Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gemeinschaftsrechtliche Kapitalverkehrsfreiheit und österreichisches Steuerrecht
Taschenbuch von Philipp Pölzl
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Das nationale Recht und damit auch das nationale Steuerrecht ist von einem immer größer werdenden Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts gekennzeichnet. Insbesondere die im EG-Vertrag verankerten Grundfreiheiten schränken den Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers ein, da nationale Regelungen nicht gegen das Gemeinschaftsrecht verstoßen dürfen.
Die hier vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer dieser Grundfreiheiten, nämlich der Kapitalverkehrsfreiheit. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Kapitalverkehrsfreiheit und einer Abgrenzung zu den anderen Grundfreiheiten wird das (für alle Grundfreiheiten wichtige) Beschränkungs- und Diskriminierungsverbot erläutert.
Anschließend erfolgt eine Analyse der für das Steuerrecht wohl interessantesten und bedeutendsten Bestimmung im EG-Vertrag, der Steuerklausel. Diese erlaubt den Mitgliedstaaten der EU unter gewissen Voraussetzungen, die Kapitalverkehrsfreiheit zu beschränken. Am Ende des ersten Teils dieser Arbeit werden kurz die für Österreich wichtigsten Entscheidungen des EuGH zum Thema Kapitalverkehrsfreiheit und Steuerrecht dargestellt.
Der zweite Teil (Kapitel IV) beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf das österreichische Steuerrecht. Anhand einiger ausgewählter Bereiche des Steuerrechts wird überprüft, ob nationale Vorschriften gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstoßen. Unter anderem werden hier die Besteuerung von Zinsen und Dividenden, die Wegzugsbesteuerung, das Erbschaftssteuergesetz und die Besteuerung von Investmentfonds behandelt. Des Weiteren wird dargelegt, welche Änderungen bereits vorgenommen wurden, um eine Gemeinschaftsrechtskonformität der nationalen Vorschriften zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
I.Einleitung1
II.Allgemeine Bedeutung des EG-Rechts für das nationale Steuerrecht2
[...] Harmonisierung der Steuern in der EU2
2.Rahmenbedingungen des Gemeinschaftsrechts3
III.Kapitalverkehrsfreiheit4
1.Rechtsentwicklung4
1.1Rechtslage gem Art 67ff EWGV4
1.2Kapitalverkehrs-Richtlinie 88/361/EWG4
1.3Änderungen durch den Vertrag von Maastricht5
[...] Umfang der Kapitalverkehrsfreiheit7
2.1Kapitalverkehr und Zahlungsverkehr8
2.2Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit9
2.3Abgrenzung zur Warenverkehrsfreiheit11
2.4Abgrenzung zur Dienstleistungsfreiheit11
3.Beschränkungs- und Diskriminierungsverbot12
3.1Unterscheidung zwischen [¿]
Inhaltsangabe:Einleitung:
Das nationale Recht und damit auch das nationale Steuerrecht ist von einem immer größer werdenden Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts gekennzeichnet. Insbesondere die im EG-Vertrag verankerten Grundfreiheiten schränken den Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers ein, da nationale Regelungen nicht gegen das Gemeinschaftsrecht verstoßen dürfen.
Die hier vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer dieser Grundfreiheiten, nämlich der Kapitalverkehrsfreiheit. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Kapitalverkehrsfreiheit und einer Abgrenzung zu den anderen Grundfreiheiten wird das (für alle Grundfreiheiten wichtige) Beschränkungs- und Diskriminierungsverbot erläutert.
Anschließend erfolgt eine Analyse der für das Steuerrecht wohl interessantesten und bedeutendsten Bestimmung im EG-Vertrag, der Steuerklausel. Diese erlaubt den Mitgliedstaaten der EU unter gewissen Voraussetzungen, die Kapitalverkehrsfreiheit zu beschränken. Am Ende des ersten Teils dieser Arbeit werden kurz die für Österreich wichtigsten Entscheidungen des EuGH zum Thema Kapitalverkehrsfreiheit und Steuerrecht dargestellt.
Der zweite Teil (Kapitel IV) beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf das österreichische Steuerrecht. Anhand einiger ausgewählter Bereiche des Steuerrechts wird überprüft, ob nationale Vorschriften gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstoßen. Unter anderem werden hier die Besteuerung von Zinsen und Dividenden, die Wegzugsbesteuerung, das Erbschaftssteuergesetz und die Besteuerung von Investmentfonds behandelt. Des Weiteren wird dargelegt, welche Änderungen bereits vorgenommen wurden, um eine Gemeinschaftsrechtskonformität der nationalen Vorschriften zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
I.Einleitung1
II.Allgemeine Bedeutung des EG-Rechts für das nationale Steuerrecht2
[...] Harmonisierung der Steuern in der EU2
2.Rahmenbedingungen des Gemeinschaftsrechts3
III.Kapitalverkehrsfreiheit4
1.Rechtsentwicklung4
1.1Rechtslage gem Art 67ff EWGV4
1.2Kapitalverkehrs-Richtlinie 88/361/EWG4
1.3Änderungen durch den Vertrag von Maastricht5
[...] Umfang der Kapitalverkehrsfreiheit7
2.1Kapitalverkehr und Zahlungsverkehr8
2.2Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit9
2.3Abgrenzung zur Warenverkehrsfreiheit11
2.4Abgrenzung zur Dienstleistungsfreiheit11
3.Beschränkungs- und Diskriminierungsverbot12
3.1Unterscheidung zwischen [¿]
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 84 S.
ISBN-13: 9783838687490
ISBN-10: 3838687493
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pölzl, Philipp
Hersteller: Diplom.de
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Philipp Pölzl
Erscheinungsdatum: 17.05.2005
Gewicht: 0,135 kg
Artikel-ID: 105486468
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 84 S.
ISBN-13: 9783838687490
ISBN-10: 3838687493
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pölzl, Philipp
Hersteller: Diplom.de
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Philipp Pölzl
Erscheinungsdatum: 17.05.2005
Gewicht: 0,135 kg
Artikel-ID: 105486468
Sicherheitshinweis