Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch historische Orchesterpraxis
Barock - Klassik - Romantik
Buch von Kai Köpp
Sprache: Deutsch

71,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Handbuch bietet erstmals einen Überblick über die Kunst des Ensemblespiels in Barock, Klassik und Romantik und bezieht dabei auch historische "Kunstwörter" (wie z.B. "Mannheimer Schule" oder "Wiener Klassik") mit ein, um die Musikpraxis in unterschiedlichen Repertoires genau zu benennen. Während die historische Orchesterpraxis bislang vor allem aus der Außenperspektive beschrieben wurde (Besetzung, Aufstellung, Orchesterleitung), steht hier die Frage nach der Spielpraxis im Zentrum: "Wie versteht ein Orchestermusiker des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts die (spärlichen) Anweisungen seiner Orchesterstimme und wie führt er sie aus?"Eine Schlüsselrolle spielen Vortragsnormen, die nicht Bestandteil des Notentextes waren und sich teilweise auch der exakten Notation entziehen. Diese "verlorenen Selbstverständlichkeiten" des Orchesterspiels (Strichorganisation, Standardartikulationen, Ausdruck, Zusammenspiel) werden erstmals systematisch beschrieben und erklärt. Durch diesen neuartigen Fokus ist das Handbuch auch als ein Grundkurs in historischer Aufführungspraxis zu verstehen, eine solide Basis für die solistische Verzierungs- und Improvisationspraxis.Vierzehn kommentierte und mit Querverweisen ausgestattete Fallbeispiele aus Barock, Klassik und Romantik eröffnen die Möglichkeit, die Informationen des Handbuches auch von den einzelnen Repertoires aus zu erschließen. Dadurch kann das Buch nicht nur systematisch (Elemente der Orchesterpraxis) und historisch (stilistischer Wandel innerhalb der Elemente), sondern auch aus der Perspektive eines bestimmten Musikstils gelesen [...] praxisorientierte Handbuch richtet sich an alle, die sich mit der Interpretation von Orchesterwerken beschäftigen: Studierende und berufstätige Musiker (mit oder ohne aufführungspraktische Erfahrung), Dirigenten, aber auch Musikwissenschaftler und Herausgeber sowie interessierte Laien.- Grundkurs in historischer Aufführungspraxis für Musiker, Wissenschaftler und interessierte Laien- Behandelt auch überlieferte Vortragsnormen, die nicht Bestandteil des Notentextes sind- Mit 14 Fallbeispielen vom 17. bis in das frühe 19. Jahrhundert
Das Handbuch bietet erstmals einen Überblick über die Kunst des Ensemblespiels in Barock, Klassik und Romantik und bezieht dabei auch historische "Kunstwörter" (wie z.B. "Mannheimer Schule" oder "Wiener Klassik") mit ein, um die Musikpraxis in unterschiedlichen Repertoires genau zu benennen. Während die historische Orchesterpraxis bislang vor allem aus der Außenperspektive beschrieben wurde (Besetzung, Aufstellung, Orchesterleitung), steht hier die Frage nach der Spielpraxis im Zentrum: "Wie versteht ein Orchestermusiker des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts die (spärlichen) Anweisungen seiner Orchesterstimme und wie führt er sie aus?"Eine Schlüsselrolle spielen Vortragsnormen, die nicht Bestandteil des Notentextes waren und sich teilweise auch der exakten Notation entziehen. Diese "verlorenen Selbstverständlichkeiten" des Orchesterspiels (Strichorganisation, Standardartikulationen, Ausdruck, Zusammenspiel) werden erstmals systematisch beschrieben und erklärt. Durch diesen neuartigen Fokus ist das Handbuch auch als ein Grundkurs in historischer Aufführungspraxis zu verstehen, eine solide Basis für die solistische Verzierungs- und Improvisationspraxis.Vierzehn kommentierte und mit Querverweisen ausgestattete Fallbeispiele aus Barock, Klassik und Romantik eröffnen die Möglichkeit, die Informationen des Handbuches auch von den einzelnen Repertoires aus zu erschließen. Dadurch kann das Buch nicht nur systematisch (Elemente der Orchesterpraxis) und historisch (stilistischer Wandel innerhalb der Elemente), sondern auch aus der Perspektive eines bestimmten Musikstils gelesen [...] praxisorientierte Handbuch richtet sich an alle, die sich mit der Interpretation von Orchesterwerken beschäftigen: Studierende und berufstätige Musiker (mit oder ohne aufführungspraktische Erfahrung), Dirigenten, aber auch Musikwissenschaftler und Herausgeber sowie interessierte Laien.- Grundkurs in historischer Aufführungspraxis für Musiker, Wissenschaftler und interessierte Laien- Behandelt auch überlieferte Vortragsnormen, die nicht Bestandteil des Notentextes sind- Mit 14 Fallbeispielen vom 17. bis in das frühe 19. Jahrhundert
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 406 S.
ISBN-13: 9783761819210
ISBN-10: 3761819218
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK01921
Autor: Köpp, Kai
Komponist: Kai Koepp
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: Bärenreiter
Verantwortliche Person für die EU: Bärenreiter Verlag, Heinrich-Schütz-Allee 35-37, D-34131 Kassel, dorenburg@baerenreiter.com
Abbildungen: m. Notenbeisp. u. Abb.
Maße: 247 x 172 x 30 mm
Von/Mit: Kai Köpp
Erscheinungsdatum: 13.11.2009
Gewicht: 0,848 kg
Artikel-ID: 101505414
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 406 S.
ISBN-13: 9783761819210
ISBN-10: 3761819218
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK01921
Autor: Köpp, Kai
Komponist: Kai Koepp
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: Bärenreiter
Verantwortliche Person für die EU: Bärenreiter Verlag, Heinrich-Schütz-Allee 35-37, D-34131 Kassel, dorenburg@baerenreiter.com
Abbildungen: m. Notenbeisp. u. Abb.
Maße: 247 x 172 x 30 mm
Von/Mit: Kai Köpp
Erscheinungsdatum: 13.11.2009
Gewicht: 0,848 kg
Artikel-ID: 101505414
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte