Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Individualpsychologie oder Bewusstseins-Philosophie? Mit einem Rückblick auf Alfred Adler
Taschenbuch von Klaus Robra
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmt die Individualität das Bewusstsein ¿ oder ist es genau umgekehrt? Wenn das Bewusstsein, wie Hegel erklärt, sich wesentlich im Selbst-Bewusstsein ausprägt, gehen Individualität und Bewusstsein im Ich-Bewusstsein ineinander über. Ist damit das Verhältnis der beiden Faktoren zueinander geklärt? Oder handelt es sich hier nur um eine Frage der Begrifflichkeit?

Vergleicht man die Begriffe ¿Individualpsychologie¿ und ¿Bewusstseins-Philosophie¿, wird ersichtlich, dass sie sich teilweise überschneiden, im Bedeutungs-Umfang aber erheblich voneinander abweichen. Während die Individualpsychologie das Seelenleben des Einzelmenschen betrifft, eröffnen sich in der Bewusstseins-Philosophie die weiten Horizonte der umfassenden, dialektischen Subjekt-Objekt-Beziehungen. Die beiden Disziplinen mögen sich im "Ich-Bewusstsein" treffen, können aber trotzdem nicht "ineinander übergehen", weil im Bewusstsein nicht nur die Psyche, sondern auch der Körper und der Geist des Menschen repräsentiert werden.

Alfred Adler versucht, den relativ engen Rahmen der Individualpsychologie zu erweitern, indem er die Gemeinschaftlichkeit, speziell "das Gemeinschaftsgefühl" des Individuums betont. (Was ja schon Aristoteles erkannt hat, als er den Menschen als ¿zoon politikon¿, als Gemeinschaftswesen, definierte.) Adler geht so weit, zu behaupten, seine Individualpsychologie sei im Grunde zugleich "Sozialpsychologie". Aber schon dadurch, dass er die Gemeinschaftlichkeit so stark hervorhebt, fasst er den Menschen nicht mehr nur als Individuum, sondern als Person auf. Dies jedoch ohne dieses Faktum zu thematisieren, d.h. ohne sich mit dem philosophischen Personalismus auseinanderzusetzen. Anders als z.B. die Personalisten Emmanuel Mounier oder William Stern begnügt Adler sich nicht mit kommunitarischen Tugenden wie Kooperation, Teamgeist und Gemeinschaftssinn, sondern pointiert den Drang des Einzelmenschen nach Überlegenheit, Herrschen-Wollen und Willen zur Macht; Letzteres wohl unter dem Einfluss von Darwin und Nietzsche.
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmt die Individualität das Bewusstsein ¿ oder ist es genau umgekehrt? Wenn das Bewusstsein, wie Hegel erklärt, sich wesentlich im Selbst-Bewusstsein ausprägt, gehen Individualität und Bewusstsein im Ich-Bewusstsein ineinander über. Ist damit das Verhältnis der beiden Faktoren zueinander geklärt? Oder handelt es sich hier nur um eine Frage der Begrifflichkeit?

Vergleicht man die Begriffe ¿Individualpsychologie¿ und ¿Bewusstseins-Philosophie¿, wird ersichtlich, dass sie sich teilweise überschneiden, im Bedeutungs-Umfang aber erheblich voneinander abweichen. Während die Individualpsychologie das Seelenleben des Einzelmenschen betrifft, eröffnen sich in der Bewusstseins-Philosophie die weiten Horizonte der umfassenden, dialektischen Subjekt-Objekt-Beziehungen. Die beiden Disziplinen mögen sich im "Ich-Bewusstsein" treffen, können aber trotzdem nicht "ineinander übergehen", weil im Bewusstsein nicht nur die Psyche, sondern auch der Körper und der Geist des Menschen repräsentiert werden.

Alfred Adler versucht, den relativ engen Rahmen der Individualpsychologie zu erweitern, indem er die Gemeinschaftlichkeit, speziell "das Gemeinschaftsgefühl" des Individuums betont. (Was ja schon Aristoteles erkannt hat, als er den Menschen als ¿zoon politikon¿, als Gemeinschaftswesen, definierte.) Adler geht so weit, zu behaupten, seine Individualpsychologie sei im Grunde zugleich "Sozialpsychologie". Aber schon dadurch, dass er die Gemeinschaftlichkeit so stark hervorhebt, fasst er den Menschen nicht mehr nur als Individuum, sondern als Person auf. Dies jedoch ohne dieses Faktum zu thematisieren, d.h. ohne sich mit dem philosophischen Personalismus auseinanderzusetzen. Anders als z.B. die Personalisten Emmanuel Mounier oder William Stern begnügt Adler sich nicht mit kommunitarischen Tugenden wie Kooperation, Teamgeist und Gemeinschaftssinn, sondern pointiert den Drang des Einzelmenschen nach Überlegenheit, Herrschen-Wollen und Willen zur Macht; Letzteres wohl unter dem Einfluss von Darwin und Nietzsche.
Über den Autor
Dr. phil. Klaus Ulrich Robra M.A., geb. 1942,
studierte Philosophie und Romanistik in Bonn, Tübingen und Paris, lehrte an Schulen und Hochschulen, engagiert(e) sich politisch, veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze (auch zu Fremdsprachen-Didaktik und Politik); entwickelte eine Bedeutungstheorie der Trans- und Syncodierung, fand einen "Schlüssel zur Lösung des Leib-Seele-Problems", zu den Fragen nach Sinn und Wert, zum Zeit-Problem, zu einer wertphilosophischen Interpretation des Kategorischen Imperativs u.a.m.

PUBLIKATIONEN (in Auswahl, außer den im GRIN-Verlag erschienenen)
- J.-B. Molière - Philosophie und Gesellschaftskritik, Tübingen 1969
- Frankreich im Spiegel gesellschaftskritischer Theaterstücke 1955-1970, Frankfurt a. M. 1973
- transcodierung - vom geheimnis der bedeutungen und ihrer vermittlung, Frankfurt a. M. 1991
- Und weil der Mensch Person ist ... Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen, Essen 2003
- Wege zum Sinn, Hamb
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783963568374
ISBN-10: 3963568372
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Robra, Klaus
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Klaus Robra
Erscheinungsdatum: 15.02.2024
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 128798913
Über den Autor
Dr. phil. Klaus Ulrich Robra M.A., geb. 1942,
studierte Philosophie und Romanistik in Bonn, Tübingen und Paris, lehrte an Schulen und Hochschulen, engagiert(e) sich politisch, veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze (auch zu Fremdsprachen-Didaktik und Politik); entwickelte eine Bedeutungstheorie der Trans- und Syncodierung, fand einen "Schlüssel zur Lösung des Leib-Seele-Problems", zu den Fragen nach Sinn und Wert, zum Zeit-Problem, zu einer wertphilosophischen Interpretation des Kategorischen Imperativs u.a.m.

PUBLIKATIONEN (in Auswahl, außer den im GRIN-Verlag erschienenen)
- J.-B. Molière - Philosophie und Gesellschaftskritik, Tübingen 1969
- Frankreich im Spiegel gesellschaftskritischer Theaterstücke 1955-1970, Frankfurt a. M. 1973
- transcodierung - vom geheimnis der bedeutungen und ihrer vermittlung, Frankfurt a. M. 1991
- Und weil der Mensch Person ist ... Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen, Essen 2003
- Wege zum Sinn, Hamb
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783963568374
ISBN-10: 3963568372
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Robra, Klaus
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Klaus Robra
Erscheinungsdatum: 15.02.2024
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 128798913
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte