Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Der Streit über die dogmatische Begründung der Sachmängelgewährleistung beim Spezieskauf: Zitelmanns Sicht des Eigenschaftsirrtums beim Spezieskauf - Der Einfluß der Lehre Zitelmanns auf Gesetzgebung und Rechtswissenschaft - Flumes Konzeption der Beschaffenheitsvereinbarung - Die Erfüllungstheorie - Zusammenfassung: Das Problem der Begründung der §§ 459 ff. auf der Grundlage der herkömmlichen Rechtsgeschäftslehre - Zweiter Teil: Jan Schapps Konzeption von Freiheit, Moral und Recht in der Moderne als Grundlage eines neuen Rechtsgeschäftsverständnisses: Vorbemerkung - Die Freiheit in der christlichen Heilsgeschichte - Die Freiheit bei Thomas Hobbes - Die Freiheit bei Immanuel Kant - Jan Schapps Konzeption von Freiheit, Moral und Recht in der Moderne - Dritter Teil: Freiheit, Moral und Recht im Rechtsgeschäft: Vorbemerkung - Die Rechtsgeschäftslehre Zitelmanns - Die Vertragslehre Schmidt-Rimplers - Der gegenseitige Vertrag als vernünftiger Vertrag - Rechtsgeschäft und objektives Recht - Zusammenfassung: Freiheit, Moral und Recht im Rechtsgeschäft - Vierter Teil: Die Sachmängelgewährleistung beim Stückkauf als Synthese privatautonomer und rechtlicher Konfliktentscheidung: Die Beschaffenheitsvorstellung als Element des 'natürlichen Habenwollens' der späteren Kaufsache - Beschaffenheitsvorstellung und Schätzvorgang - Die Beschaffenheitsvorstellung im Stadium des Aushandelns - Beschaffenheitsvorstellung und lebensweltlicher Austauschkonsens - Die §§ 459 ff. als rechtliche Ausformung der sinngemäßen Maßstabs- und Folgenabrede im lebensweltlichen Austauschkonsens - Schlußbemerkung, Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Fachbereich: | BGB |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 222 S. |
ISBN-13: | 9783428089840 |
ISBN-10: | 3428089847 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Huda, Armin |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 13 mm |
Von/Mit: | Armin Huda |
Erscheinungsdatum: | 07.07.1997 |
Gewicht: | 0,346 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Der Streit über die dogmatische Begründung der Sachmängelgewährleistung beim Spezieskauf: Zitelmanns Sicht des Eigenschaftsirrtums beim Spezieskauf - Der Einfluß der Lehre Zitelmanns auf Gesetzgebung und Rechtswissenschaft - Flumes Konzeption der Beschaffenheitsvereinbarung - Die Erfüllungstheorie - Zusammenfassung: Das Problem der Begründung der §§ 459 ff. auf der Grundlage der herkömmlichen Rechtsgeschäftslehre - Zweiter Teil: Jan Schapps Konzeption von Freiheit, Moral und Recht in der Moderne als Grundlage eines neuen Rechtsgeschäftsverständnisses: Vorbemerkung - Die Freiheit in der christlichen Heilsgeschichte - Die Freiheit bei Thomas Hobbes - Die Freiheit bei Immanuel Kant - Jan Schapps Konzeption von Freiheit, Moral und Recht in der Moderne - Dritter Teil: Freiheit, Moral und Recht im Rechtsgeschäft: Vorbemerkung - Die Rechtsgeschäftslehre Zitelmanns - Die Vertragslehre Schmidt-Rimplers - Der gegenseitige Vertrag als vernünftiger Vertrag - Rechtsgeschäft und objektives Recht - Zusammenfassung: Freiheit, Moral und Recht im Rechtsgeschäft - Vierter Teil: Die Sachmängelgewährleistung beim Stückkauf als Synthese privatautonomer und rechtlicher Konfliktentscheidung: Die Beschaffenheitsvorstellung als Element des 'natürlichen Habenwollens' der späteren Kaufsache - Beschaffenheitsvorstellung und Schätzvorgang - Die Beschaffenheitsvorstellung im Stadium des Aushandelns - Beschaffenheitsvorstellung und lebensweltlicher Austauschkonsens - Die §§ 459 ff. als rechtliche Ausformung der sinngemäßen Maßstabs- und Folgenabrede im lebensweltlichen Austauschkonsens - Schlußbemerkung, Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Fachbereich: | BGB |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 222 S. |
ISBN-13: | 9783428089840 |
ISBN-10: | 3428089847 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Huda, Armin |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 13 mm |
Von/Mit: | Armin Huda |
Erscheinungsdatum: | 07.07.1997 |
Gewicht: | 0,346 kg |
Sicherheitshinweis