Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Integrierte Gesamtschule: Geschichte-Konzept-Vergleich
Taschenbuch von Katharina Wulf
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Gib es wirklich eine Durchlässigkeit und Chancengleichheit im gegliederten Schulsystem?
Auf Grund dieser und anderer Fragen wurde seit vielen Jahren immer wieder die Einführung einer Gemeinschaftsschule gefordert, in der alle Kinder gemeinsam lernen können, egal welchen Standes sie sind. Jeder sollte individuell gefördert werden.
Im Jahr 1968 kam es schließlich zur Gründung der ersten Gesamtschulen. Doch schon mit dem Zeitpunkt der Gründung startete eine Bildungsdiskussion von immensem Ausmaß, die bis heute anhält. Es wurden zahlreiche Stimmen laut, die einer radikalen Umstellung des Schulsystems sehr skeptisch gegenüberstanden.
Nun stellt sich die Frage, ob die Kritik an der Gesamtschule - damals wie heute - berechtigt war und ist.
Aufgrund der aktuellen Umstrukturierung des Schulsystems, beispielsweise in Schleswig-Holstein, soll in dieser Arbeit dargestellt werden, wie sich der Gesamtschulgedanke durch die deutsche Geschichte bis heute gehalten und entwickelt hat und wie er heute und in Zukunft umgesetzt werden soll.
Gib es wirklich eine Durchlässigkeit und Chancengleichheit im gegliederten Schulsystem?
Auf Grund dieser und anderer Fragen wurde seit vielen Jahren immer wieder die Einführung einer Gemeinschaftsschule gefordert, in der alle Kinder gemeinsam lernen können, egal welchen Standes sie sind. Jeder sollte individuell gefördert werden.
Im Jahr 1968 kam es schließlich zur Gründung der ersten Gesamtschulen. Doch schon mit dem Zeitpunkt der Gründung startete eine Bildungsdiskussion von immensem Ausmaß, die bis heute anhält. Es wurden zahlreiche Stimmen laut, die einer radikalen Umstellung des Schulsystems sehr skeptisch gegenüberstanden.
Nun stellt sich die Frage, ob die Kritik an der Gesamtschule - damals wie heute - berechtigt war und ist.
Aufgrund der aktuellen Umstrukturierung des Schulsystems, beispielsweise in Schleswig-Holstein, soll in dieser Arbeit dargestellt werden, wie sich der Gesamtschulgedanke durch die deutsche Geschichte bis heute gehalten und entwickelt hat und wie er heute und in Zukunft umgesetzt werden soll.
Über den Autor
Katharina Wulf wurde 1984 in Kiel geboren. Von 1994 bis zur 2003 besuchte sie die Geschwister-Prenski-Schule, eine integrierte Gesamtschule in Lübeck, welche sie mit dem Abitur verließ. Hier erfuhr sie den Alltag an einer Gesamtschule aus Sicht einer Schülerin.
Ihr Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Leuphana Universität Lüneburg schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem ersten Staatsexamen erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende theoretische Kenntnisse zum deutschen Schulsystem, in die sie ihre praktischen Erfahrungen ihrer Schulzeit einordnen konnte. Das verzerrte Bild, das in Deutschland zu integrierten Gesamtschulen herrscht, motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 140 S.
ISBN-13: 9783954256822
ISBN-10: 3954256827
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23927
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wulf, Katharina
Hersteller: disserta Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Katharina Wulf
Erscheinungsdatum: 18.09.2014
Gewicht: 0,234 kg
Artikel-ID: 105161383
Über den Autor
Katharina Wulf wurde 1984 in Kiel geboren. Von 1994 bis zur 2003 besuchte sie die Geschwister-Prenski-Schule, eine integrierte Gesamtschule in Lübeck, welche sie mit dem Abitur verließ. Hier erfuhr sie den Alltag an einer Gesamtschule aus Sicht einer Schülerin.
Ihr Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Leuphana Universität Lüneburg schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem ersten Staatsexamen erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende theoretische Kenntnisse zum deutschen Schulsystem, in die sie ihre praktischen Erfahrungen ihrer Schulzeit einordnen konnte. Das verzerrte Bild, das in Deutschland zu integrierten Gesamtschulen herrscht, motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 140 S.
ISBN-13: 9783954256822
ISBN-10: 3954256827
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23927
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wulf, Katharina
Hersteller: disserta Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Katharina Wulf
Erscheinungsdatum: 18.09.2014
Gewicht: 0,234 kg
Artikel-ID: 105161383
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte