Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Dr. Denis Sdvizkov ist leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Research Fellow) am Institut für Allgemeine Geschichte der Universität Moskau.



Nora Mengel promovierte am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für ihre Dissertation wurde sie 2020 mit dem Forschungspreis des Instituts für Personengeschichte ausgezeichnet.

Barbara Henning ist Juniorprofessorin für Islamische Geschichte an der Universität Mainz. Sie ist Osmanistin und hat einen Hintergrund in Nahoststudien, Geschichte und Sozialanthropologie.

Matthias Golbeck studierte an der Universität Konstanz und der LMU München Geschichts- und Politikwissenschaft. Hierbei lag sein regionaler Fokus auf Russland, dem Baltikum und den GUS-Staaten. Ein Studienaufenthalt führte ihn an die Russian State University for the Humanities nach Moskau. 2019 schloss er seine Promotion an der Universität Bonn in Osteuropäischer Geschichte ab. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Erinnerungskultur und Autobiografik im Zarenreich, der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum.

Carla Cordin studierte von 2005 bis 2011 an der Universität Basel Geschichte und Slavistik. Sie schloss mit einer 2012 publizierten Arbeit über das "Tagebuch eines k. u. k. Soldaten im Ersten Weltkrieg" ab. Das Interesse an autobiografischen Schriften stand auch im Zentrum ihres Dissertationsprojektes zu A. F. Koni. Für die 2016 in Basel eingereichte Arbeit über den russischen Juristen verbrachte sie längere Zeit in Moskau und St. Petersburg sowie an der Cornell University in den USA.

Dr. Alexis Hofmeister ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator Projekt "Imperial Subjects" an der Universität Basel.

Prof. Dr. Maurus Reinkowski ist Ordinarius für Islamwissenschaft an der Universität Basel und korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.



Studium der Geschichte, Germanistik und Anglistik an den Universitäten Bonn, Eugene (Oregon, USA) und Göttingen

Geboren 1971 in Hannover. 1993-1998 Studium der Neuen Geschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte und der Politikwissenschaft in Hannover und an der FU Berlin. 1999-2002 Doktoranden-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Osteuropa-Institut der FU Berlin.2002/2003 Wiss. Mitarbeiter am Berliner Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas. Seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der CAU Kiel. Arbeitsgebiete: Geschichte Polens, der Ukraine und Russlands (16. - 20. Jh.), historischer Vergleich und Verflechtungsgeschichte, Imperialgeschichte.

Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Basel.

Dr. Denis Sdvizkov ist leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Research Fellow) am Institut für Allgemeine Geschichte der Universität Moskau.



Nora Mengel promovierte am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für ihre Dissertation wurde sie 2020 mit dem Forschungspreis des Instituts für Personengeschichte ausgezeichnet.

Barbara Henning ist Juniorprofessorin für Islamische Geschichte an der Universität Mainz. Sie ist Osmanistin und hat einen Hintergrund in Nahoststudien, Geschichte und Sozialanthropologie.

Matthias Golbeck studierte an der Universität Konstanz und der LMU München Geschichts- und Politikwissenschaft. Hierbei lag sein regionaler Fokus auf Russland, dem Baltikum und den GUS-Staaten. Ein Studienaufenthalt führte ihn an die Russian State University for the Humanities nach Moskau. 2019 schloss er seine Promotion an der Universität Bonn in Osteuropäischer Geschichte ab. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Erinnerungskultur und Autobiografik im Zarenreich, der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum.

Carla Cordin studierte von 2005 bis 2011 an der Universität Basel Geschichte und Slavistik. Sie schloss mit einer 2012 publizierten Arbeit über das "Tagebuch eines k. u. k. Soldaten im Ersten Weltkrieg" ab. Das Interesse an autobiografischen Schriften stand auch im Zentrum ihres Dissertationsprojektes zu A. F. Koni. Für die 2016 in Basel eingereichte Arbeit über den russischen Juristen verbrachte sie längere Zeit in Moskau und St. Petersburg sowie an der Cornell University in den USA.

Dr. Alexis Hofmeister ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator Projekt "Imperial Subjects" an der Universität Basel.

Prof. Dr. Maurus Reinkowski ist Ordinarius für Islamwissenschaft an der Universität Basel und korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.



Studium der Geschichte, Germanistik und Anglistik an den Universitäten Bonn, Eugene (Oregon, USA) und Göttingen

Geboren 1971 in Hannover. 1993-1998 Studium der Neuen Geschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte und der Politikwissenschaft in Hannover und an der FU Berlin. 1999-2002 Doktoranden-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Lehrbeauftragter am Osteuropa-Institut der FU Berlin.2002/2003 Wiss. Mitarbeiter am Berliner Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas. Seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der CAU Kiel. Arbeitsgebiete: Geschichte Polens, der Ukraine und Russlands (16. - 20. Jh.), historischer Vergleich und Verflechtungsgeschichte, Imperialgeschichte.

Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Basel.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Habsburger, Romanovs und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Imperial Subjects 1, Autobiographik und Biographik im imperialen Kontext
Inhalt: 505 S.
ISBN-13: 9783412501617
ISBN-10: 3412501611
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aust, Martin
Schenk, Frithjof Benjamin
Thun-Hohenstein, Franziska
Sdvizkov, Denis
Mengel, Nora
Marchetti, Christian
Kieser, Hans-Lukas
Kaya, Murat
Holquist, Peter
Henning, Barbara
Golbeck, Matthias
Djokic, Marija
Cordin, Carla
Luft, Robert
Hofmeister, Ale
Redaktion: Aust, Martin
Schenk, Frithjof Benjamin
Herausgeber: Frithjof Benjamin Schenk/Martin Aust
Auflage: 1/2015
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 230 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Martin Aust
Erscheinungsdatum: 28.10.2015
Gewicht: 0,753 kg
Artikel-ID: 104675610

Ähnliche Produkte