Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
55,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
1. Einleitung
2. Sinn und (Unter-)Bewusstsein
2.1 Der Wille zum Sinn
2.2 Sinn als Forschungsgegenstand
2.3 Zwei Arten, die Welt zu verstehen: Sinnbildung und Sinnschöpfung
2.4 Sinnschöpfung als Einsicht in die fundamentalen Dynamiken menschlicher Existenz
2.5 Sinn als pädagogische und didaktische Herausforderung
2.6 Pathologien historisch-politischer Sinnbildung
3. Sinn und Geschichts(unter)bewusstsein
3.1 Historia magistra vitae: Historische Sinnbildung
3.1.1 Objektorientiert: Sinn in den Zeitläuften
3.1.2 Subjektorientiert: Die SinnbildnerInnen
3.2 Vita magistra historiae: Historische Sinnschöpfung und Dramaturgie
3.2.1 Erzählarchetypen in dramatischen Narrationen
3.2.2 Tiefgründige Erzählungen: Vom Mythos zum Metanarrativ
3.2.3 Erzählarchetypen in Metanarrativen
4. Sinn und Geschichtsunterricht
4.1 Subjektive Interessen
4.2 Objektive Interessen
4.2.1 Geschichtsunterricht vor der curricularen Wende
4.2.2 "Der Glaube an einen sinnvollen Zusammenhang im historischen Geschehen soll im Schüler geweckt werden"
4.2.3 Im Historikergehirn: Metahistorie und Geschichtsunterricht
4.3 Eckpunkte eines sinnzentrierten Geschichtsunterrichts
5. Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
2. Sinn und (Unter-)Bewusstsein
2.1 Der Wille zum Sinn
2.2 Sinn als Forschungsgegenstand
2.3 Zwei Arten, die Welt zu verstehen: Sinnbildung und Sinnschöpfung
2.4 Sinnschöpfung als Einsicht in die fundamentalen Dynamiken menschlicher Existenz
2.5 Sinn als pädagogische und didaktische Herausforderung
2.6 Pathologien historisch-politischer Sinnbildung
3. Sinn und Geschichts(unter)bewusstsein
3.1 Historia magistra vitae: Historische Sinnbildung
3.1.1 Objektorientiert: Sinn in den Zeitläuften
3.1.2 Subjektorientiert: Die SinnbildnerInnen
3.2 Vita magistra historiae: Historische Sinnschöpfung und Dramaturgie
3.2.1 Erzählarchetypen in dramatischen Narrationen
3.2.2 Tiefgründige Erzählungen: Vom Mythos zum Metanarrativ
3.2.3 Erzählarchetypen in Metanarrativen
4. Sinn und Geschichtsunterricht
4.1 Subjektive Interessen
4.2 Objektive Interessen
4.2.1 Geschichtsunterricht vor der curricularen Wende
4.2.2 "Der Glaube an einen sinnvollen Zusammenhang im historischen Geschehen soll im Schüler geweckt werden"
4.2.3 Im Historikergehirn: Metahistorie und Geschichtsunterricht
4.3 Eckpunkte eines sinnzentrierten Geschichtsunterrichts
5. Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
1. Einleitung
2. Sinn und (Unter-)Bewusstsein
2.1 Der Wille zum Sinn
2.2 Sinn als Forschungsgegenstand
2.3 Zwei Arten, die Welt zu verstehen: Sinnbildung und Sinnschöpfung
2.4 Sinnschöpfung als Einsicht in die fundamentalen Dynamiken menschlicher Existenz
2.5 Sinn als pädagogische und didaktische Herausforderung
2.6 Pathologien historisch-politischer Sinnbildung
3. Sinn und Geschichts(unter)bewusstsein
3.1 Historia magistra vitae: Historische Sinnbildung
3.1.1 Objektorientiert: Sinn in den Zeitläuften
3.1.2 Subjektorientiert: Die SinnbildnerInnen
3.2 Vita magistra historiae: Historische Sinnschöpfung und Dramaturgie
3.2.1 Erzählarchetypen in dramatischen Narrationen
3.2.2 Tiefgründige Erzählungen: Vom Mythos zum Metanarrativ
3.2.3 Erzählarchetypen in Metanarrativen
4. Sinn und Geschichtsunterricht
4.1 Subjektive Interessen
4.2 Objektive Interessen
4.2.1 Geschichtsunterricht vor der curricularen Wende
4.2.2 "Der Glaube an einen sinnvollen Zusammenhang im historischen Geschehen soll im Schüler geweckt werden"
4.2.3 Im Historikergehirn: Metahistorie und Geschichtsunterricht
4.3 Eckpunkte eines sinnzentrierten Geschichtsunterrichts
5. Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
2. Sinn und (Unter-)Bewusstsein
2.1 Der Wille zum Sinn
2.2 Sinn als Forschungsgegenstand
2.3 Zwei Arten, die Welt zu verstehen: Sinnbildung und Sinnschöpfung
2.4 Sinnschöpfung als Einsicht in die fundamentalen Dynamiken menschlicher Existenz
2.5 Sinn als pädagogische und didaktische Herausforderung
2.6 Pathologien historisch-politischer Sinnbildung
3. Sinn und Geschichts(unter)bewusstsein
3.1 Historia magistra vitae: Historische Sinnbildung
3.1.1 Objektorientiert: Sinn in den Zeitläuften
3.1.2 Subjektorientiert: Die SinnbildnerInnen
3.2 Vita magistra historiae: Historische Sinnschöpfung und Dramaturgie
3.2.1 Erzählarchetypen in dramatischen Narrationen
3.2.2 Tiefgründige Erzählungen: Vom Mythos zum Metanarrativ
3.2.3 Erzählarchetypen in Metanarrativen
4. Sinn und Geschichtsunterricht
4.1 Subjektive Interessen
4.2 Objektive Interessen
4.2.1 Geschichtsunterricht vor der curricularen Wende
4.2.2 "Der Glaube an einen sinnvollen Zusammenhang im historischen Geschehen soll im Schüler geweckt werden"
4.2.3 Im Historikergehirn: Metahistorie und Geschichtsunterricht
4.3 Eckpunkte eines sinnzentrierten Geschichtsunterrichts
5. Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 400 S. |
ISBN-13: | 9783734413940 |
ISBN-10: | 373441394X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ammerer, Heinrich |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 204 x 153 x 25 mm |
Von/Mit: | Heinrich Ammerer |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2022 |
Gewicht: | 0,514 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 400 S. |
ISBN-13: | 9783734413940 |
ISBN-10: | 373441394X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ammerer, Heinrich |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 204 x 153 x 25 mm |
Von/Mit: | Heinrich Ammerer |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2022 |
Gewicht: | 0,514 kg |
Sicherheitshinweis