Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Informationstheorie und Codierung
Taschenbuch von Otto Mildenberger
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Informationstheorie gehOrt zu den Grundlagen fUr alle Wissenschaftsgebiete, die sich mit der Obertragung von Nachrichten und dei Verarbeitung von Informationen befassen. Ihre Geburtsstunde wird auf das Jahr 1948 dadiert, in dem C. E. Shannon seine grundlegenden Untersuchungen tiber das Wesen von Nachrichten veroffentlichte. In diesem Buch werden die auf den Gedanken von Shannon basierenden Grundla­ gen der Informationstheorie dargestellt und zusatzlich wichtige Teile der Codierungs­ theorie. Einige Codierungsmethoden, z.B. Verfahren zur Quellencodierung (Ab­ schnitt 5) sind ohne Kenntnisse aus der Informationstheorie tiberhaupt nicht zu ver­ stehen. Andere Teile der Codierungstheorie, z.B. Konstruktionsverfahren fUr fehler­ erkennende Codes (Abschnitt 6) sind weniger stark mit der Informationstheorie ver­ zahnt und konnen weitgehend eigenstandig behandelt werden. Bei dem vorliegenden Buch wird versucht mit moglichst geringen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen. Vorausgesetzt werden neben Kenntnissen der hOheren Mathematik einige Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Auf eine strenge mathematische BeweisfUhrung wird Mufig zugunsten von Plausibilitatserklarungen verzichtet. Viele Erklarungen und voll durchgerechnete Beispiele sollen zum Ver­ standnis des Stoffes beitragen. Das Buch ist als Begleitbuch zu Vorlesungen, beson­ ders aber auch ftir das Selbststudium konzipiert. Nach einem ganz kurzen einfiihrenden Abschnitt befaBt sich der Abschnitt 2 mit der Beschreibung diskreter Informationsquellen. Hier wird zunachst der Begriff des Entscheidungsgehaltes und des mittleren Informationsgehaltes (Entropie) eingefiihrt. Zum AbschluB des Abschnittes wird der InformationsfluB diskreter Informations­ quellen behandelt.
Die Informationstheorie gehOrt zu den Grundlagen fUr alle Wissenschaftsgebiete, die sich mit der Obertragung von Nachrichten und dei Verarbeitung von Informationen befassen. Ihre Geburtsstunde wird auf das Jahr 1948 dadiert, in dem C. E. Shannon seine grundlegenden Untersuchungen tiber das Wesen von Nachrichten veroffentlichte. In diesem Buch werden die auf den Gedanken von Shannon basierenden Grundla­ gen der Informationstheorie dargestellt und zusatzlich wichtige Teile der Codierungs­ theorie. Einige Codierungsmethoden, z.B. Verfahren zur Quellencodierung (Ab­ schnitt 5) sind ohne Kenntnisse aus der Informationstheorie tiberhaupt nicht zu ver­ stehen. Andere Teile der Codierungstheorie, z.B. Konstruktionsverfahren fUr fehler­ erkennende Codes (Abschnitt 6) sind weniger stark mit der Informationstheorie ver­ zahnt und konnen weitgehend eigenstandig behandelt werden. Bei dem vorliegenden Buch wird versucht mit moglichst geringen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen. Vorausgesetzt werden neben Kenntnissen der hOheren Mathematik einige Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Auf eine strenge mathematische BeweisfUhrung wird Mufig zugunsten von Plausibilitatserklarungen verzichtet. Viele Erklarungen und voll durchgerechnete Beispiele sollen zum Ver­ standnis des Stoffes beitragen. Das Buch ist als Begleitbuch zu Vorlesungen, beson­ ders aber auch ftir das Selbststudium konzipiert. Nach einem ganz kurzen einfiihrenden Abschnitt befaBt sich der Abschnitt 2 mit der Beschreibung diskreter Informationsquellen. Hier wird zunachst der Begriff des Entscheidungsgehaltes und des mittleren Informationsgehaltes (Entropie) eingefiihrt. Zum AbschluB des Abschnittes wird der InformationsfluB diskreter Informations­ quellen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Begriffe.- 2 Diskrete Informationsquellen.- 2.1 Die Informationsquelle.- 2.2 Der Entscheidungsgehalt.- 2.3 Der mittlere Informationsgehalt.- 2.4 Verbundquellen und der Informationsfluß.- 3 Diskrete Übertragungskanäle.- 3.1 Die Entropien bei der Informationsübertragung.- 3.2 Beispiele für einfache Übertragungskanäle.- 3.3 Die Reihenschaltung gestörter Kanäle.- 3.4 Die maximal erreichbare Transinformation.- 3.5 Die Kanalkapazität.- 4 Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Zufällige Signale.- 4.3 Die Entropie kontinuierlicher Quellen.- 4.4 Kontinuierliche Kanäle.- 5 Optimalcodes, Quellencodierung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlegende Sätze über Optimalcodes.- 5.3 Konstruktionsverfahren für Optimalcodes.- 6 Sicherung gegen Übertragungsfehler, Kanalcodierung.- 6.1 Probleme und Ziele.- 6.2 Grundlegende Begriffe und Prinzipien.- 6.3 Mathematische Grundlagen für die Konstruktion von Codes.- 6.4 Die Konstruktion fehlerkorrigierender Codes.- 6.5 Zyklische Codes.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 199 S.
ISBN-13: 9783528030469
ISBN-10: 3528030461
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mildenberger, Otto
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Otto Mildenberger
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,382 kg
Artikel-ID: 105395240
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Begriffe.- 2 Diskrete Informationsquellen.- 2.1 Die Informationsquelle.- 2.2 Der Entscheidungsgehalt.- 2.3 Der mittlere Informationsgehalt.- 2.4 Verbundquellen und der Informationsfluß.- 3 Diskrete Übertragungskanäle.- 3.1 Die Entropien bei der Informationsübertragung.- 3.2 Beispiele für einfache Übertragungskanäle.- 3.3 Die Reihenschaltung gestörter Kanäle.- 3.4 Die maximal erreichbare Transinformation.- 3.5 Die Kanalkapazität.- 4 Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Zufällige Signale.- 4.3 Die Entropie kontinuierlicher Quellen.- 4.4 Kontinuierliche Kanäle.- 5 Optimalcodes, Quellencodierung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlegende Sätze über Optimalcodes.- 5.3 Konstruktionsverfahren für Optimalcodes.- 6 Sicherung gegen Übertragungsfehler, Kanalcodierung.- 6.1 Probleme und Ziele.- 6.2 Grundlegende Begriffe und Prinzipien.- 6.3 Mathematische Grundlagen für die Konstruktion von Codes.- 6.4 Die Konstruktion fehlerkorrigierender Codes.- 6.5 Zyklische Codes.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 199 S.
ISBN-13: 9783528030469
ISBN-10: 3528030461
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mildenberger, Otto
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Otto Mildenberger
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,382 kg
Artikel-ID: 105395240
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte