Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Im Garten der Stille
Hölderlin im Gespräch mit Zenmeister D¿gen
Buch von Gerhardt Staufenbiel
Sprache: Deutsch

28,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Es gibt Zeiten im Leben, in denen scheinbar alles zerbricht und es keinen Ausweg aus dem Irrsal mehr zu geben scheint. Entweder verfällt man in tatenlos tiefe Depression oder in blindes hektisches Tun. Aber oft ist der Schritt zurück in die Stille der einzige Weg, der neue Kraft und Zuversicht verleihen kann. Im japanischen Buddhismus weiß man um die Vergänglichkeit aller Dinge und um die Kraft, die aus der stillen Sammlung entspringt. Aber auch im Abendland sind Wege in die Stille nicht unbekannt. In diesem Buch wird der schon lange notwendige Dialog zwischen Denkern des Abendlandes und dem fernöstlich japanischen Denken geführt. Besondere Vertreter sind Friedrich Hölderlin und Zenmeister D¿gen. D¿gen ist der vielleicht tiefsinnigste Denker der Menschheit, der im Abendland weitestgehend unbekannt ist. Auch der urdeutsche Dichter Hölderlin hat Gedanken, die an die Erfahrungen im Zen erinnern. Damit wird das Buch wie ein Spaziergang im Garten der östlichen und der westlichen Weisheit. Es werden nicht nur denkerische Antworten im Umgang mit der »reißenden Zeit und dem Irrsal« dargestellt. Im dritten Teil werden einfache praktische Anleitungen aus den östlichen meditativen Wegen vorgestellt, die zur Einkehr in die Stille und Sammlung einladen. Damit ist das Buch ein Dialog zwischen Ost und West, zwischen Philosophie und Dichtung und den praktischen Wegen der Meditation.
Es gibt Zeiten im Leben, in denen scheinbar alles zerbricht und es keinen Ausweg aus dem Irrsal mehr zu geben scheint. Entweder verfällt man in tatenlos tiefe Depression oder in blindes hektisches Tun. Aber oft ist der Schritt zurück in die Stille der einzige Weg, der neue Kraft und Zuversicht verleihen kann. Im japanischen Buddhismus weiß man um die Vergänglichkeit aller Dinge und um die Kraft, die aus der stillen Sammlung entspringt. Aber auch im Abendland sind Wege in die Stille nicht unbekannt. In diesem Buch wird der schon lange notwendige Dialog zwischen Denkern des Abendlandes und dem fernöstlich japanischen Denken geführt. Besondere Vertreter sind Friedrich Hölderlin und Zenmeister D¿gen. D¿gen ist der vielleicht tiefsinnigste Denker der Menschheit, der im Abendland weitestgehend unbekannt ist. Auch der urdeutsche Dichter Hölderlin hat Gedanken, die an die Erfahrungen im Zen erinnern. Damit wird das Buch wie ein Spaziergang im Garten der östlichen und der westlichen Weisheit. Es werden nicht nur denkerische Antworten im Umgang mit der »reißenden Zeit und dem Irrsal« dargestellt. Im dritten Teil werden einfache praktische Anleitungen aus den östlichen meditativen Wegen vorgestellt, die zur Einkehr in die Stille und Sammlung einladen. Damit ist das Buch ein Dialog zwischen Ost und West, zwischen Philosophie und Dichtung und den praktischen Wegen der Meditation.
Über den Autor
Der Autor blickt auf eine Jahrzehnte lange Erfahrung als Philosophie Dozent zurück.
Aber auch die japanischen Übungswege des Zen, der Teezeremonie haben sein Denken geprägt.
Langjähriger Lehrer, Gründer und Leiter des My¿shin An, D¿j¿s für Zenkünste und der Zen Shakuhachi .
Er ist Verfasser einer ganzen Reihe von Büchern über die Zenkünste, Hölderlin und Zenmeister D¿gen, die immer aus dem Dialog zwischen dem Abendland und dem fernen Osten geprägt sind.
Sein Bemühen gilt dem Dialog zwischen dem abendländischen Denken und dem Denken und der Praxis des japanischen Zen und des chinesischen Denkens im Daoismus.
Zusammenfassung
Ein Dialog zwischen dem abendländischen Denken und dem japanischen Buddhismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 252 S.
6 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783732332526
ISBN-10: 3732332527
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Staufenbiel, Gerhardt
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, gpsr@tredition.com
Maße: 216 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Gerhardt Staufenbiel
Erscheinungsdatum: 23.03.2015
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 104786946
Über den Autor
Der Autor blickt auf eine Jahrzehnte lange Erfahrung als Philosophie Dozent zurück.
Aber auch die japanischen Übungswege des Zen, der Teezeremonie haben sein Denken geprägt.
Langjähriger Lehrer, Gründer und Leiter des My¿shin An, D¿j¿s für Zenkünste und der Zen Shakuhachi .
Er ist Verfasser einer ganzen Reihe von Büchern über die Zenkünste, Hölderlin und Zenmeister D¿gen, die immer aus dem Dialog zwischen dem Abendland und dem fernen Osten geprägt sind.
Sein Bemühen gilt dem Dialog zwischen dem abendländischen Denken und dem Denken und der Praxis des japanischen Zen und des chinesischen Denkens im Daoismus.
Zusammenfassung
Ein Dialog zwischen dem abendländischen Denken und dem japanischen Buddhismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 252 S.
6 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783732332526
ISBN-10: 3732332527
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Staufenbiel, Gerhardt
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, gpsr@tredition.com
Maße: 216 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Gerhardt Staufenbiel
Erscheinungsdatum: 23.03.2015
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 104786946
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte