Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
40,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung 9
SEKTION WELT: GEODATEN ¿ GESELLSCHAFT 25
1. VERKÖRPERUNG ¿ Anke Strüver 27
Research Puzzle ¿ Die Verschränkung von Sensordaten und Räumen im Prozess der Verkörperung 34
2. DATAFIZIERUNG ¿ Jörg Scheffer 38
Research Puzzle ¿ Gelegenheitsstrukturen in der Datenökonomie 46
3. GEOMEDIATISIERUNG ¿ Pablo Abend und Helena Atteneder 50
Research Puzzle ¿ Machtaspekte in geomediatisierten Beziehungen 60
4. REGIEREN UND STEUERN ¿ Finn Dammann und Georg Glasze 64
Research Puzzle ¿ Von der ¿globalen Informationsgesellschaft¿ zur ¿digitalen Souveränität¿ ¿
Raumkonzepte im Regieren der digitalen Transformation in Deutschland 71
5. RAUM ¿ Michael Bauder 77
Research Puzzle ¿ Raumproduktion durch Software ¿ Pokémon Go und Code/Space 86
6. KINDHEIT ¿ Dana Ghafoor-Zadeh 92
Research Puzzle ¿ Spannungsfelder und Potenziale in der Forschung mit Kindern zu smarten Stadtteilveränderungen 98
7. SMART HOME ¿ Eva Isselstein 103
Research Puzzle ¿ Zum Umgang mit der Zukunftsbezogenheit in Debatten um Smart Homes 110
8. SMART CITY ¿ Sören Becker und Christian Eichenmüller 114
Research Puzzle ¿ Smart City-Forschung in postkolonialen Kontexten 122
9. DIGITAL DEVELOPMENT/ICT4D ¿ Dorothea Kleine 127
Research Puzzle ¿ Nutzerorientierung und Projektrealitäten bei Digital Development 134
SEKTION WISSEN: GEODATEN ¿ ERKENNTNIS 141
10. GESCHICHTE DIGITALER GEOGRAPHIEN ¿ Boris Michel 143
Research Puzzle ¿ Computer und die Auffassung von Natur als Ökosystem 152
11. WISSEN DURCH KARTEN ¿ Georg Glasze, Finn Dammann und Lea Bauer 157
Research Puzzle 1 ¿ Code ¿ die Grammatik kartographischer Wissensproduktion 163
Research Puzzle 2 ¿ Maptivism als aktivistische Produktion geographischen Wissens im Web 2.0 167
12. GEOVISUALISIERUNG ¿ Francis Harvey 174
Research Puzzle ¿ Geovisuelle Darstellungen immer hinterfragen 185
13. LAIENGEOGRAPHIE ¿ Tilo Felgenhauer 191
Research Puzzle ¿ Wie lässt sich Laiengeographie diverser und zugänglicher gestalten? 199
14. URBAN COMPUTING ¿ Henning Füller 205
Research Puzzle ¿ Technopolitik am Beispiel SmartSantander 214
15. BILDUNG ¿ Jana Pokraka, Uwe Schulze, Inga Gryl und Michael Lehner 220
Research Puzzle ¿ Reflexion einer geomedial gestützten Lernumgebung 227
16. SOZIALE MEDIEN ¿ Christian Dorsch und Christina Reithmeier 231
Research Puzzle ¿ Die Hashtaganalyse als Methode in der geographischen Bildung 238
SEKTION WERKZEUGE: GEODATEN ¿ ANWENDUNG 245
17. KRITISCHE GEOINFORMATIONSWISSENSCHAFT ¿ Andrea Mösgen und Uwe Schulze 247
Research Puzzle ¿ Stadtforschung mit welchen Daten? Im Spannungsfeld statistischer ¿Tatsachen¿
und geographischer Theoriebildung Wiebke Baumann, Sina Eickemeier und Anna-Larisa Hoffmann 253
18. FERNERKUNDUNG ¿ Martin Rutzinger, Magnus Bremer, Thomas Zieher und Andreas Mayr 259
Research Puzzle ¿ Welche Herausforderungen sind mit der Auswertung von 3D Punktwolken verbunden? 268
19. DATENBESCHAFFUNG ¿ Till Straube 273
Research Puzzle 1 ¿ Datenbeschaffung durch Web Scraping ¿ Jan-Luca Bauß und Felix Hiemeyer 279
Research Puzzle 2 ¿ Erfassung von Sensordaten für die Verkehrs- und Umweltanalyse ¿ Christian Röger 284
20. BIG SPATIAL DATA ¿ Matthias Platzer 291
Research Puzzle ¿ Wie kann Big Spatial Data im urbanen Mensch-Umweltsystem sinnvoll verknüpft werden?
Knowledge Graphen im Projekt GreenEquityHEALTH ¿ Nadja Kabisch 297
21. SOZIALE NETZWERKANALYSE ¿ Christoph Schimmel 303
Research Puzzle ¿ Eine Soziale Netzwerkanalyse der Open-Access- Wissenschaftscommunity 310
22. MOBILE METHODEN ¿ Katja Kaufmann und Tabea Bork-Hüffer 316
Research Puzzle 1 ¿ Mobile Instant Messaging Interviews (MIMIs) für mobile in-situ Forschung auf Smartphones 323
Research Puzzle 2 ¿ Vom Labor zum Feld: Mobiles Eye-Tracking zur Erforschung der Wahrnehmung von cON/FFlating spaces 326
23. TIERE ALS LEBENDIGE WERKZEUGE ¿ Julia Verne, Julia Poerting, Lisa Krieg und Oleg Ködding-Zurmühlen 330
Research Puzzle ¿ Besenderte See-Elefanten als Ozeanographen? 338
24. MOBILFUNKDATEN ¿ Harald Sterly und Lars Wirkus 343
Research Puzzle ¿ Forschungsethische Probleme bei der Arbeit mit Mobilfunkdaten in Kontexten von Migration und Flucht 349
25. DISKURSFORSCHUNG IN DIGITALEN MEDIEN ¿ Thilo Wiertz 354
Research Puzzle ¿ Diskursanalyse der Bundestagswahl 2017 auf Twitter ¿ Tobias Schopper und Thilo Wiertz 359
Anhang 367
Autor*innenangaben 369
Index 375
SEKTION WELT: GEODATEN ¿ GESELLSCHAFT 25
1. VERKÖRPERUNG ¿ Anke Strüver 27
Research Puzzle ¿ Die Verschränkung von Sensordaten und Räumen im Prozess der Verkörperung 34
2. DATAFIZIERUNG ¿ Jörg Scheffer 38
Research Puzzle ¿ Gelegenheitsstrukturen in der Datenökonomie 46
3. GEOMEDIATISIERUNG ¿ Pablo Abend und Helena Atteneder 50
Research Puzzle ¿ Machtaspekte in geomediatisierten Beziehungen 60
4. REGIEREN UND STEUERN ¿ Finn Dammann und Georg Glasze 64
Research Puzzle ¿ Von der ¿globalen Informationsgesellschaft¿ zur ¿digitalen Souveränität¿ ¿
Raumkonzepte im Regieren der digitalen Transformation in Deutschland 71
5. RAUM ¿ Michael Bauder 77
Research Puzzle ¿ Raumproduktion durch Software ¿ Pokémon Go und Code/Space 86
6. KINDHEIT ¿ Dana Ghafoor-Zadeh 92
Research Puzzle ¿ Spannungsfelder und Potenziale in der Forschung mit Kindern zu smarten Stadtteilveränderungen 98
7. SMART HOME ¿ Eva Isselstein 103
Research Puzzle ¿ Zum Umgang mit der Zukunftsbezogenheit in Debatten um Smart Homes 110
8. SMART CITY ¿ Sören Becker und Christian Eichenmüller 114
Research Puzzle ¿ Smart City-Forschung in postkolonialen Kontexten 122
9. DIGITAL DEVELOPMENT/ICT4D ¿ Dorothea Kleine 127
Research Puzzle ¿ Nutzerorientierung und Projektrealitäten bei Digital Development 134
SEKTION WISSEN: GEODATEN ¿ ERKENNTNIS 141
10. GESCHICHTE DIGITALER GEOGRAPHIEN ¿ Boris Michel 143
Research Puzzle ¿ Computer und die Auffassung von Natur als Ökosystem 152
11. WISSEN DURCH KARTEN ¿ Georg Glasze, Finn Dammann und Lea Bauer 157
Research Puzzle 1 ¿ Code ¿ die Grammatik kartographischer Wissensproduktion 163
Research Puzzle 2 ¿ Maptivism als aktivistische Produktion geographischen Wissens im Web 2.0 167
12. GEOVISUALISIERUNG ¿ Francis Harvey 174
Research Puzzle ¿ Geovisuelle Darstellungen immer hinterfragen 185
13. LAIENGEOGRAPHIE ¿ Tilo Felgenhauer 191
Research Puzzle ¿ Wie lässt sich Laiengeographie diverser und zugänglicher gestalten? 199
14. URBAN COMPUTING ¿ Henning Füller 205
Research Puzzle ¿ Technopolitik am Beispiel SmartSantander 214
15. BILDUNG ¿ Jana Pokraka, Uwe Schulze, Inga Gryl und Michael Lehner 220
Research Puzzle ¿ Reflexion einer geomedial gestützten Lernumgebung 227
16. SOZIALE MEDIEN ¿ Christian Dorsch und Christina Reithmeier 231
Research Puzzle ¿ Die Hashtaganalyse als Methode in der geographischen Bildung 238
SEKTION WERKZEUGE: GEODATEN ¿ ANWENDUNG 245
17. KRITISCHE GEOINFORMATIONSWISSENSCHAFT ¿ Andrea Mösgen und Uwe Schulze 247
Research Puzzle ¿ Stadtforschung mit welchen Daten? Im Spannungsfeld statistischer ¿Tatsachen¿
und geographischer Theoriebildung Wiebke Baumann, Sina Eickemeier und Anna-Larisa Hoffmann 253
18. FERNERKUNDUNG ¿ Martin Rutzinger, Magnus Bremer, Thomas Zieher und Andreas Mayr 259
Research Puzzle ¿ Welche Herausforderungen sind mit der Auswertung von 3D Punktwolken verbunden? 268
19. DATENBESCHAFFUNG ¿ Till Straube 273
Research Puzzle 1 ¿ Datenbeschaffung durch Web Scraping ¿ Jan-Luca Bauß und Felix Hiemeyer 279
Research Puzzle 2 ¿ Erfassung von Sensordaten für die Verkehrs- und Umweltanalyse ¿ Christian Röger 284
20. BIG SPATIAL DATA ¿ Matthias Platzer 291
Research Puzzle ¿ Wie kann Big Spatial Data im urbanen Mensch-Umweltsystem sinnvoll verknüpft werden?
Knowledge Graphen im Projekt GreenEquityHEALTH ¿ Nadja Kabisch 297
21. SOZIALE NETZWERKANALYSE ¿ Christoph Schimmel 303
Research Puzzle ¿ Eine Soziale Netzwerkanalyse der Open-Access- Wissenschaftscommunity 310
22. MOBILE METHODEN ¿ Katja Kaufmann und Tabea Bork-Hüffer 316
Research Puzzle 1 ¿ Mobile Instant Messaging Interviews (MIMIs) für mobile in-situ Forschung auf Smartphones 323
Research Puzzle 2 ¿ Vom Labor zum Feld: Mobiles Eye-Tracking zur Erforschung der Wahrnehmung von cON/FFlating spaces 326
23. TIERE ALS LEBENDIGE WERKZEUGE ¿ Julia Verne, Julia Poerting, Lisa Krieg und Oleg Ködding-Zurmühlen 330
Research Puzzle ¿ Besenderte See-Elefanten als Ozeanographen? 338
24. MOBILFUNKDATEN ¿ Harald Sterly und Lars Wirkus 343
Research Puzzle ¿ Forschungsethische Probleme bei der Arbeit mit Mobilfunkdaten in Kontexten von Migration und Flucht 349
25. DISKURSFORSCHUNG IN DIGITALEN MEDIEN ¿ Thilo Wiertz 354
Research Puzzle ¿ Diskursanalyse der Bundestagswahl 2017 auf Twitter ¿ Tobias Schopper und Thilo Wiertz 359
Anhang 367
Autor*innenangaben 369
Index 375
Einleitung 9
SEKTION WELT: GEODATEN ¿ GESELLSCHAFT 25
1. VERKÖRPERUNG ¿ Anke Strüver 27
Research Puzzle ¿ Die Verschränkung von Sensordaten und Räumen im Prozess der Verkörperung 34
2. DATAFIZIERUNG ¿ Jörg Scheffer 38
Research Puzzle ¿ Gelegenheitsstrukturen in der Datenökonomie 46
3. GEOMEDIATISIERUNG ¿ Pablo Abend und Helena Atteneder 50
Research Puzzle ¿ Machtaspekte in geomediatisierten Beziehungen 60
4. REGIEREN UND STEUERN ¿ Finn Dammann und Georg Glasze 64
Research Puzzle ¿ Von der ¿globalen Informationsgesellschaft¿ zur ¿digitalen Souveränität¿ ¿
Raumkonzepte im Regieren der digitalen Transformation in Deutschland 71
5. RAUM ¿ Michael Bauder 77
Research Puzzle ¿ Raumproduktion durch Software ¿ Pokémon Go und Code/Space 86
6. KINDHEIT ¿ Dana Ghafoor-Zadeh 92
Research Puzzle ¿ Spannungsfelder und Potenziale in der Forschung mit Kindern zu smarten Stadtteilveränderungen 98
7. SMART HOME ¿ Eva Isselstein 103
Research Puzzle ¿ Zum Umgang mit der Zukunftsbezogenheit in Debatten um Smart Homes 110
8. SMART CITY ¿ Sören Becker und Christian Eichenmüller 114
Research Puzzle ¿ Smart City-Forschung in postkolonialen Kontexten 122
9. DIGITAL DEVELOPMENT/ICT4D ¿ Dorothea Kleine 127
Research Puzzle ¿ Nutzerorientierung und Projektrealitäten bei Digital Development 134
SEKTION WISSEN: GEODATEN ¿ ERKENNTNIS 141
10. GESCHICHTE DIGITALER GEOGRAPHIEN ¿ Boris Michel 143
Research Puzzle ¿ Computer und die Auffassung von Natur als Ökosystem 152
11. WISSEN DURCH KARTEN ¿ Georg Glasze, Finn Dammann und Lea Bauer 157
Research Puzzle 1 ¿ Code ¿ die Grammatik kartographischer Wissensproduktion 163
Research Puzzle 2 ¿ Maptivism als aktivistische Produktion geographischen Wissens im Web 2.0 167
12. GEOVISUALISIERUNG ¿ Francis Harvey 174
Research Puzzle ¿ Geovisuelle Darstellungen immer hinterfragen 185
13. LAIENGEOGRAPHIE ¿ Tilo Felgenhauer 191
Research Puzzle ¿ Wie lässt sich Laiengeographie diverser und zugänglicher gestalten? 199
14. URBAN COMPUTING ¿ Henning Füller 205
Research Puzzle ¿ Technopolitik am Beispiel SmartSantander 214
15. BILDUNG ¿ Jana Pokraka, Uwe Schulze, Inga Gryl und Michael Lehner 220
Research Puzzle ¿ Reflexion einer geomedial gestützten Lernumgebung 227
16. SOZIALE MEDIEN ¿ Christian Dorsch und Christina Reithmeier 231
Research Puzzle ¿ Die Hashtaganalyse als Methode in der geographischen Bildung 238
SEKTION WERKZEUGE: GEODATEN ¿ ANWENDUNG 245
17. KRITISCHE GEOINFORMATIONSWISSENSCHAFT ¿ Andrea Mösgen und Uwe Schulze 247
Research Puzzle ¿ Stadtforschung mit welchen Daten? Im Spannungsfeld statistischer ¿Tatsachen¿
und geographischer Theoriebildung Wiebke Baumann, Sina Eickemeier und Anna-Larisa Hoffmann 253
18. FERNERKUNDUNG ¿ Martin Rutzinger, Magnus Bremer, Thomas Zieher und Andreas Mayr 259
Research Puzzle ¿ Welche Herausforderungen sind mit der Auswertung von 3D Punktwolken verbunden? 268
19. DATENBESCHAFFUNG ¿ Till Straube 273
Research Puzzle 1 ¿ Datenbeschaffung durch Web Scraping ¿ Jan-Luca Bauß und Felix Hiemeyer 279
Research Puzzle 2 ¿ Erfassung von Sensordaten für die Verkehrs- und Umweltanalyse ¿ Christian Röger 284
20. BIG SPATIAL DATA ¿ Matthias Platzer 291
Research Puzzle ¿ Wie kann Big Spatial Data im urbanen Mensch-Umweltsystem sinnvoll verknüpft werden?
Knowledge Graphen im Projekt GreenEquityHEALTH ¿ Nadja Kabisch 297
21. SOZIALE NETZWERKANALYSE ¿ Christoph Schimmel 303
Research Puzzle ¿ Eine Soziale Netzwerkanalyse der Open-Access- Wissenschaftscommunity 310
22. MOBILE METHODEN ¿ Katja Kaufmann und Tabea Bork-Hüffer 316
Research Puzzle 1 ¿ Mobile Instant Messaging Interviews (MIMIs) für mobile in-situ Forschung auf Smartphones 323
Research Puzzle 2 ¿ Vom Labor zum Feld: Mobiles Eye-Tracking zur Erforschung der Wahrnehmung von cON/FFlating spaces 326
23. TIERE ALS LEBENDIGE WERKZEUGE ¿ Julia Verne, Julia Poerting, Lisa Krieg und Oleg Ködding-Zurmühlen 330
Research Puzzle ¿ Besenderte See-Elefanten als Ozeanographen? 338
24. MOBILFUNKDATEN ¿ Harald Sterly und Lars Wirkus 343
Research Puzzle ¿ Forschungsethische Probleme bei der Arbeit mit Mobilfunkdaten in Kontexten von Migration und Flucht 349
25. DISKURSFORSCHUNG IN DIGITALEN MEDIEN ¿ Thilo Wiertz 354
Research Puzzle ¿ Diskursanalyse der Bundestagswahl 2017 auf Twitter ¿ Tobias Schopper und Thilo Wiertz 359
Anhang 367
Autor*innenangaben 369
Index 375
SEKTION WELT: GEODATEN ¿ GESELLSCHAFT 25
1. VERKÖRPERUNG ¿ Anke Strüver 27
Research Puzzle ¿ Die Verschränkung von Sensordaten und Räumen im Prozess der Verkörperung 34
2. DATAFIZIERUNG ¿ Jörg Scheffer 38
Research Puzzle ¿ Gelegenheitsstrukturen in der Datenökonomie 46
3. GEOMEDIATISIERUNG ¿ Pablo Abend und Helena Atteneder 50
Research Puzzle ¿ Machtaspekte in geomediatisierten Beziehungen 60
4. REGIEREN UND STEUERN ¿ Finn Dammann und Georg Glasze 64
Research Puzzle ¿ Von der ¿globalen Informationsgesellschaft¿ zur ¿digitalen Souveränität¿ ¿
Raumkonzepte im Regieren der digitalen Transformation in Deutschland 71
5. RAUM ¿ Michael Bauder 77
Research Puzzle ¿ Raumproduktion durch Software ¿ Pokémon Go und Code/Space 86
6. KINDHEIT ¿ Dana Ghafoor-Zadeh 92
Research Puzzle ¿ Spannungsfelder und Potenziale in der Forschung mit Kindern zu smarten Stadtteilveränderungen 98
7. SMART HOME ¿ Eva Isselstein 103
Research Puzzle ¿ Zum Umgang mit der Zukunftsbezogenheit in Debatten um Smart Homes 110
8. SMART CITY ¿ Sören Becker und Christian Eichenmüller 114
Research Puzzle ¿ Smart City-Forschung in postkolonialen Kontexten 122
9. DIGITAL DEVELOPMENT/ICT4D ¿ Dorothea Kleine 127
Research Puzzle ¿ Nutzerorientierung und Projektrealitäten bei Digital Development 134
SEKTION WISSEN: GEODATEN ¿ ERKENNTNIS 141
10. GESCHICHTE DIGITALER GEOGRAPHIEN ¿ Boris Michel 143
Research Puzzle ¿ Computer und die Auffassung von Natur als Ökosystem 152
11. WISSEN DURCH KARTEN ¿ Georg Glasze, Finn Dammann und Lea Bauer 157
Research Puzzle 1 ¿ Code ¿ die Grammatik kartographischer Wissensproduktion 163
Research Puzzle 2 ¿ Maptivism als aktivistische Produktion geographischen Wissens im Web 2.0 167
12. GEOVISUALISIERUNG ¿ Francis Harvey 174
Research Puzzle ¿ Geovisuelle Darstellungen immer hinterfragen 185
13. LAIENGEOGRAPHIE ¿ Tilo Felgenhauer 191
Research Puzzle ¿ Wie lässt sich Laiengeographie diverser und zugänglicher gestalten? 199
14. URBAN COMPUTING ¿ Henning Füller 205
Research Puzzle ¿ Technopolitik am Beispiel SmartSantander 214
15. BILDUNG ¿ Jana Pokraka, Uwe Schulze, Inga Gryl und Michael Lehner 220
Research Puzzle ¿ Reflexion einer geomedial gestützten Lernumgebung 227
16. SOZIALE MEDIEN ¿ Christian Dorsch und Christina Reithmeier 231
Research Puzzle ¿ Die Hashtaganalyse als Methode in der geographischen Bildung 238
SEKTION WERKZEUGE: GEODATEN ¿ ANWENDUNG 245
17. KRITISCHE GEOINFORMATIONSWISSENSCHAFT ¿ Andrea Mösgen und Uwe Schulze 247
Research Puzzle ¿ Stadtforschung mit welchen Daten? Im Spannungsfeld statistischer ¿Tatsachen¿
und geographischer Theoriebildung Wiebke Baumann, Sina Eickemeier und Anna-Larisa Hoffmann 253
18. FERNERKUNDUNG ¿ Martin Rutzinger, Magnus Bremer, Thomas Zieher und Andreas Mayr 259
Research Puzzle ¿ Welche Herausforderungen sind mit der Auswertung von 3D Punktwolken verbunden? 268
19. DATENBESCHAFFUNG ¿ Till Straube 273
Research Puzzle 1 ¿ Datenbeschaffung durch Web Scraping ¿ Jan-Luca Bauß und Felix Hiemeyer 279
Research Puzzle 2 ¿ Erfassung von Sensordaten für die Verkehrs- und Umweltanalyse ¿ Christian Röger 284
20. BIG SPATIAL DATA ¿ Matthias Platzer 291
Research Puzzle ¿ Wie kann Big Spatial Data im urbanen Mensch-Umweltsystem sinnvoll verknüpft werden?
Knowledge Graphen im Projekt GreenEquityHEALTH ¿ Nadja Kabisch 297
21. SOZIALE NETZWERKANALYSE ¿ Christoph Schimmel 303
Research Puzzle ¿ Eine Soziale Netzwerkanalyse der Open-Access- Wissenschaftscommunity 310
22. MOBILE METHODEN ¿ Katja Kaufmann und Tabea Bork-Hüffer 316
Research Puzzle 1 ¿ Mobile Instant Messaging Interviews (MIMIs) für mobile in-situ Forschung auf Smartphones 323
Research Puzzle 2 ¿ Vom Labor zum Feld: Mobiles Eye-Tracking zur Erforschung der Wahrnehmung von cON/FFlating spaces 326
23. TIERE ALS LEBENDIGE WERKZEUGE ¿ Julia Verne, Julia Poerting, Lisa Krieg und Oleg Ködding-Zurmühlen 330
Research Puzzle ¿ Besenderte See-Elefanten als Ozeanographen? 338
24. MOBILFUNKDATEN ¿ Harald Sterly und Lars Wirkus 343
Research Puzzle ¿ Forschungsethische Probleme bei der Arbeit mit Mobilfunkdaten in Kontexten von Migration und Flucht 349
25. DISKURSFORSCHUNG IN DIGITALEN MEDIEN ¿ Thilo Wiertz 354
Research Puzzle ¿ Diskursanalyse der Bundestagswahl 2017 auf Twitter ¿ Tobias Schopper und Thilo Wiertz 359
Anhang 367
Autor*innenangaben 369
Index 375
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Geografie |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
379 S.
49 s/w Illustr. 11 farbige Illustr. 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783825255671 |
ISBN-10: | 3825255670 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Bork-Hüffer, Tabea
Füller, Henning Straube, Till |
Redaktion: |
Bork-Hüffer, Tabea
Füller, Henning Straube, Till |
Herausgeber: | Tabea Bork-Hüffer (Prof. Dr.)/Henning Füller (Dr. )/Till Straube |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Maße: | 245 x 178 x 26 mm |
Von/Mit: | Tabea Bork-Hüffer |
Erscheinungsdatum: | 09.08.2021 |
Gewicht: | 0,832 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Geografie |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
379 S.
49 s/w Illustr. 11 farbige Illustr. 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783825255671 |
ISBN-10: | 3825255670 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Bork-Hüffer, Tabea
Füller, Henning Straube, Till |
Redaktion: |
Bork-Hüffer, Tabea
Füller, Henning Straube, Till |
Herausgeber: | Tabea Bork-Hüffer (Prof. Dr.)/Henning Füller (Dr. )/Till Straube |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Maße: | 245 x 178 x 26 mm |
Von/Mit: | Tabea Bork-Hüffer |
Erscheinungsdatum: | 09.08.2021 |
Gewicht: | 0,832 kg |
Sicherheitshinweis