Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
§ 1 Einführung: Gegenstand der Arbeit ¿ Gang der Untersuchung
§ 2 Das Auftreten von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Wirkungsbereich und Verhaltensmaxime des Aufsichtsrats ¿ Anlage von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat ¿ Zu Begriff, Dogmatik und Typologie von Interessenkonflikten ¿ Zum Begriff der »Pflichtenkollision«
§ 3 Vermeidung von Interessenkonflikten durch den präventiven Ausschluss bestimmter Personen von der Aufsichtsratstätigkeit: Inkompatibilitäten als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Kein Wettbewerbsverbot als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Unabhängigkeit als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2
§ 4 Maßnahmen zur Konfliktbewältigung: Der Pflichtenkatalog bei Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Verpflichtende Offenlegung des Interessenkonflikts ¿ Weitere Maßnahmen und Pflichten des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: eigenes Konzept ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 3 ¿ Die Änderung des Aktiengesetzes durch das ARUG II: ein die Behandlung von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat prägendes Faktum?
§ 5 Die möglichen Konsequenzen pflichtwidrigen Verhaltens des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: Mögliche Auswirkungen auf Aufsichtsratsbeschlüsse ¿ Haftung gegenüber der Gesellschaft wegen der Nichtbefolgung von Pflichten im Umgang mit Interessenkonflikten ¿ (Nicht-)Anwendbarkeit der Business Judgment Rule aus § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 4
§ 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
§ 2 Das Auftreten von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Wirkungsbereich und Verhaltensmaxime des Aufsichtsrats ¿ Anlage von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat ¿ Zu Begriff, Dogmatik und Typologie von Interessenkonflikten ¿ Zum Begriff der »Pflichtenkollision«
§ 3 Vermeidung von Interessenkonflikten durch den präventiven Ausschluss bestimmter Personen von der Aufsichtsratstätigkeit: Inkompatibilitäten als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Kein Wettbewerbsverbot als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Unabhängigkeit als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2
§ 4 Maßnahmen zur Konfliktbewältigung: Der Pflichtenkatalog bei Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Verpflichtende Offenlegung des Interessenkonflikts ¿ Weitere Maßnahmen und Pflichten des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: eigenes Konzept ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 3 ¿ Die Änderung des Aktiengesetzes durch das ARUG II: ein die Behandlung von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat prägendes Faktum?
§ 5 Die möglichen Konsequenzen pflichtwidrigen Verhaltens des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: Mögliche Auswirkungen auf Aufsichtsratsbeschlüsse ¿ Haftung gegenüber der Gesellschaft wegen der Nichtbefolgung von Pflichten im Umgang mit Interessenkonflikten ¿ (Nicht-)Anwendbarkeit der Business Judgment Rule aus § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 4
§ 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
§ 1 Einführung: Gegenstand der Arbeit ¿ Gang der Untersuchung
§ 2 Das Auftreten von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Wirkungsbereich und Verhaltensmaxime des Aufsichtsrats ¿ Anlage von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat ¿ Zu Begriff, Dogmatik und Typologie von Interessenkonflikten ¿ Zum Begriff der »Pflichtenkollision«
§ 3 Vermeidung von Interessenkonflikten durch den präventiven Ausschluss bestimmter Personen von der Aufsichtsratstätigkeit: Inkompatibilitäten als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Kein Wettbewerbsverbot als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Unabhängigkeit als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2
§ 4 Maßnahmen zur Konfliktbewältigung: Der Pflichtenkatalog bei Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Verpflichtende Offenlegung des Interessenkonflikts ¿ Weitere Maßnahmen und Pflichten des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: eigenes Konzept ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 3 ¿ Die Änderung des Aktiengesetzes durch das ARUG II: ein die Behandlung von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat prägendes Faktum?
§ 5 Die möglichen Konsequenzen pflichtwidrigen Verhaltens des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: Mögliche Auswirkungen auf Aufsichtsratsbeschlüsse ¿ Haftung gegenüber der Gesellschaft wegen der Nichtbefolgung von Pflichten im Umgang mit Interessenkonflikten ¿ (Nicht-)Anwendbarkeit der Business Judgment Rule aus § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 4
§ 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
§ 2 Das Auftreten von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Wirkungsbereich und Verhaltensmaxime des Aufsichtsrats ¿ Anlage von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat ¿ Zu Begriff, Dogmatik und Typologie von Interessenkonflikten ¿ Zum Begriff der »Pflichtenkollision«
§ 3 Vermeidung von Interessenkonflikten durch den präventiven Ausschluss bestimmter Personen von der Aufsichtsratstätigkeit: Inkompatibilitäten als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Kein Wettbewerbsverbot als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Unabhängigkeit als Mittel zur Konfliktprävention ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2
§ 4 Maßnahmen zur Konfliktbewältigung: Der Pflichtenkatalog bei Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Verpflichtende Offenlegung des Interessenkonflikts ¿ Weitere Maßnahmen und Pflichten des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: eigenes Konzept ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 3 ¿ Die Änderung des Aktiengesetzes durch das ARUG II: ein die Behandlung von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat prägendes Faktum?
§ 5 Die möglichen Konsequenzen pflichtwidrigen Verhaltens des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: Mögliche Auswirkungen auf Aufsichtsratsbeschlüsse ¿ Haftung gegenüber der Gesellschaft wegen der Nichtbefolgung von Pflichten im Umgang mit Interessenkonflikten ¿ (Nicht-)Anwendbarkeit der Business Judgment Rule aus § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ¿ Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 4
§ 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 353 S. |
ISBN-13: | 9783428181773 |
ISBN-10: | 3428181778 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Meyer, Moritz |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 20 mm |
Von/Mit: | Moritz Meyer |
Erscheinungsdatum: | 14.07.2021 |
Gewicht: | 0,53 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 353 S. |
ISBN-13: | 9783428181773 |
ISBN-10: | 3428181778 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Meyer, Moritz |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 20 mm |
Von/Mit: | Moritz Meyer |
Erscheinungsdatum: | 14.07.2021 |
Gewicht: | 0,53 kg |
Sicherheitshinweis