Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Götter, Geister und Schamanen
Sibirische und zentralasiatische Kulturen in der Darstellung europäischer Reisender vom 16.-20. Jahrhundert
Taschenbuch von Thomas Wünsch
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ähnlich den Entdeckungsreisen über den Atlantik, waren die Reisen nach Sibirien und Zentral-asien für Jahrhunderte der Aufbruch in eine "Neue Welt". Die Reisenden wurden konfrontiert mit dem Nomadismus in Sibirien, sie erlebten schamanistische Séancen mit und tauchten in die islamisch geprägten Gesellschaften Turkestans ein. Einer ganzen Reihe von ihnen gelang es, mit einem "ethnologischen Blick" die Besonderheiten der für sie radikal fremden Kulturen einzufangen. Dazu gehören bekannte Reisende wie die deutschen Naturwissenschaftler Steller und Pallas, aber auch viele weniger bekannte Reisende aus Frankreich, England, Polen und dem europäischen Russland. Mochten auch ihre Anliegen, ihre Reiserouten und ihre Ergebnisse denkbar unterschiedlich sein, vereint sie doch das Verdienst um die Beschreibung fremder Kulturen. Sie geben Kunde von heute teilweise verschwundenen indigenen Völkern und verleihen ihnen eine Stimme. Nenzen, Tungusen, Chanten und Jakuten / Sacha in Sibirien bis hin zu den Bewohnern Kamtschatkas werden in ihren historischen Lebenswelten greifbar, genauso wie Kirgisen und Usbeken in Zentralasien.
Ähnlich den Entdeckungsreisen über den Atlantik, waren die Reisen nach Sibirien und Zentral-asien für Jahrhunderte der Aufbruch in eine "Neue Welt". Die Reisenden wurden konfrontiert mit dem Nomadismus in Sibirien, sie erlebten schamanistische Séancen mit und tauchten in die islamisch geprägten Gesellschaften Turkestans ein. Einer ganzen Reihe von ihnen gelang es, mit einem "ethnologischen Blick" die Besonderheiten der für sie radikal fremden Kulturen einzufangen. Dazu gehören bekannte Reisende wie die deutschen Naturwissenschaftler Steller und Pallas, aber auch viele weniger bekannte Reisende aus Frankreich, England, Polen und dem europäischen Russland. Mochten auch ihre Anliegen, ihre Reiserouten und ihre Ergebnisse denkbar unterschiedlich sein, vereint sie doch das Verdienst um die Beschreibung fremder Kulturen. Sie geben Kunde von heute teilweise verschwundenen indigenen Völkern und verleihen ihnen eine Stimme. Nenzen, Tungusen, Chanten und Jakuten / Sacha in Sibirien bis hin zu den Bewohnern Kamtschatkas werden in ihren historischen Lebenswelten greifbar, genauso wie Kirgisen und Usbeken in Zentralasien.
Über den Autor
Thomas Wünsch ist Historiker. Nach der Promotion an der Universität Regensburg und der Habilitation an der Universität Konstanz wurde er 2003 an die Universität Passau berufen. Dort ist er Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen.
Über den Autor
Thomas Wünsch ist Historiker. Nach der Promotion an der Universität Regensburg und der Habilitation an der Universität Konstanz wurde er 2003 an die Universität Passau berufen. Dort ist er Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen.
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte