Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik
Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus
Taschenbuch von Bernd Clausen
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Clausen, BerndProf. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg, seit 2013 ihr Präsident. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen Studium Lehramt Musik und Germanistik in Hannover. Von 1998-2003 Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003-2008 Juniorprofessor an der Universität Bielefeld. 2008 habilitierte er sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätssicherung und Lehrentwicklung von 12 Musikhochschulen, Vorstandsmitglied in MusiQuE, Mitglied im Beirat Musik des Goethe-Instituts und in zahlreichen internationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.

Cvetko, Alexander J.Alexander J. Cvetko studierte Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück und promovierte dort 2005 mit einer Dissertation über die musikpädagogischen Perspektiven Johann Gottfried Herders. Nach dem Referendariat in Stade folgte 2004 das Zweite Staatsexamen sowie die Tätigkeit als Studienrat an einem hessischen Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt. An der Universität Siegen war er Akademischer Rat und habilitierte sich mit historischen und empirischen Studien über das Geschichtenerzählen als Methode im Musikunterricht. Seit 2013 ist er Professor für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit besonders in der Historischen Musikpädagogik, im interdisziplinären Feld Geschichte im Musikunterricht sowie in der Interkulturellen Musikpädagogik.

Hörmann, StefanStefan Hörmann studierte Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 1994 mit einer Dissertation zum Thema Musikalische Werkbetrachtung im Schulunterricht des frühen 20. Jahrhunderts. Von 1989 bis 2004 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent sowie Lehrbeauftragter am Münchener Lehrstuhl für Musikpädagogik. Seit 2001 leitet er den Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ab 2005 als Lehrstuhlinhaber. In wechselnden Funktionen (Studiendekan, Prodekan, Dekan) ist er seit 2006 an der Leitung der Fakultät Humanwissenschaften seiner Universität beteiligt. Seine Lehr- bzw. Forschungstätigkeit umfasst vor allem folgende Bereiche: grundlegende musikdidaktische und systematische musikpädagogische Fragestellungen, Geschichte der Musikpädagogik, Musikpädagogische Psychologie und Soziologie sowie Musikalische Analyse.

Krause-Benz, MartinaProf. Dr. Martina (Krause-)Benz, studierte Schulmusik, Klavier und Englisch in Essen und promovierte 2005. Nach Lehrtätigkeit im Schul- und Hochschuldienst wurde sie 2010 auf eine Professur für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen und leitet dort seitdem den Studiengang Schulmusik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte beinhalten vor allem bildungsphilosophische Themen.

Kruse-Weber, SilkeSilke Kruse-Weber studierte Klavier in Würzburg und München und schloss ihre Studien mit einem künstlerischen und pädagogischen Diplom ab. Ergänzend absolvierte sie ein Magisterstudium in Musik- und Theaterwissenschaft sowie Philosophie und promovierte anschließend in der Musikpädagogik zum Thema Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), wo sie bis 2010 einen Lehrauftrag innehatte. Von 2007 bis 2010 wirkte sie zusätzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik. Seit 2010 ist sie Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz, seit 2013 Vorsitzende der Curricula-Kommission für die Studienrichtung Instrumental- und Gesangspädagogik und seit 2015 Vorständin des Instituts für Musikpädagogik. Ihre Lehr- und Forschungstätigkeit umfasst systematische und historische Fragestellungen, Musikpädagogische Psychologie, Wissenstransfer von Theorie und Praxis sowie Unterrichtsforschung in der Instrumentalpädagogik.

Marin, CristinaCristina Marin studierte Querflöte an der Königlichen Musikhochschule Madrid. Als Flötistin wirkte sie bei verschiedenen Kammermusikprojekten und im Staatlichen Orchester Madrid mit und unterrichtete an verschiedenen Musikschulen. 2007 erhielt sie eine Stelle als Universitätsassistentin an der Universidad Autónoma Madrid (Abteilung für Allgemeine Psychologie), wo sie 2013 über Lehr- und Lernprozesse im Instrumentalunterricht für Holzblasinstrumente promovierte. Über dasselbe Thema publiziert sie in Fachzeitschriften und referiert im Rahmen von internationalen Kongressen. Von 2013 bis 2014 war sie als Dozentin an der Universidad Internacional de La Rioja (Spanien) tätig. Seit Oktober 2014 habilitiert sie im Rahmen einer Qualifizierungsstelle zur Assoziierten Professorin am Institut für Musikpädagogik, im Fachbereichsteil Instrumental- und Gesangspädagogik der Kunstuniversität Graz.

Meidel, EvaDr. Eva Meidel studierte Grundschullehramt mit Unterrichtsfach Musik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie Diplommusik an der Hochschule für Musik Würzburg. 2001 promovierte sie mit einer Dissertation zum Thema Der Aspekt der Schülerorientierung in Konzeptionen der Musikdidaktik seit 1945. Eva Meidel sammelte als Grundschullehrerin und Konrektorin sowie als Dozentin in der universitären Lehramtsbildung und schulischen Lehrerfortbildung langjährige berufliche Erfahrung. Seit 2014 ist sie als hauptamtliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere im didaktischen Bereich des Musikunterrichts, in der Praktikumsbetreuung sowie im Forschungsfeld der Systematischen Musikpädagogik.

Clausen, BerndProf. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg, seit 2013 ihr Präsident. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen Studium Lehramt Musik und Germanistik in Hannover. Von 1998-2003 Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003-2008 Juniorprofessor an der Universität Bielefeld. 2008 habilitierte er sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätssicherung und Lehrentwicklung von 12 Musikhochschulen, Vorstandsmitglied in MusiQuE, Mitglied im Beirat Musik des Goethe-Instituts und in zahlreichen internationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.

Cvetko, Alexander J.Alexander J. Cvetko studierte Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück und promovierte dort 2005 mit einer Dissertation über die musikpädagogischen Perspektiven Johann Gottfried Herders. Nach dem Referendariat in Stade folgte 2004 das Zweite Staatsexamen sowie die Tätigkeit als Studienrat an einem hessischen Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt. An der Universität Siegen war er Akademischer Rat und habilitierte sich mit historischen und empirischen Studien über das Geschichtenerzählen als Methode im Musikunterricht. Seit 2013 ist er Professor für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit besonders in der Historischen Musikpädagogik, im interdisziplinären Feld Geschichte im Musikunterricht sowie in der Interkulturellen Musikpädagogik.

Hörmann, StefanStefan Hörmann studierte Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 1994 mit einer Dissertation zum Thema Musikalische Werkbetrachtung im Schulunterricht des frühen 20. Jahrhunderts. Von 1989 bis 2004 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent sowie Lehrbeauftragter am Münchener Lehrstuhl für Musikpädagogik. Seit 2001 leitet er den Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ab 2005 als Lehrstuhlinhaber. In wechselnden Funktionen (Studiendekan, Prodekan, Dekan) ist er seit 2006 an der Leitung der Fakultät Humanwissenschaften seiner Universität beteiligt. Seine Lehr- bzw. Forschungstätigkeit umfasst vor allem folgende Bereiche: grundlegende musikdidaktische und systematische musikpädagogische Fragestellungen, Geschichte der Musikpädagogik, Musikpädagogische Psychologie und Soziologie sowie Musikalische Analyse.
Clausen, BerndProf. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg, seit 2013 ihr Präsident. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen Studium Lehramt Musik und Germanistik in Hannover. Von 1998-2003 Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003-2008 Juniorprofessor an der Universität Bielefeld. 2008 habilitierte er sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätssicherung und Lehrentwicklung von 12 Musikhochschulen, Vorstandsmitglied in MusiQuE, Mitglied im Beirat Musik des Goethe-Instituts und in zahlreichen internationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.

Cvetko, Alexander J.Alexander J. Cvetko studierte Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück und promovierte dort 2005 mit einer Dissertation über die musikpädagogischen Perspektiven Johann Gottfried Herders. Nach dem Referendariat in Stade folgte 2004 das Zweite Staatsexamen sowie die Tätigkeit als Studienrat an einem hessischen Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt. An der Universität Siegen war er Akademischer Rat und habilitierte sich mit historischen und empirischen Studien über das Geschichtenerzählen als Methode im Musikunterricht. Seit 2013 ist er Professor für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit besonders in der Historischen Musikpädagogik, im interdisziplinären Feld Geschichte im Musikunterricht sowie in der Interkulturellen Musikpädagogik.

Hörmann, StefanStefan Hörmann studierte Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 1994 mit einer Dissertation zum Thema Musikalische Werkbetrachtung im Schulunterricht des frühen 20. Jahrhunderts. Von 1989 bis 2004 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent sowie Lehrbeauftragter am Münchener Lehrstuhl für Musikpädagogik. Seit 2001 leitet er den Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ab 2005 als Lehrstuhlinhaber. In wechselnden Funktionen (Studiendekan, Prodekan, Dekan) ist er seit 2006 an der Leitung der Fakultät Humanwissenschaften seiner Universität beteiligt. Seine Lehr- bzw. Forschungstätigkeit umfasst vor allem folgende Bereiche: grundlegende musikdidaktische und systematische musikpädagogische Fragestellungen, Geschichte der Musikpädagogik, Musikpädagogische Psychologie und Soziologie sowie Musikalische Analyse.

Krause-Benz, MartinaProf. Dr. Martina (Krause-)Benz, studierte Schulmusik, Klavier und Englisch in Essen und promovierte 2005. Nach Lehrtätigkeit im Schul- und Hochschuldienst wurde sie 2010 auf eine Professur für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen und leitet dort seitdem den Studiengang Schulmusik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte beinhalten vor allem bildungsphilosophische Themen.

Kruse-Weber, SilkeSilke Kruse-Weber studierte Klavier in Würzburg und München und schloss ihre Studien mit einem künstlerischen und pädagogischen Diplom ab. Ergänzend absolvierte sie ein Magisterstudium in Musik- und Theaterwissenschaft sowie Philosophie und promovierte anschließend in der Musikpädagogik zum Thema Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), wo sie bis 2010 einen Lehrauftrag innehatte. Von 2007 bis 2010 wirkte sie zusätzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik. Seit 2010 ist sie Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz, seit 2013 Vorsitzende der Curricula-Kommission für die Studienrichtung Instrumental- und Gesangspädagogik und seit 2015 Vorständin des Instituts für Musikpädagogik. Ihre Lehr- und Forschungstätigkeit umfasst systematische und historische Fragestellungen, Musikpädagogische Psychologie, Wissenstransfer von Theorie und Praxis sowie Unterrichtsforschung in der Instrumentalpädagogik.

Marin, CristinaCristina Marin studierte Querflöte an der Königlichen Musikhochschule Madrid. Als Flötistin wirkte sie bei verschiedenen Kammermusikprojekten und im Staatlichen Orchester Madrid mit und unterrichtete an verschiedenen Musikschulen. 2007 erhielt sie eine Stelle als Universitätsassistentin an der Universidad Autónoma Madrid (Abteilung für Allgemeine Psychologie), wo sie 2013 über Lehr- und Lernprozesse im Instrumentalunterricht für Holzblasinstrumente promovierte. Über dasselbe Thema publiziert sie in Fachzeitschriften und referiert im Rahmen von internationalen Kongressen. Von 2013 bis 2014 war sie als Dozentin an der Universidad Internacional de La Rioja (Spanien) tätig. Seit Oktober 2014 habilitiert sie im Rahmen einer Qualifizierungsstelle zur Assoziierten Professorin am Institut für Musikpädagogik, im Fachbereichsteil Instrumental- und Gesangspädagogik der Kunstuniversität Graz.

Meidel, EvaDr. Eva Meidel studierte Grundschullehramt mit Unterrichtsfach Musik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie Diplommusik an der Hochschule für Musik Würzburg. 2001 promovierte sie mit einer Dissertation zum Thema Der Aspekt der Schülerorientierung in Konzeptionen der Musikdidaktik seit 1945. Eva Meidel sammelte als Grundschullehrerin und Konrektorin sowie als Dozentin in der universitären Lehramtsbildung und schulischen Lehrerfortbildung langjährige berufliche Erfahrung. Seit 2014 ist sie als hauptamtliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere im didaktischen Bereich des Musikunterrichts, in der Praktikumsbetreuung sowie im Forschungsfeld der Systematischen Musikpädagogik.

Clausen, BerndProf. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg, seit 2013 ihr Präsident. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen Studium Lehramt Musik und Germanistik in Hannover. Von 1998-2003 Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003-2008 Juniorprofessor an der Universität Bielefeld. 2008 habilitierte er sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätssicherung und Lehrentwicklung von 12 Musikhochschulen, Vorstandsmitglied in MusiQuE, Mitglied im Beirat Musik des Goethe-Instituts und in zahlreichen internationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.

Cvetko, Alexander J.Alexander J. Cvetko studierte Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück und promovierte dort 2005 mit einer Dissertation über die musikpädagogischen Perspektiven Johann Gottfried Herders. Nach dem Referendariat in Stade folgte 2004 das Zweite Staatsexamen sowie die Tätigkeit als Studienrat an einem hessischen Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt. An der Universität Siegen war er Akademischer Rat und habilitierte sich mit historischen und empirischen Studien über das Geschichtenerzählen als Methode im Musikunterricht. Seit 2013 ist er Professor für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit besonders in der Historischen Musikpädagogik, im interdisziplinären Feld Geschichte im Musikunterricht sowie in der Interkulturellen Musikpädagogik.

Hörmann, StefanStefan Hörmann studierte Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 1994 mit einer Dissertation zum Thema Musikalische Werkbetrachtung im Schulunterricht des frühen 20. Jahrhunderts. Von 1989 bis 2004 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent sowie Lehrbeauftragter am Münchener Lehrstuhl für Musikpädagogik. Seit 2001 leitet er den Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ab 2005 als Lehrstuhlinhaber. In wechselnden Funktionen (Studiendekan, Prodekan, Dekan) ist er seit 2006 an der Leitung der Fakultät Humanwissenschaften seiner Universität beteiligt. Seine Lehr- bzw. Forschungstätigkeit umfasst vor allem folgende Bereiche: grundlegende musikdidaktische und systematische musikpädagogische Fragestellungen, Geschichte der Musikpädagogik, Musikpädagogische Psychologie und Soziologie sowie Musikalische Analyse.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783830933533
ISBN-10: 3830933533
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Clausen, Bernd
Redaktion: Clausen, Bernd
Cvetko, Alexander J.
Hörmann, Stefan
Krause-Benz, Martina
Kruse-Weber, Silke
Herausgeber: Bernd Clausen/Alexander J Cvetko/Stefan Hörmann u a
Auflage: 1/2016
Hersteller: Waxmann Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 210 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Bernd Clausen
Erscheinungsdatum: 07.12.2016
Gewicht: 0,371 kg
Artikel-ID: 108081398
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783830933533
ISBN-10: 3830933533
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Clausen, Bernd
Redaktion: Clausen, Bernd
Cvetko, Alexander J.
Hörmann, Stefan
Krause-Benz, Martina
Kruse-Weber, Silke
Herausgeber: Bernd Clausen/Alexander J Cvetko/Stefan Hörmann u a
Auflage: 1/2016
Hersteller: Waxmann Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 210 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Bernd Clausen
Erscheinungsdatum: 07.12.2016
Gewicht: 0,371 kg
Artikel-ID: 108081398
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte