Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
119,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Schutz von Whistleblowern ist essenziell, um Transparenz und rechtliche Standards zu sichern. Hinweisgeber decken Missstände auf, riskieren aber oft Repressalien und gesellschaftliche Ablehnung. Das HinSchG setzt die EU-Richtlinie verspätet um. Es bietet grundlegenden Schutz, zeigt jedoch auch Defizite wie unzureichenden Identitätsschutz und begrenzte anonyme Meldemöglichkeiten. Es bringt Fortschritte, kann jedoch nicht vollständig die Anforderungen an umfassende Schutzregelungen erfüllen.
Der Schutz von Whistleblowern ist essenziell, um Transparenz und rechtliche Standards zu sichern. Hinweisgeber decken Missstände auf, riskieren aber oft Repressalien und gesellschaftliche Ablehnung. Das HinSchG setzt die EU-Richtlinie verspätet um. Es bietet grundlegenden Schutz, zeigt jedoch auch Defizite wie unzureichenden Identitätsschutz und begrenzte anonyme Meldemöglichkeiten. Es bringt Fortschritte, kann jedoch nicht vollständig die Anforderungen an umfassende Schutzregelungen erfüllen.
Über den Autor
Tobias Rieger studierte von 2014 bis 2020 Rechtswissenschaft sowie im Begleitstudium Europäisches Recht an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und der Aarhus University in Dänemark. Bereits im Studium war er an verschiedenen Stellen der Juristischen Fakultät als studentische Hilfskraft beschäftigt. Nach Abschluss der Studien folgte die Aufnahme des Promotionsvorhabens im Oktober 2020 unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber. Während der Promotionszeit arbeitete Herr Rieger als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat der Juristischen Fakultät der JMU. Die Promotion schloss er, kurz nach Aufnahme des Referendariats am OLG Nürnberg im Oktober 2024, erfolgreich ab.
Inhaltsverzeichnis
1. Whistleblowing - Begriff, Phänomen und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Beispielsfälle zur Einführung - Terminologie des Whistleblowings - Whistleblowing - Formen, Situationen und Dilemmata - Gesellschaft und Whistleblowing - Conclusio
2. Rechtslage für Whistleblower in Deutschland vor Erlass der Whistleblowing-Richtlinie
Whistleblowing im Normgefüge - Whistleblowing in der Rechtsprechung - Legislative Initiativen in Deutschland - Zusammenfassung der Rechtslage von Whistleblowern vor Erlass der WBRL
3. Die Whistleblowing-Richtlinie
Entwicklungsprozess zur Whistleblowing-Richtlinie - Vorschlag für eine Richtlinie vom 23. April 2018 (2018/0106 COD) - Whistleblowing-Richtlinie - Ein Überblick - Die Richtlinie im Verhältnis zu den 'Guja-Kriterien' des EGMR - Zwischenergebnis
4. Die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie
Umsetzungsherausforderungen - Umsetzungsprozess - Umsetzungsergebnis - das Hinweisgeberschutzgesetz im Überblick
5. Zum Hinweisgeberschutzgesetz
Einzelne Regelungsbereiche, ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und mögliche praktische Auswirkungen - Verhältnis des HinSchG zu weiteren Regelungen und im Besonderen zum Lieferkettenrecht
Beispielsfälle zur Einführung - Terminologie des Whistleblowings - Whistleblowing - Formen, Situationen und Dilemmata - Gesellschaft und Whistleblowing - Conclusio
2. Rechtslage für Whistleblower in Deutschland vor Erlass der Whistleblowing-Richtlinie
Whistleblowing im Normgefüge - Whistleblowing in der Rechtsprechung - Legislative Initiativen in Deutschland - Zusammenfassung der Rechtslage von Whistleblowern vor Erlass der WBRL
3. Die Whistleblowing-Richtlinie
Entwicklungsprozess zur Whistleblowing-Richtlinie - Vorschlag für eine Richtlinie vom 23. April 2018 (2018/0106 COD) - Whistleblowing-Richtlinie - Ein Überblick - Die Richtlinie im Verhältnis zu den 'Guja-Kriterien' des EGMR - Zwischenergebnis
4. Die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie
Umsetzungsherausforderungen - Umsetzungsprozess - Umsetzungsergebnis - das Hinweisgeberschutzgesetz im Überblick
5. Zum Hinweisgeberschutzgesetz
Einzelne Regelungsbereiche, ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und mögliche praktische Auswirkungen - Verhältnis des HinSchG zu weiteren Regelungen und im Besonderen zum Lieferkettenrecht
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 496 S. |
ISBN-13: | 9783428194407 |
ISBN-10: | 3428194403 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19440 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rieger, Tobias |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 227 x 155 x 30 mm |
Von/Mit: | Tobias Rieger |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2025 |
Gewicht: | 0,738 kg |
Über den Autor
Tobias Rieger studierte von 2014 bis 2020 Rechtswissenschaft sowie im Begleitstudium Europäisches Recht an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und der Aarhus University in Dänemark. Bereits im Studium war er an verschiedenen Stellen der Juristischen Fakultät als studentische Hilfskraft beschäftigt. Nach Abschluss der Studien folgte die Aufnahme des Promotionsvorhabens im Oktober 2020 unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber. Während der Promotionszeit arbeitete Herr Rieger als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat der Juristischen Fakultät der JMU. Die Promotion schloss er, kurz nach Aufnahme des Referendariats am OLG Nürnberg im Oktober 2024, erfolgreich ab.
Inhaltsverzeichnis
1. Whistleblowing - Begriff, Phänomen und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Beispielsfälle zur Einführung - Terminologie des Whistleblowings - Whistleblowing - Formen, Situationen und Dilemmata - Gesellschaft und Whistleblowing - Conclusio
2. Rechtslage für Whistleblower in Deutschland vor Erlass der Whistleblowing-Richtlinie
Whistleblowing im Normgefüge - Whistleblowing in der Rechtsprechung - Legislative Initiativen in Deutschland - Zusammenfassung der Rechtslage von Whistleblowern vor Erlass der WBRL
3. Die Whistleblowing-Richtlinie
Entwicklungsprozess zur Whistleblowing-Richtlinie - Vorschlag für eine Richtlinie vom 23. April 2018 (2018/0106 COD) - Whistleblowing-Richtlinie - Ein Überblick - Die Richtlinie im Verhältnis zu den 'Guja-Kriterien' des EGMR - Zwischenergebnis
4. Die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie
Umsetzungsherausforderungen - Umsetzungsprozess - Umsetzungsergebnis - das Hinweisgeberschutzgesetz im Überblick
5. Zum Hinweisgeberschutzgesetz
Einzelne Regelungsbereiche, ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und mögliche praktische Auswirkungen - Verhältnis des HinSchG zu weiteren Regelungen und im Besonderen zum Lieferkettenrecht
Beispielsfälle zur Einführung - Terminologie des Whistleblowings - Whistleblowing - Formen, Situationen und Dilemmata - Gesellschaft und Whistleblowing - Conclusio
2. Rechtslage für Whistleblower in Deutschland vor Erlass der Whistleblowing-Richtlinie
Whistleblowing im Normgefüge - Whistleblowing in der Rechtsprechung - Legislative Initiativen in Deutschland - Zusammenfassung der Rechtslage von Whistleblowern vor Erlass der WBRL
3. Die Whistleblowing-Richtlinie
Entwicklungsprozess zur Whistleblowing-Richtlinie - Vorschlag für eine Richtlinie vom 23. April 2018 (2018/0106 COD) - Whistleblowing-Richtlinie - Ein Überblick - Die Richtlinie im Verhältnis zu den 'Guja-Kriterien' des EGMR - Zwischenergebnis
4. Die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie
Umsetzungsherausforderungen - Umsetzungsprozess - Umsetzungsergebnis - das Hinweisgeberschutzgesetz im Überblick
5. Zum Hinweisgeberschutzgesetz
Einzelne Regelungsbereiche, ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und mögliche praktische Auswirkungen - Verhältnis des HinSchG zu weiteren Regelungen und im Besonderen zum Lieferkettenrecht
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 496 S. |
ISBN-13: | 9783428194407 |
ISBN-10: | 3428194403 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19440 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rieger, Tobias |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 227 x 155 x 30 mm |
Von/Mit: | Tobias Rieger |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2025 |
Gewicht: | 0,738 kg |
Sicherheitshinweis