Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Phänomen Handyfilm wird in diesem Buch auf der Grundlage eines mit Jugendlichen in der Schweiz durchgeführten Forschungsprojektes untersucht. Im Mittelpunkt stehen jugendliche Akteure, die ihr medienkulturelles Handeln zur Bewältigung und Konstruktion ihres Alltags sowie zur Identitätsarbeit einsetzen.
Ute Holfelder und Christian Ritter vermitteln erstmals systematisches Wissen zu Handyfilmen und den damit verbundenen Praktiken. Sie stellen Handyfilme von jugendlichen Amateuren vor und analysieren sie hinsichtlich ihrer medialen und ästhetischen Eigenschaften. Darüber hinaus geben sie Empfehlungen, wie Handyfilme in der Schule und in der offenen Jugendarbeit eingesetzt werden können und wie das kreative Potenzial von Handyfilmen genutzt werden kann.
Ute Holfelder und Christian Ritter vermitteln erstmals systematisches Wissen zu Handyfilmen und den damit verbundenen Praktiken. Sie stellen Handyfilme von jugendlichen Amateuren vor und analysieren sie hinsichtlich ihrer medialen und ästhetischen Eigenschaften. Darüber hinaus geben sie Empfehlungen, wie Handyfilme in der Schule und in der offenen Jugendarbeit eingesetzt werden können und wie das kreative Potenzial von Handyfilmen genutzt werden kann.
Das Phänomen Handyfilm wird in diesem Buch auf der Grundlage eines mit Jugendlichen in der Schweiz durchgeführten Forschungsprojektes untersucht. Im Mittelpunkt stehen jugendliche Akteure, die ihr medienkulturelles Handeln zur Bewältigung und Konstruktion ihres Alltags sowie zur Identitätsarbeit einsetzen.
Ute Holfelder und Christian Ritter vermitteln erstmals systematisches Wissen zu Handyfilmen und den damit verbundenen Praktiken. Sie stellen Handyfilme von jugendlichen Amateuren vor und analysieren sie hinsichtlich ihrer medialen und ästhetischen Eigenschaften. Darüber hinaus geben sie Empfehlungen, wie Handyfilme in der Schule und in der offenen Jugendarbeit eingesetzt werden können und wie das kreative Potenzial von Handyfilmen genutzt werden kann.
Ute Holfelder und Christian Ritter vermitteln erstmals systematisches Wissen zu Handyfilmen und den damit verbundenen Praktiken. Sie stellen Handyfilme von jugendlichen Amateuren vor und analysieren sie hinsichtlich ihrer medialen und ästhetischen Eigenschaften. Darüber hinaus geben sie Empfehlungen, wie Handyfilme in der Schule und in der offenen Jugendarbeit eingesetzt werden können und wie das kreative Potenzial von Handyfilmen genutzt werden kann.
Über den Autor
Dr. Ute Holfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Zürich.
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
152 S.
34 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783744509428 |
ISBN-10: | 3744509427 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Holfelder, Ute
Ritter, Christian |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Uvk Verlag, Schützenstr. 24, D-78462 Konstanz, info@narr.de |
Maße: | 215 x 150 x 10 mm |
Von/Mit: | Ute Holfelder (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.12.2017 |
Gewicht: | 0,239 kg |
Über den Autor
Dr. Ute Holfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Zürich.
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
152 S.
34 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783744509428 |
ISBN-10: | 3744509427 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Holfelder, Ute
Ritter, Christian |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Uvk Verlag, Schützenstr. 24, D-78462 Konstanz, info@narr.de |
Maße: | 215 x 150 x 10 mm |
Von/Mit: | Ute Holfelder (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.12.2017 |
Gewicht: | 0,239 kg |
Sicherheitshinweis