Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Besinnung" (1938/39) ist die erste von jenen vier Abhandlungen, die im Anschluß an die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" die Aufgabe übernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens als ganzen fragend zu eröffnen. Das als Besinnung sich verstehende seinsgeschichtliche Denken eröffnet die Lichtung des Seyns als Ereignis, worin sich die Entgegnung des Gottes und des Menschen mit dem Streit der Erde und der Welt kreuzt. Weil die "Besinnung" nicht nur wie andere Schriften einzelne Fragen aus dem Ganzen des Ereignis-Denkens heraushebt, sondern dieses Ganze selbst fragend eröffnet, ist sie nächst den "Beiträgen zur Philosophie" ein weiteres Hauptwerk des ereignisgeschichtlichen Denkens.
Im "Anhang" kommt ebenfalls erstmals aus dem Nachlaß ein 1937/38 geschriebener "Rückblick auf den Weg" zum Abdruck, in dessen erstem Abschnitt "Mein bisheriger Weg" Heidegger seinen Gang von der Dissertation bis zu den "Beiträgen zur Philosophie" überdenkt. Im zweiten Abschnitt "Über die Bewahrung des Versuchten" gibt er einen Überblick über seinen unveröffentlichten Nachlaß, teilt diesen siebenfach ein in: Vorlesungen, Vorträge, Aufzeichnungen zu den Übungen, Vorarbeiten zum Werk, Notizbücher, Arbeiten zu Hölderlin, Vom Ereignis (Beiträge zur Philosophie) und fügt jedem dieser Nachlaßteile äußerst aufschlußreiche Erläuterungen hinzu.
"Besinnung" (1938/39) ist die erste von jenen vier Abhandlungen, die im Anschluß an die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" die Aufgabe übernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens als ganzen fragend zu eröffnen. Das als Besinnung sich verstehende seinsgeschichtliche Denken eröffnet die Lichtung des Seyns als Ereignis, worin sich die Entgegnung des Gottes und des Menschen mit dem Streit der Erde und der Welt kreuzt. Weil die "Besinnung" nicht nur wie andere Schriften einzelne Fragen aus dem Ganzen des Ereignis-Denkens heraushebt, sondern dieses Ganze selbst fragend eröffnet, ist sie nächst den "Beiträgen zur Philosophie" ein weiteres Hauptwerk des ereignisgeschichtlichen Denkens.
Im "Anhang" kommt ebenfalls erstmals aus dem Nachlaß ein 1937/38 geschriebener "Rückblick auf den Weg" zum Abdruck, in dessen erstem Abschnitt "Mein bisheriger Weg" Heidegger seinen Gang von der Dissertation bis zu den "Beiträgen zur Philosophie" überdenkt. Im zweiten Abschnitt "Über die Bewahrung des Versuchten" gibt er einen Überblick über seinen unveröffentlichten Nachlaß, teilt diesen siebenfach ein in: Vorlesungen, Vorträge, Aufzeichnungen zu den Übungen, Vorarbeiten zum Werk, Notizbücher, Arbeiten zu Hölderlin, Vom Ereignis (Beiträge zur Philosophie) und fügt jedem dieser Nachlaßteile äußerst aufschlußreiche Erläuterungen hinzu.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe
Inhalt: XIV
438 S.
ISBN-13: 9783465029564
ISBN-10: 3465029569
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Heidegger, Martin
Redaktion: Herrmann, Friedrich-Wilhelm von
Herausgeber: Friedrich-Wilhelm von Herrmann
Hersteller: Klostermann Vittorio GmbH
Klostermann, Vittorio, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Vittorio Klostermann GmbH, Martin Warny, Westerbachstr. 47, D-60489 Frankfurt / M., m.warny@klostermann.de
Maße: 211 x 154 x 34 mm
Von/Mit: Martin Heidegger
Erscheinungsdatum: 31.12.1997
Gewicht: 0,652 kg
Artikel-ID: 107464598

Ähnliche Produkte