Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Globalisten
Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus
Buch von Quinn Slobodian
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Nachdem Handelspolitik lange eine Sache spezialisierte Juristen war, ist sie heute ein Feld heftiger politischer Auseinandersetzungen: Beim Brexit steht der freie Warenverkehr auf dem Spiel, Donald Trump droht deutschen Autobauern mit Schutzzöllen.

In seinem Buch, das in der englischsprachigen Welt für Furore sorgt, wirft Quinn Slobodian einen neuen Blick auf die Geschichte von Freihandel und neoliberaler Globalisierung. Im Mittelpunkt steht dabei eine Gruppe von Ökonomen um Friedrich von Hayek und Wilhelm Röpke. Getrieben von der Angst, nationale Massendemokratien könnten durch Zölle oder Kapitalverkehrskontrollen das reibungslose Funktionieren der Weltwirtschaft stören, bestand ihre Vision darin, den Markt auf der globalen Ebene zu verrechtlichen und so zu schützen.

Slobodian begleitet seine Protagonisten durch das 20. Jahrhundert. Er zeigt, wie sie auf neue Herausforderungen - die Entkolonialisierung etwa oder die europäische Integration - reagierten und aus einer Außenseiterposition heraus die Deutungshoheit eroberten.
Nachdem Handelspolitik lange eine Sache spezialisierte Juristen war, ist sie heute ein Feld heftiger politischer Auseinandersetzungen: Beim Brexit steht der freie Warenverkehr auf dem Spiel, Donald Trump droht deutschen Autobauern mit Schutzzöllen.

In seinem Buch, das in der englischsprachigen Welt für Furore sorgt, wirft Quinn Slobodian einen neuen Blick auf die Geschichte von Freihandel und neoliberaler Globalisierung. Im Mittelpunkt steht dabei eine Gruppe von Ökonomen um Friedrich von Hayek und Wilhelm Röpke. Getrieben von der Angst, nationale Massendemokratien könnten durch Zölle oder Kapitalverkehrskontrollen das reibungslose Funktionieren der Weltwirtschaft stören, bestand ihre Vision darin, den Markt auf der globalen Ebene zu verrechtlichen und so zu schützen.

Slobodian begleitet seine Protagonisten durch das 20. Jahrhundert. Er zeigt, wie sie auf neue Herausforderungen - die Entkolonialisierung etwa oder die europäische Integration - reagierten und aus einer Außenseiterposition heraus die Deutungshoheit eroberten.
Über den Autor

Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley College. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte, soziale Bewegungen und das Verhältnis zwischenden Industrieländern und dem globalen Süden.



Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanovi¿ und Sebastian Smees Kunst und Rivalität ins Deutsche.
Zusammenfassung
»Ein exzellentes Buch« (Branko Milanovic)
Die Vorgeschichte der aktuellen wirtschaftspolitischen Turbulenzen
20. Jahrestag der Anti-WTO-Proteste in Seattle im November 2019
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Originaltitel: Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism
Inhalt: 522 S.
ISBN-13: 9783518429037
ISBN-10: 3518429035
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Slobodian, Quinn
Übersetzung: Gebauer, Stephan
Hersteller: Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag GmbH, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Abbildungen: Mit Abbildungen
Maße: 218 x 144 x 40 mm
Von/Mit: Quinn Slobodian
Erscheinungsdatum: 11.11.2019
Gewicht: 0,702 kg
Artikel-ID: 116119599
Über den Autor

Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley College. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte, soziale Bewegungen und das Verhältnis zwischenden Industrieländern und dem globalen Süden.



Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanovi¿ und Sebastian Smees Kunst und Rivalität ins Deutsche.
Zusammenfassung
»Ein exzellentes Buch« (Branko Milanovic)
Die Vorgeschichte der aktuellen wirtschaftspolitischen Turbulenzen
20. Jahrestag der Anti-WTO-Proteste in Seattle im November 2019
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Originaltitel: Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism
Inhalt: 522 S.
ISBN-13: 9783518429037
ISBN-10: 3518429035
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Slobodian, Quinn
Übersetzung: Gebauer, Stephan
Hersteller: Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag GmbH, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Abbildungen: Mit Abbildungen
Maße: 218 x 144 x 40 mm
Von/Mit: Quinn Slobodian
Erscheinungsdatum: 11.11.2019
Gewicht: 0,702 kg
Artikel-ID: 116119599
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte