Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gestaltung der Kostenrechnung
Notwendigkeit, Optionen und Konsequenzen
Taschenbuch von Jürgen Weber
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Jürgen Weber untersucht, wie Kostenrechnung mit Blick auf die konkreten Anforderungen eines einzelnen Unternehmens und seine Kontextsituation ausgestaltet werden sollte. Er reflektiert den Stand der Literatur aus deutscher Perspektive und systematisiert Einflussgrößen und Kontextfaktoren. Die jeweiligen Einflüsse werden analysiert und in ihrer Wirkung beschrieben. Es wird deutlich, wie wichtig konkrete Gestaltungsentscheidungen sind und welch unterschiedliche Rollen und Funktionen der Kostenrechnung sie bewirken können.
Jürgen Weber untersucht, wie Kostenrechnung mit Blick auf die konkreten Anforderungen eines einzelnen Unternehmens und seine Kontextsituation ausgestaltet werden sollte. Er reflektiert den Stand der Literatur aus deutscher Perspektive und systematisiert Einflussgrößen und Kontextfaktoren. Die jeweiligen Einflüsse werden analysiert und in ihrer Wirkung beschrieben. Es wird deutlich, wie wichtig konkrete Gestaltungsentscheidungen sind und welch unterschiedliche Rollen und Funktionen der Kostenrechnung sie bewirken können.
Über den Autor
Prof. Dr. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Telekommunikation an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar.
Zusammenfassung
Die Kostenrechnung als ein fakultatives Informationsinstrument sollte an die konkreten Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Wie breit das Spektrum der Möglichkeiten ist und wie man vorgehen soll, wird allerdings nur selten diskutiert.

Jürgen Weber untersucht, wie die Kostenrechnung mit Blick auf die konkreten Anforderungen eines einzelnen Unternehmens und seine Kontextsituation ausgestaltet werden sollte. Er reflektiert den Stand der Literatur aus deutscher Perspektive und systematisiert Einflussgrößen und Kontextfaktoren. Die jeweiligen Einflüsse werden analysiert und in ihrer Wirkung beschrieben. Es wird deutlich, wie wichtig konkrete Gestaltungsentscheidungen sind und welch unterschiedliche Rollen und Funktionen der Kostenrechnung sie bewirken können.
Inhaltsverzeichnis
1: Zur Notwendigkeit einer Gestaltung der Kostenrechnung.- 2: In der Untersuchung verwendeter Ordnungsraster.- 3: Abbildungsbezogene Sicht: Analyse prozessbezogener Kontextfaktoren der Kostenrechnung.- 4: Verwendungsbezogene Sicht: Analyse nutzungs- und nutzerbezogener Kontextfaktoren der Kostenrechnung.- 5: Weitere Kontextfaktoren der Kostenrechnung in einer verwendungsbezogenen Sicht.- 6: Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
119 S.
3 s/w Illustr.
119 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783835002012
ISBN-10: 3835002015
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028772
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Jürgen
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Jürgen Weber
Erscheinungsdatum: 25.11.2005
Gewicht: 0,182 kg
Artikel-ID: 102270067
Über den Autor
Prof. Dr. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Telekommunikation an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar.
Zusammenfassung
Die Kostenrechnung als ein fakultatives Informationsinstrument sollte an die konkreten Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Wie breit das Spektrum der Möglichkeiten ist und wie man vorgehen soll, wird allerdings nur selten diskutiert.

Jürgen Weber untersucht, wie die Kostenrechnung mit Blick auf die konkreten Anforderungen eines einzelnen Unternehmens und seine Kontextsituation ausgestaltet werden sollte. Er reflektiert den Stand der Literatur aus deutscher Perspektive und systematisiert Einflussgrößen und Kontextfaktoren. Die jeweiligen Einflüsse werden analysiert und in ihrer Wirkung beschrieben. Es wird deutlich, wie wichtig konkrete Gestaltungsentscheidungen sind und welch unterschiedliche Rollen und Funktionen der Kostenrechnung sie bewirken können.
Inhaltsverzeichnis
1: Zur Notwendigkeit einer Gestaltung der Kostenrechnung.- 2: In der Untersuchung verwendeter Ordnungsraster.- 3: Abbildungsbezogene Sicht: Analyse prozessbezogener Kontextfaktoren der Kostenrechnung.- 4: Verwendungsbezogene Sicht: Analyse nutzungs- und nutzerbezogener Kontextfaktoren der Kostenrechnung.- 5: Weitere Kontextfaktoren der Kostenrechnung in einer verwendungsbezogenen Sicht.- 6: Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
119 S.
3 s/w Illustr.
119 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783835002012
ISBN-10: 3835002015
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028772
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Jürgen
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Jürgen Weber
Erscheinungsdatum: 25.11.2005
Gewicht: 0,182 kg
Artikel-ID: 102270067
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-15 %
Tipp