Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fremde Verwandtschaft
Eine Kulturpoetik der Bäume
Buch von Solvejg Nitzke
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bäume und Menschen stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander. Literaturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke untersucht diese Vielfalt als Kulturpoetik fremder Verwandtschaft in aktuellen Diskursen.

Bäume faszinieren und provozieren Menschen. Ihre Größe und ihr Alter, ihre Fähigkeiten und Schönheit ziehen Aufmerksamkeit auf sich und wecken menschliche Leidenschaften. Doch wie auch immer diese Leidenschaften sich äußern, Bäume wachsen ungerührt weiter. Trotzdem besteht zwischen Menschen und Bäumen ein vielseitiges Netzwerk aus Beziehungen, das unter den Bedingungen ökologischer Krise unter enormen Druck gerät. Im Lichte neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über potenzielle Handlungsfähigkeit und soziales Verhalten von Pflanzengemeinschaften gewinnen diese Verhältnisse eine neue Qualität, die große kulturelle Resonanz findet. Das Begehren, sich mit arborealer Größe zu identifizieren, Bäume zu besitzen, sogar selbst Baum zu werden, realisiert sich in einer großen Bandbreite von kulturellen Formaten.
Solvejg Nitzke untersucht das kulturpoetische Potenzial, das im Dialog zwischen literarischen und wissenschaftlichen, poetischen und epistemischen Baumtexten in Erscheinung tritt. Entlang konkreter Baumbeziehungen untersucht sie u.a. Baumarchive, Familien- und Richtbäume, Monster- und Geisterbäume und zeigt, wie Kultur- und Literaturwissenschaften dazu beitragen können, Bäume in ihrer Fremdheit zu respektieren und dennoch als verwandte Lebewesen zu verstehen.
Bäume und Menschen stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander. Literaturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke untersucht diese Vielfalt als Kulturpoetik fremder Verwandtschaft in aktuellen Diskursen.

Bäume faszinieren und provozieren Menschen. Ihre Größe und ihr Alter, ihre Fähigkeiten und Schönheit ziehen Aufmerksamkeit auf sich und wecken menschliche Leidenschaften. Doch wie auch immer diese Leidenschaften sich äußern, Bäume wachsen ungerührt weiter. Trotzdem besteht zwischen Menschen und Bäumen ein vielseitiges Netzwerk aus Beziehungen, das unter den Bedingungen ökologischer Krise unter enormen Druck gerät. Im Lichte neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über potenzielle Handlungsfähigkeit und soziales Verhalten von Pflanzengemeinschaften gewinnen diese Verhältnisse eine neue Qualität, die große kulturelle Resonanz findet. Das Begehren, sich mit arborealer Größe zu identifizieren, Bäume zu besitzen, sogar selbst Baum zu werden, realisiert sich in einer großen Bandbreite von kulturellen Formaten.
Solvejg Nitzke untersucht das kulturpoetische Potenzial, das im Dialog zwischen literarischen und wissenschaftlichen, poetischen und epistemischen Baumtexten in Erscheinung tritt. Entlang konkreter Baumbeziehungen untersucht sie u.a. Baumarchive, Familien- und Richtbäume, Monster- und Geisterbäume und zeigt, wie Kultur- und Literaturwissenschaften dazu beitragen können, Bäume in ihrer Fremdheit zu respektieren und dennoch als verwandte Lebewesen zu verstehen.
Über den Autor
Solvejg Nitzke, geb. 1985, ist habilitierte Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Nach Stationen in Charlottesville, Wien und Dresden vertritt sie seit Sommersemester 2024 die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissensproduktion und Ökologieforschung und umfassen u. a. Katastrophen, Klima, Dorfgeschichten und Literary and Cultural Plant Studies.
Veröffentlichungen u. a.: Farne. Ein Portrait (2024); Paradigmen des Idyllischen (Mithg. 2022); Baum und Text. Neue Perspektiven auf verzweigte Beziehungen (2022).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783835358720
ISBN-10: 3835358723
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Nitzke, Solvejg
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 2 z.T. farbige Abbildungen
Maße: 237 x 162 x 29 mm
Von/Mit: Solvejg Nitzke
Erscheinungsdatum: 19.03.2025
Gewicht: 0,702 kg
Artikel-ID: 131782055
Über den Autor
Solvejg Nitzke, geb. 1985, ist habilitierte Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Nach Stationen in Charlottesville, Wien und Dresden vertritt sie seit Sommersemester 2024 die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissensproduktion und Ökologieforschung und umfassen u. a. Katastrophen, Klima, Dorfgeschichten und Literary and Cultural Plant Studies.
Veröffentlichungen u. a.: Farne. Ein Portrait (2024); Paradigmen des Idyllischen (Mithg. 2022); Baum und Text. Neue Perspektiven auf verzweigte Beziehungen (2022).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783835358720
ISBN-10: 3835358723
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Nitzke, Solvejg
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 2 z.T. farbige Abbildungen
Maße: 237 x 162 x 29 mm
Von/Mit: Solvejg Nitzke
Erscheinungsdatum: 19.03.2025
Gewicht: 0,702 kg
Artikel-ID: 131782055
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte