69,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
In unserer Zeit, in der Unternehmen mit disruptiven Technologien, demografischen Umwälzungen und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert sind, stellt sich die Frage, wie Human Resources (HR) als strategische Funktion neu gedacht werden kann und muss. Die Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Diversität sowie die sich wandelnden Erwartungen von Mitarbeitenden und Stakeholdern fordern uns heraus, unsere Perspektiven zu erweitern und neue Wege zu beschreiten. Mit diesem Buch bieten die Autor:innen nicht nur praktische Werkzeuge, sondern auch wertvolle Denkanstöße, wie die strategische Ausrichtung von HR in Zukunft gestaltet werden kann.
Im ersten Teil des Buches werden die historische Entwicklung des HR-Management, die Erfolgsmessung der HR-Arbeit sowie die aktuellen Herausforderungen erläutert. Im zweiten Teil schildern herausragende Entscheider:innen und HR-Führungskräfte ihre Erfahrungen und Visionen in persönlichen Interviews. Diese Gespräche bieten Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wie unterschiedliche Organisationen deren spezifische Herausforderungen der modernen Arbeitswelt in konkreten Handlungsfeldern meistern. Zugleich bieten die Gesprächspartner:innen biografische Einblicke in die individuelle Entwicklung bis zur heutigen Verantwortung und geben Empfehlungen an die nächste Generation der Personalmanager:innen, die in diesem Bereich perspektivisch größere Verantwortung übernehmen möchten. Im dritten Teil geben die Autor:innen Impulse für die Weiterentwicklung von HR und stellen das neue Reinventing-HR-Modell vor. Dieser strategische Handlungsrahmen nimmt Bezug auf die Anforderungen sowie Chancen der Praxis und kann unmittelbar in Organisationen in spezifischer Granularität angewendet werden.
Der Inhalt
- Strategisches Personalmanagement: Rückblick, Status Quo und Ausblick
- Persönliche Interviews mit namhaften HR-Führungskräften und Entscheider:innen
- Das neue Reinventing-HR-Modell: Strategischer Denk- und Handlungsrahmen für das HR-Management
Die Autor:innen
René Sadowski ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement, Unternehmensführung und Organisationsentwicklung an der HSZG. Er war über 18 Jahre bei Egon Zehnder tätig und hat insb. Familienunternehmen und Unternehmerfamilien beraten und langjährig begleitet.
Lea Bolz ist Beraterin bei Egon Zehnder und leitet die Human Resources Praxisgruppe in Deutschland. Sie ist Mitglied der Industrial Praxisgruppe mit einem Fokus auf die Sektoren Automobil, Maschinenbau und Hightech.
Sebastian Harrer ist Führungskraft und Berater im Bereich Human Resources mit über 20 Jahren Erfahrung im In- und Ausland. Er hat eine Honorarprofessur für HRM an der CBS Business School in Köln inne.
In unserer Zeit, in der Unternehmen mit disruptiven Technologien, demografischen Umwälzungen und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert sind, stellt sich die Frage, wie Human Resources (HR) als strategische Funktion neu gedacht werden kann und muss. Die Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Diversität sowie die sich wandelnden Erwartungen von Mitarbeitenden und Stakeholdern fordern uns heraus, unsere Perspektiven zu erweitern und neue Wege zu beschreiten. Mit diesem Buch bieten die Autor:innen nicht nur praktische Werkzeuge, sondern auch wertvolle Denkanstöße, wie die strategische Ausrichtung von HR in Zukunft gestaltet werden kann.
Im ersten Teil des Buches werden die historische Entwicklung des HR-Management, die Erfolgsmessung der HR-Arbeit sowie die aktuellen Herausforderungen erläutert. Im zweiten Teil schildern herausragende Entscheider:innen und HR-Führungskräfte ihre Erfahrungen und Visionen in persönlichen Interviews. Diese Gespräche bieten Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wie unterschiedliche Organisationen deren spezifische Herausforderungen der modernen Arbeitswelt in konkreten Handlungsfeldern meistern. Zugleich bieten die Gesprächspartner:innen biografische Einblicke in die individuelle Entwicklung bis zur heutigen Verantwortung und geben Empfehlungen an die nächste Generation der Personalmanager:innen, die in diesem Bereich perspektivisch größere Verantwortung übernehmen möchten. Im dritten Teil geben die Autor:innen Impulse für die Weiterentwicklung von HR und stellen das neue Reinventing-HR-Modell vor. Dieser strategische Handlungsrahmen nimmt Bezug auf die Anforderungen sowie Chancen der Praxis und kann unmittelbar in Organisationen in spezifischer Granularität angewendet werden.
Der Inhalt
- Strategisches Personalmanagement: Rückblick, Status Quo und Ausblick
- Persönliche Interviews mit namhaften HR-Führungskräften und Entscheider:innen
- Das neue Reinventing-HR-Modell: Strategischer Denk- und Handlungsrahmen für das HR-Management
Die Autor:innen
René Sadowski ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement, Unternehmensführung und Organisationsentwicklung an der HSZG. Er war über 18 Jahre bei Egon Zehnder tätig und hat insb. Familienunternehmen und Unternehmerfamilien beraten und langjährig begleitet.
Lea Bolz ist Beraterin bei Egon Zehnder und leitet die Human Resources Praxisgruppe in Deutschland. Sie ist Mitglied der Industrial Praxisgruppe mit einem Fokus auf die Sektoren Automobil, Maschinenbau und Hightech.
Sebastian Harrer ist Führungskraft und Berater im Bereich Human Resources mit über 20 Jahren Erfahrung im In- und Ausland. Er hat eine Honorarprofessur für HRM an der CBS Business School in Köln inne.
René Sadowski ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Unternehmensführung und Organisationsentwicklung. Parallel war er bis Ende 2024 über 18 Jahre bei Egon Zehnder tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Unternehmertum, Führung und Wirtschaftsethik sowie werte- und strategiekonforme Organisationsentwicklung. Er koordinierte mehrere internationale Forschungsprojekte mit institutionellen Partnern in den Themenfeldern Family Business Advisory und Human Resources Management. Er war Projektmanager der Family Board Academy e.V., einer gemeinsamen Initiative von Egon Zehnder mit McKinsey, KPMG und der der WHU - Otto Beisheim School of Management zur Aus- und Weiterbildung potenzieller und aktiver Mitglieder von Aufsichts- und Beiräten in Familienunternehmen. Parallel wurde er an der WHU - Otto Beisheim School of Management promoviert (Dr. rer. pol.).
René Sadowski ist als Aufsichtsratsvorsitzender der ora Kinderhilfe international sowie in weiteren institutionellen Gremien wirtschaftspolitisch und gesellschaftlich engagiert.
Im Rahmen seines beruflichen Werdegangs hat er in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien gelebt. Er ist Vater zweier Töchter und wohnt aktuell in Mecklenburg und Berlin.
Lea Bolz ist Beraterin im Frankfurter Büro von Egon Zehnder und leitet die Human Resources Praxisgruppe in Deutschland. Außerdem ist sie Mitglied der Industrial Praxisgruppe mit einem besonderen Fokus auf die Sektoren Automobil, Maschinenbau und Hightech. Sie schöpft aus ihrer breitgefächerten Erfahrung, um die Weiterentwicklung und das erfolgreiche Agieren von Führungspersönlichkeiten in disruptiven Zeiten zu fördern, angemessene Organisationsstrukturen und Managementansätze für geschäftliche und kulturelle Herausforderungen zu entwickeln und die Diversität in Führungsteams zu erhöhen.
Vor ihrem Wechsel zu Egon Zehnder war Lea Bolz Associate Partner bei McKinsey & Company in Frankfurt, wo sie Klienten in Europa und den USA bei Transformationsprozessen und der Entwicklung von Governance-Modellen beriet.
Lea Bolz erwarb einen Bachelor of Science in Finance & Accounting von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und einen Master of Science in Managementwissenschaften von der HHL Leipzig Graduate School of Management, bevor sie an der Philipps-Universität in Marburg in Behavioral Strategy promovierte. Einige Studiensemester verbrachte sie in den USA und Dänemark. Lea wohnt mit ihrem Partner in Bad Soden bei Frankfurt.
Sebastian Harrer ist eine erfahrene Führungskraft im Bereich Human Resources mit über 20 Jahren Erfahrung im In- und Ausland, sowie in verschiedenen Branchen wie IT & Technologie, Industrie und Financial Services. Er hat Abschlüsse in Philosophie von der Université de Paris 1 (Panthéon-Sorbonne) und in International Business von der ESCP Business School. In seiner Promotion an der Universität Bonn befasste er sich mit dem neurowissenschaftlichen Zusammenhang von Emotion und Motivation.
Beruflich bekleidete Sebastian führende Positionen im HR-Bereich großer, renommierter Unternehmen wie Bosch, der ING-Gruppe und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), zuletzt als HR Director bzw. Chief People Officer. Dabei hat er maßgeblich zur Entwicklung und Umsetzung von HR-Strategien mit Fokus auf ESG, sowie Digitalisierung und Transformation von Geschäftsmodellen beigetragen.
Sebastian ist Honorarprofessor für Human Resources Management an der CBS International Business School in Köln und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand des Demographie Netzwerks ddn e.V., wo er sich für nachhaltiges Personalmanagement einsetzt. Seine umfassende Expertise macht ihn zu einem gefragten Berater und Vordenker in den Bereichen Leadership & Technologie, Transformation & Organisationsentwicklung, sowie Nachhaltigkeit & ESG.
Seit 2024 begleitet Sebastian Unternehmen und Manager:innen mit seiner Beratung Epic People als HR-Experte und systemischer Business Coach bei der Einführung ganzheitlicher HR-Strategien und in der Transformation von Führungs- und Zusammenarbeitsmodellen. Sebastian ist Vater von vier Kindern und lebt mit seiner Familie in Meerbusch bei Düsseldorf.
Vorwort.- Über die Autor:innen.- Über unsere Gesprächspartner:innen.- 1. Die Basis.- 1.1 Historie: Die Entwicklung der Personalfunktion.- 1.2 Impact: Der Einfluss des Personalmanagements auf den Unternehmenserfolg.- 1.3 Wertbeitrag steigern: Das "Transforming Organization & People"-Modell (TOP-Modell).- 1.4 Ausblick: Quo Vadis.- 1.5 Überblick und Zusammenfassung unserer 20 Interviews.- 2. Die Realität - Unsere Interviews mit ....- 3. Die Zukunft.- 3.1 Das neue Reinventing HR Modell: Überblick und Struktur.- 3.2 Das Reinventing HR Model: Fokusbereiche.- 3.3 Das Reinventing HR Model: Einflussfaktoren.- 3.4 Reinvent your HR! | The Maturity Map.- 3.5 (Ganz) persönliche Perspektiven.- Danksagung.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xxviii
303 S. 47 farbige Illustr. 303 S. 47 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662704950 |
ISBN-10: | 3662704951 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89254068 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Sadowski, René
Harrer, Sebastian Bolz, Lea |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 246 x 173 x 24 mm |
Von/Mit: | René Sadowski (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2025 |
Gewicht: | 0,733 kg |
René Sadowski ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Unternehmensführung und Organisationsentwicklung. Parallel war er bis Ende 2024 über 18 Jahre bei Egon Zehnder tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Unternehmertum, Führung und Wirtschaftsethik sowie werte- und strategiekonforme Organisationsentwicklung. Er koordinierte mehrere internationale Forschungsprojekte mit institutionellen Partnern in den Themenfeldern Family Business Advisory und Human Resources Management. Er war Projektmanager der Family Board Academy e.V., einer gemeinsamen Initiative von Egon Zehnder mit McKinsey, KPMG und der der WHU - Otto Beisheim School of Management zur Aus- und Weiterbildung potenzieller und aktiver Mitglieder von Aufsichts- und Beiräten in Familienunternehmen. Parallel wurde er an der WHU - Otto Beisheim School of Management promoviert (Dr. rer. pol.).
René Sadowski ist als Aufsichtsratsvorsitzender der ora Kinderhilfe international sowie in weiteren institutionellen Gremien wirtschaftspolitisch und gesellschaftlich engagiert.
Im Rahmen seines beruflichen Werdegangs hat er in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien gelebt. Er ist Vater zweier Töchter und wohnt aktuell in Mecklenburg und Berlin.
Lea Bolz ist Beraterin im Frankfurter Büro von Egon Zehnder und leitet die Human Resources Praxisgruppe in Deutschland. Außerdem ist sie Mitglied der Industrial Praxisgruppe mit einem besonderen Fokus auf die Sektoren Automobil, Maschinenbau und Hightech. Sie schöpft aus ihrer breitgefächerten Erfahrung, um die Weiterentwicklung und das erfolgreiche Agieren von Führungspersönlichkeiten in disruptiven Zeiten zu fördern, angemessene Organisationsstrukturen und Managementansätze für geschäftliche und kulturelle Herausforderungen zu entwickeln und die Diversität in Führungsteams zu erhöhen.
Vor ihrem Wechsel zu Egon Zehnder war Lea Bolz Associate Partner bei McKinsey & Company in Frankfurt, wo sie Klienten in Europa und den USA bei Transformationsprozessen und der Entwicklung von Governance-Modellen beriet.
Lea Bolz erwarb einen Bachelor of Science in Finance & Accounting von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und einen Master of Science in Managementwissenschaften von der HHL Leipzig Graduate School of Management, bevor sie an der Philipps-Universität in Marburg in Behavioral Strategy promovierte. Einige Studiensemester verbrachte sie in den USA und Dänemark. Lea wohnt mit ihrem Partner in Bad Soden bei Frankfurt.
Sebastian Harrer ist eine erfahrene Führungskraft im Bereich Human Resources mit über 20 Jahren Erfahrung im In- und Ausland, sowie in verschiedenen Branchen wie IT & Technologie, Industrie und Financial Services. Er hat Abschlüsse in Philosophie von der Université de Paris 1 (Panthéon-Sorbonne) und in International Business von der ESCP Business School. In seiner Promotion an der Universität Bonn befasste er sich mit dem neurowissenschaftlichen Zusammenhang von Emotion und Motivation.
Beruflich bekleidete Sebastian führende Positionen im HR-Bereich großer, renommierter Unternehmen wie Bosch, der ING-Gruppe und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), zuletzt als HR Director bzw. Chief People Officer. Dabei hat er maßgeblich zur Entwicklung und Umsetzung von HR-Strategien mit Fokus auf ESG, sowie Digitalisierung und Transformation von Geschäftsmodellen beigetragen.
Sebastian ist Honorarprofessor für Human Resources Management an der CBS International Business School in Köln und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand des Demographie Netzwerks ddn e.V., wo er sich für nachhaltiges Personalmanagement einsetzt. Seine umfassende Expertise macht ihn zu einem gefragten Berater und Vordenker in den Bereichen Leadership & Technologie, Transformation & Organisationsentwicklung, sowie Nachhaltigkeit & ESG.
Seit 2024 begleitet Sebastian Unternehmen und Manager:innen mit seiner Beratung Epic People als HR-Experte und systemischer Business Coach bei der Einführung ganzheitlicher HR-Strategien und in der Transformation von Führungs- und Zusammenarbeitsmodellen. Sebastian ist Vater von vier Kindern und lebt mit seiner Familie in Meerbusch bei Düsseldorf.
Vorwort.- Über die Autor:innen.- Über unsere Gesprächspartner:innen.- 1. Die Basis.- 1.1 Historie: Die Entwicklung der Personalfunktion.- 1.2 Impact: Der Einfluss des Personalmanagements auf den Unternehmenserfolg.- 1.3 Wertbeitrag steigern: Das "Transforming Organization & People"-Modell (TOP-Modell).- 1.4 Ausblick: Quo Vadis.- 1.5 Überblick und Zusammenfassung unserer 20 Interviews.- 2. Die Realität - Unsere Interviews mit ....- 3. Die Zukunft.- 3.1 Das neue Reinventing HR Modell: Überblick und Struktur.- 3.2 Das Reinventing HR Model: Fokusbereiche.- 3.3 Das Reinventing HR Model: Einflussfaktoren.- 3.4 Reinvent your HR! | The Maturity Map.- 3.5 (Ganz) persönliche Perspektiven.- Danksagung.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xxviii
303 S. 47 farbige Illustr. 303 S. 47 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662704950 |
ISBN-10: | 3662704951 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89254068 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Sadowski, René
Harrer, Sebastian Bolz, Lea |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 246 x 173 x 24 mm |
Von/Mit: | René Sadowski (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2025 |
Gewicht: | 0,733 kg |