Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freiheit und Rechtsgut
Zur neuen Legitimierung der personalen Rechtsgutslehre im Rahmen der negativen Freiheit
Buch von Eunhee Kim
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das akademische Potenzial des Rechtsgüterbegriffs, der sich seit dem Aufkommen der Risikogesellschaft in einer Krise befindet, mag im digitalen Zeitalter gänzlich verloren gegangen sein. Doch die angloamerikanische politische Freiheitsphilosophie hat sich als unerwarteter Verbündeter zur Unterstützung seiner These erwiesen. So wie die personale Rechtsgutslehre in den 1990er Jahren als Reaktion auf Joel Feinbergs Neuinterpretation des Schadensprinzips, einer getreuen Wiederherstellung des klassischen Liberalismus von John Stuart Mill, wieder an Bedeutung gewann, könnte die frische Definition der negativen Freiheit, die aus dem neo-römischen Republikanismus von Philip Pettit stammt, einen Durchbruch für die heutige Krise der Rechtsgutslehre bedeuten. So wie das Konzept der negativen Freiheit ein ewiges Licht in der politischen Philosophie ist, so ist der Wert des liberalen Strafrechts, auch wenn es sich nicht auf die utilitaristische Tradition stützt, hinter dem Schutzschild des personalen Rechtsgutsbegriffs immer für eine neue Debatte bereit.
Das akademische Potenzial des Rechtsgüterbegriffs, der sich seit dem Aufkommen der Risikogesellschaft in einer Krise befindet, mag im digitalen Zeitalter gänzlich verloren gegangen sein. Doch die angloamerikanische politische Freiheitsphilosophie hat sich als unerwarteter Verbündeter zur Unterstützung seiner These erwiesen. So wie die personale Rechtsgutslehre in den 1990er Jahren als Reaktion auf Joel Feinbergs Neuinterpretation des Schadensprinzips, einer getreuen Wiederherstellung des klassischen Liberalismus von John Stuart Mill, wieder an Bedeutung gewann, könnte die frische Definition der negativen Freiheit, die aus dem neo-römischen Republikanismus von Philip Pettit stammt, einen Durchbruch für die heutige Krise der Rechtsgutslehre bedeuten. So wie das Konzept der negativen Freiheit ein ewiges Licht in der politischen Philosophie ist, so ist der Wert des liberalen Strafrechts, auch wenn es sich nicht auf die utilitaristische Tradition stützt, hinter dem Schutzschild des personalen Rechtsgutsbegriffs immer für eine neue Debatte bereit.
Über den Autor
Eunhee Kim wurde in Seoul, Südkorea, geboren, machte ihren Abschluss an der Seoul National University School of Law, erwarb an derselben Universität einen Master in Rechtsphilosophie und promovierte an der Universität Frankfurt bei Prof. Dr. Dres. h.c. Neumann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Teil: Freiheitsgedanken in der Rechtsgutslehre - Teil: Freiheitstheorien in der politischen Philosophie - Teil: Rechtsgut als Freiheitsschutz - Resümee - Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 222 S.
ISBN-13: 9783631916193
ISBN-10: 3631916191
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kim, Eunhee
Redaktion: Prittwitz, Cornelius
Herausgeber: Cornelius Prittwitz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 216 x 153 x 16 mm
Von/Mit: Eunhee Kim
Erscheinungsdatum: 28.03.2024
Gewicht: 0,405 kg
Artikel-ID: 128813488
Über den Autor
Eunhee Kim wurde in Seoul, Südkorea, geboren, machte ihren Abschluss an der Seoul National University School of Law, erwarb an derselben Universität einen Master in Rechtsphilosophie und promovierte an der Universität Frankfurt bei Prof. Dr. Dres. h.c. Neumann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Teil: Freiheitsgedanken in der Rechtsgutslehre - Teil: Freiheitstheorien in der politischen Philosophie - Teil: Rechtsgut als Freiheitsschutz - Resümee - Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 222 S.
ISBN-13: 9783631916193
ISBN-10: 3631916191
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kim, Eunhee
Redaktion: Prittwitz, Cornelius
Herausgeber: Cornelius Prittwitz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 216 x 153 x 16 mm
Von/Mit: Eunhee Kim
Erscheinungsdatum: 28.03.2024
Gewicht: 0,405 kg
Artikel-ID: 128813488
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte