisbeeren im Glas ... 176

Bilder gestalten mit warmen und kalten Farben ... 178

BILDANALYSE: Laterne und Campanile ... 180

Harmonische und unharmonische Farben ... 182

Gegensätze: Komplementärfarben ... 184

Einfarbig: monochrome Bilder ... 186

BILDANALYSE: Fischernetz und Tau ... 188

Akzente setzen: bunte und unbunte Farben ... 190

BILDANALYSE: Schwarzweiß und Rot ... 192

Faszination Schwarzweiß ... 194

Aus Farben werden Grautöne ... 196

PRAXIS: Schwarzweiß sehen lernen ... 198

Das macht ein gutes Schwarzweißfoto aus ... 200

BILDANALYSE: Kämpfende Elefantenbullen ... 202

8. Licht ... 204

Die unterschiedlichen Qualitäten des Lichts ... 206

Das Licht im Tages- und Jahresverlauf ... 208

PRAXIS: Lichtstimmungen einfangen ... 210

Die Wirkung von hartem und weichem Licht ... 212

Licht von der Seite strukturiert das Motiv ... 214

BILDANALYSE: Löwin im Morgenlicht ... 216

Gegenlicht fotografisch nutzen ... 218

PRAXIS: Silhouetten ... 220

Fotografieren mit vorhandenem Licht ... 222

BILDANALYSE: Blumenvase am Fenster ... 224

9. Blitzen ... 226

Der Blitz ist eine Punktlichtquelle ... 228

Belichtungszeit und Blitzsynchronisation ... 230

Blitzen in den Belichtungsprogrammen ... 232

Interner Blitz vs. Aufsteckblitz ... 234

Aufhellblitzen -- die Domäne des Blitzgerätes ... 236

BILDANALYSE: Angeblitzter Radfahrer ... 238

Mischlicht beherrschen mit dem Blitz ... 240

Indirekt blitzen -- die Richtung des Lichts beeinflussen ... 242

Entfesselt blitzen -- Kamera und Blitzgerät trennen ... 244

PRAXIS: Große Motive ausleuchten ... 246

Blitzlicht für kreative Effekte einsetzen ... 248

PRAXIS: Erster oder zweiter Vorhang ... 250

Zubehör für die Blitzfotografie ... 252

10. Menschen fotografieren ... 254

Menschen hautnah -- das klassische Porträt ... 256

PRAXIS: Raus aus der Sonne ... 258

BILDANALYSE: Klassisches Studioporträt ... 260

Kinder auf Augenhöhe fotografieren ... 262

Aufheller bringen Licht ins Dunkel ... 263

Arbeiten mit Laien- und Hobbymodellen ... 264

PRAXIS: Mimik und Posen ausprobieren ... 266

Paare, Familien- und Gruppenfotos ... 268

Ungewöhnliche Perspektiven ausprobieren ... 270

Das Leben der Menschen dokumentieren ... 272

BILDANALYSE: Straßenmusikant ... 274

11. Landschaften fotografieren ... 276

Die richtige Brennweite für Landschaftsfotos ... 278

PRAXIS: Der Nah-Fern-Effekt ... 280

Landschaftselemente in Szene setzen ... 282

BILDANALYSE: Abgestorbener Baum ... 284

Gebirge, Küsten und Wüsten fotografieren ... 286

Das Licht macht den Unterschied ... 288

PRAXIS: Lichtsituationen nutzen ... 290

BILDANALYSE: Sonnenaufgang in den Rockies ... 292

Wolken und Wetter als Motiv ... 294

BILDANALYSE: Tropisches Gewitter ... 296

Die Spuren des Menschen in der Landschaft ... 298

BILDANALYSE: Kulturlandschaft ... 300

Das Bild verändern mit Filtern ... 302

Die Weite einfangen im Panorama ... 304

Landschaftsmalerei mit der Kamera ... 306

12. Nahaufnahmen und Objektfotografie ... 308

Die Welt der kleinen Dinge entdecken ... 310

BILDANALYSE: Ziegenkäse und Basilikum ... 312

Herausforderung Schärfentiefe ... 314

PRAXIS: Das kleine Heimstudio ... 316

Zubehör für die Nah- und Makrofotografie ... 318

BILDANALYSE: Weihnachtsdekoration ... 320

13. Tiere fotografieren ... 322

Auge in Auge: Tiere groß im Bild ... 324

BILDANALYSE: König der Savanne ... 326

Mein bester Freund -- Haustiere fotografieren ... 328

PRAXIS: Tier und Mensch ... 330

Im Zoo: Gitter, Zaun und Glas verschwinden lassen ... 332

PRAXIS: Flugshow im Zoo ......
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Ratgeber, Sachbuch
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Fotografieren & Filmen
Medium: Buch
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783842110809
ISBN-10: 3842110804
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hoffmann, Simone
Hoffmann, Rainer
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Vierfarben
Verantwortliche Person für die EU: Vierfarben Verlag im Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, D-53227 Bonn, susanne.hoffmann@rheinwerk-verlag.de
Maße: 245 x 214 x 33 mm
Von/Mit: Simone Hoffmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.07.2025
Gewicht: 1,706 kg
Artikel-ID: 133562256
Sicherheitshinweis