Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
119,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Gerade dieser Grundsatz ist es, der von einer zunehmenden Zahl ökonomisch geprägter Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aus den USA in Frage gestellt wird. Neue Informationstechnologien ermöglichen es, Werbung und Preise zu personalisieren und so Gewinne zu maximieren. Warum sollten dann nicht auch die Rechtsnormen unter Zuhilfenahme von Big Data personalisiert werden, sofern sich damit Wohlstandsgewinne erzielen lassen? Philip Maximilian Bender tritt diesem Personalisierungsprojekt entgegen. Sein Ziel ist es, Bewusstsein für den Wert generellen Rechts zu schaffen, um einem schleichenden Systemwandel vorzubeugen. Eine auf Algorithmen aufbauende, allein an ökonomischen Erwägungen ausgerichtete Rechtssetzung würde - so die zentrale These - die Grundlagen einer liberalen Gesellschaftsordnung angreifen und in ein System mikrosozialistischer Fremdsteuerung [...] Arbeit wurde mit dem Kulturpreis Bayern (Kategorie: Wissenschaft) 2023, dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik 2023 und dem Fakultätspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München 2023 ausgezeichnet.
Außerdem wurde es als eines der juristischen Bücher des Jahres 2024 ausgewählt.
Außerdem wurde es als eines der juristischen Bücher des Jahres 2024 ausgewählt.
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Gerade dieser Grundsatz ist es, der von einer zunehmenden Zahl ökonomisch geprägter Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aus den USA in Frage gestellt wird. Neue Informationstechnologien ermöglichen es, Werbung und Preise zu personalisieren und so Gewinne zu maximieren. Warum sollten dann nicht auch die Rechtsnormen unter Zuhilfenahme von Big Data personalisiert werden, sofern sich damit Wohlstandsgewinne erzielen lassen? Philip Maximilian Bender tritt diesem Personalisierungsprojekt entgegen. Sein Ziel ist es, Bewusstsein für den Wert generellen Rechts zu schaffen, um einem schleichenden Systemwandel vorzubeugen. Eine auf Algorithmen aufbauende, allein an ökonomischen Erwägungen ausgerichtete Rechtssetzung würde - so die zentrale These - die Grundlagen einer liberalen Gesellschaftsordnung angreifen und in ein System mikrosozialistischer Fremdsteuerung [...] Arbeit wurde mit dem Kulturpreis Bayern (Kategorie: Wissenschaft) 2023, dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik 2023 und dem Fakultätspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München 2023 ausgezeichnet.
Außerdem wurde es als eines der juristischen Bücher des Jahres 2024 ausgewählt.
Außerdem wurde es als eines der juristischen Bücher des Jahres 2024 ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Das Personalisierungsprojekt
2 Rechtstheoretische Analyse: Algorithmische Rechtssetzung zwischen Komplexität, Proximität und Approximation
3 Neoklassische Analyse: Effizienz und Präferenzen
4 Verhaltensökonomische Analyse: Rationalität und Paternalismus
5 Freiheitsrechtliche Analyse: Das Privatrechtsmodell
6 Gleichheitsrechtliche Analyse: Distribution und Diskriminierung
7 Institutionelle Analyse: Entparlamentarisierung, Entjudikativierung, Privatisierung
8 Systemische Analyse: Liberalismus und Mikrosozialismus
9 Schluss: Zusammenfassung in Thesenform
2 Rechtstheoretische Analyse: Algorithmische Rechtssetzung zwischen Komplexität, Proximität und Approximation
3 Neoklassische Analyse: Effizienz und Präferenzen
4 Verhaltensökonomische Analyse: Rationalität und Paternalismus
5 Freiheitsrechtliche Analyse: Das Privatrechtsmodell
6 Gleichheitsrechtliche Analyse: Distribution und Diskriminierung
7 Institutionelle Analyse: Entparlamentarisierung, Entjudikativierung, Privatisierung
8 Systemische Analyse: Liberalismus und Mikrosozialismus
9 Schluss: Zusammenfassung in Thesenform
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | BGB |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XXXIII
438 S. |
ISBN-13: | 9783161624230 |
ISBN-10: | 3161624238 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 17993 |
Autor: | Bender, Philip Maximilian |
Hersteller: | Mohr Siebeck |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 235 x 162 x 31 mm |
Von/Mit: | Philip Maximilian Bender |
Erscheinungsdatum: | 30.11.2023 |
Gewicht: | 0,829 kg |