Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
l Grundbegriffe der Prädikatenlogik.- 1.1 Syntax der Prädikatenlogik.- 1.2 Semantik der Prädikatenlogik.- 1.3 Normierung der Syntax: Gentzenformeln und die Schnittregel.- 1.4 Normierung der Semantik: Herbrand-Strukturen.- 1.5 Korrektheit und Vollständigkeit.- 1.6 Theorembeweisen durch Widerlegungen.- 2 Resolution.- 2.1 Unifikation.- 2.2 Resolution und Faktorisierung.- 3 Einschränkung des Suchraums.- 3.1 Der Suchraum.- 3.2 Allgemeine Konzepte.- 3.3 Strukturelle Konzepte.- 3.4 Ordnungskonzepte.- 3.5 Semantische Konzepte.- 3.6 Kombination von Konzepten.- 4 Repräsentation des Suchraums.- 4.1 Connection-Graph-Resolution.- 4.2 Matrix-Verfahren.- 4.3 Tableau-Verfahren.- 5 Paramodulation.- 5.1 Gleichheit.- 5.2 Paramodulation.- 6 Termersetzung: Grundlagen.- 6.1 Termersetzungssysteme.- 6.2 Ersetzungssysteme: Termination und Konfluenz.- 6.3 Lokale Konfluenz und kritische Paare.- 7 Termersetzung: Spezielle Techniken.- 7.1 Terminationskriterien.- 7.2 Knuth-Bendix-Vervollständigung.- 7.3 Induktive Beweise.- 7.4 Lösen von Gleichungen: Narrowing.- 7.5 Beweisen in speziellen Gleichheitstheorien.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- Symbolverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
l Grundbegriffe der Prädikatenlogik.- 1.1 Syntax der Prädikatenlogik.- 1.2 Semantik der Prädikatenlogik.- 1.3 Normierung der Syntax: Gentzenformeln und die Schnittregel.- 1.4 Normierung der Semantik: Herbrand-Strukturen.- 1.5 Korrektheit und Vollständigkeit.- 1.6 Theorembeweisen durch Widerlegungen.- 2 Resolution.- 2.1 Unifikation.- 2.2 Resolution und Faktorisierung.- 3 Einschränkung des Suchraums.- 3.1 Der Suchraum.- 3.2 Allgemeine Konzepte.- 3.3 Strukturelle Konzepte.- 3.4 Ordnungskonzepte.- 3.5 Semantische Konzepte.- 3.6 Kombination von Konzepten.- 4 Repräsentation des Suchraums.- 4.1 Connection-Graph-Resolution.- 4.2 Matrix-Verfahren.- 4.3 Tableau-Verfahren.- 5 Paramodulation.- 5.1 Gleichheit.- 5.2 Paramodulation.- 6 Termersetzung: Grundlagen.- 6.1 Termersetzungssysteme.- 6.2 Ersetzungssysteme: Termination und Konfluenz.- 6.3 Lokale Konfluenz und kritische Paare.- 7 Termersetzung: Spezielle Techniken.- 7.1 Terminationskriterien.- 7.2 Knuth-Bendix-Vervollständigung.- 7.3 Induktive Beweise.- 7.4 Lösen von Gleichungen: Narrowing.- 7.5 Beweisen in speziellen Gleichheitstheorien.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- Symbolverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
l Grundbegriffe der Prädikatenlogik.- 1.1 Syntax der Prädikatenlogik.- 1.2 Semantik der Prädikatenlogik.- 1.3 Normierung der Syntax: Gentzenformeln und die Schnittregel.- 1.4 Normierung der Semantik: Herbrand-Strukturen.- 1.5 Korrektheit und Vollständigkeit.- 1.6 Theorembeweisen durch Widerlegungen.- 2 Resolution.- 2.1 Unifikation.- 2.2 Resolution und Faktorisierung.- 3 Einschränkung des Suchraums.- 3.1 Der Suchraum.- 3.2 Allgemeine Konzepte.- 3.3 Strukturelle Konzepte.- 3.4 Ordnungskonzepte.- 3.5 Semantische Konzepte.- 3.6 Kombination von Konzepten.- 4 Repräsentation des Suchraums.- 4.1 Connection-Graph-Resolution.- 4.2 Matrix-Verfahren.- 4.3 Tableau-Verfahren.- 5 Paramodulation.- 5.1 Gleichheit.- 5.2 Paramodulation.- 6 Termersetzung: Grundlagen.- 6.1 Termersetzungssysteme.- 6.2 Ersetzungssysteme: Termination und Konfluenz.- 6.3 Lokale Konfluenz und kritische Paare.- 7 Termersetzung: Spezielle Techniken.- 7.1 Terminationskriterien.- 7.2 Knuth-Bendix-Vervollständigung.- 7.3 Induktive Beweise.- 7.4 Lösen von Gleichungen: Narrowing.- 7.5 Beweisen in speziellen Gleichheitstheorien.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- Symbolverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ix
174 S.
15 s/w Illustr.
174 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783528147181
ISBN-10: 3528147180
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kutsche, Ralf-Detlef
Auflage: 2. verb. Auflage 1991
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 11 mm
Von/Mit: Ralf-Detlef Kutsche
Erscheinungsdatum: 01.10.1991
Gewicht: 0,335 kg
Artikel-ID: 105091139

Ähnliche Produkte