Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
50,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
"Hanse - und kein Ende?", so fragte Antjekathrin Graßmann schon 2001. Tatsächlich befinden sich die hansegeschichtliche wie auch die eng mit ihr verbundene stadtgeschichtliche Forschung in ständiger Bewegung. Neue Fragen eröffnen neue Sichtweisen,
neu erschlossene Quellen führen zu neuen Erkenntnissen. Die Festschrift, die der langjährigen Leiterin des Lübecker Stadtarchivs und engagierten Hanseforscherin Antjekathrin Graßmann gewidmet ist, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. 15 Beiträge werfen aus unterschiedlichen Blickwinkeln neues Licht auf ein breites Spektrum an Themen der hansischen und lübeckischen Geschichte. Sie behandeln u. a. den Umgang mit inneren und äußeren Konflikten der Hanse, das Verhältnis zum Reich und das Zusammenwirken mit geistlichen Landesherren, die hansische Geschichtsschreibung, das juristische Rüstzeug eines lübischen Vogtes in Schonen, die rechtliche Praxis der Nachlassverwaltung eines Kaufmanns, die Bemühungen um die Sicherung der Traveschifffahrt oder die Aussagekraft der Lübecker Klostersiegel. Außerdem werden neue Projekte zur Bereitstellung und Erschließung hansischer Quellen vorgestellt. Hanse - und immer noch kein Ende.
neu erschlossene Quellen führen zu neuen Erkenntnissen. Die Festschrift, die der langjährigen Leiterin des Lübecker Stadtarchivs und engagierten Hanseforscherin Antjekathrin Graßmann gewidmet ist, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. 15 Beiträge werfen aus unterschiedlichen Blickwinkeln neues Licht auf ein breites Spektrum an Themen der hansischen und lübeckischen Geschichte. Sie behandeln u. a. den Umgang mit inneren und äußeren Konflikten der Hanse, das Verhältnis zum Reich und das Zusammenwirken mit geistlichen Landesherren, die hansische Geschichtsschreibung, das juristische Rüstzeug eines lübischen Vogtes in Schonen, die rechtliche Praxis der Nachlassverwaltung eines Kaufmanns, die Bemühungen um die Sicherung der Traveschifffahrt oder die Aussagekraft der Lübecker Klostersiegel. Außerdem werden neue Projekte zur Bereitstellung und Erschließung hansischer Quellen vorgestellt. Hanse - und immer noch kein Ende.
"Hanse - und kein Ende?", so fragte Antjekathrin Graßmann schon 2001. Tatsächlich befinden sich die hansegeschichtliche wie auch die eng mit ihr verbundene stadtgeschichtliche Forschung in ständiger Bewegung. Neue Fragen eröffnen neue Sichtweisen,
neu erschlossene Quellen führen zu neuen Erkenntnissen. Die Festschrift, die der langjährigen Leiterin des Lübecker Stadtarchivs und engagierten Hanseforscherin Antjekathrin Graßmann gewidmet ist, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. 15 Beiträge werfen aus unterschiedlichen Blickwinkeln neues Licht auf ein breites Spektrum an Themen der hansischen und lübeckischen Geschichte. Sie behandeln u. a. den Umgang mit inneren und äußeren Konflikten der Hanse, das Verhältnis zum Reich und das Zusammenwirken mit geistlichen Landesherren, die hansische Geschichtsschreibung, das juristische Rüstzeug eines lübischen Vogtes in Schonen, die rechtliche Praxis der Nachlassverwaltung eines Kaufmanns, die Bemühungen um die Sicherung der Traveschifffahrt oder die Aussagekraft der Lübecker Klostersiegel. Außerdem werden neue Projekte zur Bereitstellung und Erschließung hansischer Quellen vorgestellt. Hanse - und immer noch kein Ende.
neu erschlossene Quellen führen zu neuen Erkenntnissen. Die Festschrift, die der langjährigen Leiterin des Lübecker Stadtarchivs und engagierten Hanseforscherin Antjekathrin Graßmann gewidmet ist, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. 15 Beiträge werfen aus unterschiedlichen Blickwinkeln neues Licht auf ein breites Spektrum an Themen der hansischen und lübeckischen Geschichte. Sie behandeln u. a. den Umgang mit inneren und äußeren Konflikten der Hanse, das Verhältnis zum Reich und das Zusammenwirken mit geistlichen Landesherren, die hansische Geschichtsschreibung, das juristische Rüstzeug eines lübischen Vogtes in Schonen, die rechtliche Praxis der Nachlassverwaltung eines Kaufmanns, die Bemühungen um die Sicherung der Traveschifffahrt oder die Aussagekraft der Lübecker Klostersiegel. Außerdem werden neue Projekte zur Bereitstellung und Erschließung hansischer Quellen vorgestellt. Hanse - und immer noch kein Ende.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
ISBN-13: | 9783949534263 |
ISBN-10: | 3949534261 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Geschichtsverein, Hansischer
Henn, Volker Jörn, Nils Pelc, Ortwin |
Hersteller: |
callidus. Verlag
Baumann, Emmely, u. Rüdiger Dorn |
Verantwortliche Person für die EU: | callidus. Verlag, Breite Str. 50, D-23966 Wismar, callidus@callidusverlag.de |
Maße: | 249 x 178 x 35 mm |
Von/Mit: | Hansischer Geschichtsverein (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.06.2025 |
Gewicht: | 0,874 kg |