Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Gesamtporträt nordischer Spätgotik zählt zu den bedeutendsten Werken der Kulturgeschichtsschreibung, an wissenschaftlichem Rang, Glanz der Darstellung und der Weite des Blicks nur mit den klassischen Werken Jacob Burckhardts vergleichbar. In packender Anschaulichkeit schildert Huizinga Mensch und Gesellschaft, Geist und Leben, Kunst und Literatur, Frömmigkeit und Glaube der burgundisch-flämisch-niederländischen Welt des 14. und 15. Jahrhunderts. Die höchst suggestive Darstellung der Spannung zwischen asketischer Weltabgewandtheit und Lebensgier, der Flucht in die schöne Illusion, die das ausgehende Mittelalter von der Aristokratie bis zu den unteren Ständen bestimmten, prägt bis heute unsere Vorstellung vom Spätmittelalter.

In der 12. Auflage präsentiert sich das Werk neu gesetzt und mit einer neuen Bildauswahl. Eine ausführliche Einleitung von Birgit Franke und Barbara Welzel erleichtert den Zugang und erschließt die Bedeutung des Werks für die Sicht des Mittelalters in der gegenwärtigen Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte.
Das Gesamtporträt nordischer Spätgotik zählt zu den bedeutendsten Werken der Kulturgeschichtsschreibung, an wissenschaftlichem Rang, Glanz der Darstellung und der Weite des Blicks nur mit den klassischen Werken Jacob Burckhardts vergleichbar. In packender Anschaulichkeit schildert Huizinga Mensch und Gesellschaft, Geist und Leben, Kunst und Literatur, Frömmigkeit und Glaube der burgundisch-flämisch-niederländischen Welt des 14. und 15. Jahrhunderts. Die höchst suggestive Darstellung der Spannung zwischen asketischer Weltabgewandtheit und Lebensgier, der Flucht in die schöne Illusion, die das ausgehende Mittelalter von der Aristokratie bis zu den unteren Ständen bestimmten, prägt bis heute unsere Vorstellung vom Spätmittelalter.

In der 12. Auflage präsentiert sich das Werk neu gesetzt und mit einer neuen Bildauswahl. Eine ausführliche Einleitung von Birgit Franke und Barbara Welzel erleichtert den Zugang und erschließt die Bedeutung des Werks für die Sicht des Mittelalters in der gegenwärtigen Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte.
Über den Autor
Dr. Johan Huizinga (1872-1945) war Professor für Geschichte in Groningen und Leiden und von 1929 bis 1942 Präsident der philologisch-historischen Klasse der ¿Königlichen Akademie der Wissenschaften¿ der Niederlande. Im Kröner-Verlag ist sein historiografisches Meisterwerk ¿Herbst des Mittelalters¿ (KTA 204, 12. Aufl. 2006), eine Kulturgeschichte des spätmittelalterlichen Europa, in deutscher Übersetzung erschienen. Weitere Veröffentlichungen: ¿Erasmus¿ (1924), ¿Holländische Kultur des 17. Jahrhunderts¿ (1933), ¿Homo ludens¿ (1938) und ¿Geschichte und Kultur¿ (1954).
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Kröners Taschenausgaben
Inhalt: XXV
565 S.
ISBN-13: 9783520204127
ISBN-10: 3520204126
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Huizinga, Johan
Redaktion: Köster, Kurt
Herausgeber: Kurt Köster
Auflage: 12. A.
Hersteller: Kroener Alfred GmbH + Co.
Kröner, Alfred, Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Alfred Kröner Verlag GmbH & Co. KG, Alfred Klemm, Lenzhalde 20, D-70192 Stuttgart, a.klemm@kroener-verlag.de
Abbildungen: 16 Taf.
Maße: 177 x 115 x 40 mm
Von/Mit: Johan Huizinga
Erscheinungsdatum: 31.12.2006
Gewicht: 0,497 kg
Artikel-ID: 102190197

Ähnliche Produkte