Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
In Sippenhaft
Negative Klassifikationen in ethnischen Konflikten
Taschenbuch von Ferdinand Sutterlüty
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ferdinand Sutterlüty führt mitten in die Probleme des Zusammenlebens unterschiedlicher ethnischer Gruppen in Deutschland. Am Beispiel von zwei ehemaligen Arbeitervierteln zeigt er die vielfältigen Muster "negativer Klassifikationen" auf, mit denen Einheimische und Türkischstämmige ihre wechselseitige Geringschätzung ausdrücken. Beide Seiten sind noch immer von einem sippenhaften Denken durchdrungen. Die türkischen Bewohner stellt dies vor hohe Integrationshürden, da ihnen häufig die Berechtigung zu wirtschaftlicher Teilhabe, politischer Beteiligung und sozialer Zugehörigkeit abgesprochen wird. Erkennbar wird zudem ein seltsames Paradox: Die Migranten, die zu den besten Aspiranten auf Integration zählen, sind bevorzugt Ziel von Stigmatisierung, bedrohen sie doch vermeintlich am stärksten den Status der Einheimischen.
Ferdinand Sutterlüty führt mitten in die Probleme des Zusammenlebens unterschiedlicher ethnischer Gruppen in Deutschland. Am Beispiel von zwei ehemaligen Arbeitervierteln zeigt er die vielfältigen Muster "negativer Klassifikationen" auf, mit denen Einheimische und Türkischstämmige ihre wechselseitige Geringschätzung ausdrücken. Beide Seiten sind noch immer von einem sippenhaften Denken durchdrungen. Die türkischen Bewohner stellt dies vor hohe Integrationshürden, da ihnen häufig die Berechtigung zu wirtschaftlicher Teilhabe, politischer Beteiligung und sozialer Zugehörigkeit abgesprochen wird. Erkennbar wird zudem ein seltsames Paradox: Die Migranten, die zu den besten Aspiranten auf Integration zählen, sind bevorzugt Ziel von Stigmatisierung, bedrohen sie doch vermeintlich am stärksten den Status der Einheimischen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort von Axel Honneth 9
Danksagung 17

1 Einleitung 19
1.1 Soziale Klassifikationen22
1.2 Klassifikationskämpfe23
1.3 »Negative Klassifikationen«28

2 Die empirische Studie 31
2.1 Untersuchungsgebiete32
2.1.1 Barren-Ost33
2.1.2 Iderstadt-Süd48
2.1.3 Nachbarschaften63
2.2 Datenbasis65
2.2.1 Erhebungsmethoden, Feldzugang, Sampling65
2.2.2 Auswertungsmethode und Anspruch der Studie70

3 Muster negativer Klassifikationen73
3.1 Graduelle und kategoriale Klassifikationen74
3.2 Zentrale Rolle von Ethnizität78
3.3 Interethnische Klassifikationen des graduellen Typs82
3.3.1 »Protestantische Ethik im türkischen Gewand«83
3.3.2 »Expansiver Übernahmewille«93
3.3.3 »Türkische Überzahl« 102
3.4 Interethnische Klassifikationen des kategorialen Typs 109
3.4.1 »Deutsche Dissozialität« 109
3.4.2 »Gefühlsmigrantentum« 122
3.4.3 »Kriminelle Machenschaften« 133
3.4.4 »Rationales Schmarotzertum« 142
3.4.5 »Dreckigsein« 157
3.5 Etablierte und Außenseiter oder ethnische Ordnung sozialer Ungleichheit? 171

4 Ethnischer Verwandtschaftsglaube 177
4.1 Blutspenden in Barren-Ost 177
4.1.1 Geben als Integrationsstrategie 179
4.1.2 »Türkisches Blut« 182
4.1.3 Universalismus mit partikularem Ziel 185
4.1.4 Dynamik des Scheiterns 188
4.2 »Verwandtschaft« als generatives Klassifikationsprinzip 195
4.2.1 Blutsverwandtschaft 196
4.2.2 Gabentausch unter Gleichen 199
4.2.3 Ethnische Tiefendimensionen sozialer Ungleichheit202
4.2.4 Erweiterter Nepotismus und negative Klassifikationen207

5 Klassifikationskämpfe und soziale Desintegration 211
5.1 Austragungsformen von Klassifikationskämpfen und Integrationsmodi 213
5.1.1 Offene Klassifikationskämpfe 213
5.1.2 Verdeckte Klassifikationskämpfe223
5.1.3 Zur Bedeutung quantitativer Gruppengrößen235
5.2 Integration und Ausgrenzung in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen237
5.2.1 Wirtschaft237
5.2.2 Politik243
5.2.3 Lebenswelt252

6 Das Paradox ethnischer Gleichheit259

Literatur 271
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 295 S.
ISBN-13: 9783593390505
ISBN-10: 3593390507
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39050
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Sutterlüty, Ferdinand
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 8 sw Fotos
Maße: 212 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Ferdinand Sutterlüty
Erscheinungsdatum: 12.04.2010
Gewicht: 0,368 kg
Artikel-ID: 101575962
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort von Axel Honneth 9
Danksagung 17

1 Einleitung 19
1.1 Soziale Klassifikationen22
1.2 Klassifikationskämpfe23
1.3 »Negative Klassifikationen«28

2 Die empirische Studie 31
2.1 Untersuchungsgebiete32
2.1.1 Barren-Ost33
2.1.2 Iderstadt-Süd48
2.1.3 Nachbarschaften63
2.2 Datenbasis65
2.2.1 Erhebungsmethoden, Feldzugang, Sampling65
2.2.2 Auswertungsmethode und Anspruch der Studie70

3 Muster negativer Klassifikationen73
3.1 Graduelle und kategoriale Klassifikationen74
3.2 Zentrale Rolle von Ethnizität78
3.3 Interethnische Klassifikationen des graduellen Typs82
3.3.1 »Protestantische Ethik im türkischen Gewand«83
3.3.2 »Expansiver Übernahmewille«93
3.3.3 »Türkische Überzahl« 102
3.4 Interethnische Klassifikationen des kategorialen Typs 109
3.4.1 »Deutsche Dissozialität« 109
3.4.2 »Gefühlsmigrantentum« 122
3.4.3 »Kriminelle Machenschaften« 133
3.4.4 »Rationales Schmarotzertum« 142
3.4.5 »Dreckigsein« 157
3.5 Etablierte und Außenseiter oder ethnische Ordnung sozialer Ungleichheit? 171

4 Ethnischer Verwandtschaftsglaube 177
4.1 Blutspenden in Barren-Ost 177
4.1.1 Geben als Integrationsstrategie 179
4.1.2 »Türkisches Blut« 182
4.1.3 Universalismus mit partikularem Ziel 185
4.1.4 Dynamik des Scheiterns 188
4.2 »Verwandtschaft« als generatives Klassifikationsprinzip 195
4.2.1 Blutsverwandtschaft 196
4.2.2 Gabentausch unter Gleichen 199
4.2.3 Ethnische Tiefendimensionen sozialer Ungleichheit202
4.2.4 Erweiterter Nepotismus und negative Klassifikationen207

5 Klassifikationskämpfe und soziale Desintegration 211
5.1 Austragungsformen von Klassifikationskämpfen und Integrationsmodi 213
5.1.1 Offene Klassifikationskämpfe 213
5.1.2 Verdeckte Klassifikationskämpfe223
5.1.3 Zur Bedeutung quantitativer Gruppengrößen235
5.2 Integration und Ausgrenzung in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen237
5.2.1 Wirtschaft237
5.2.2 Politik243
5.2.3 Lebenswelt252

6 Das Paradox ethnischer Gleichheit259

Literatur 271
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 295 S.
ISBN-13: 9783593390505
ISBN-10: 3593390507
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39050
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Sutterlüty, Ferdinand
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 8 sw Fotos
Maße: 212 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Ferdinand Sutterlüty
Erscheinungsdatum: 12.04.2010
Gewicht: 0,368 kg
Artikel-ID: 101575962
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte