Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Islamismus in der Jugendphase
Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen
Taschenbuch von Anja Frank (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden Fragen nach: Wie eignen sich junge Menschen islamistische Orientierungen an, wie hängen sie mit biografischen Erfahrungen zusammen und welche Funktion erfüllen sie in den Biografien? Die Autorinnen zeigen, dass die Orientierungen in jugendphasenspezifische Probleme von Grenzziehung, Handlungskontrolle, sozialer Positionierung und Vergemeinschaftung eingebunden sind und diese Probleme auf verschiedene Weise gelöst werden: Islamismus übernimmt dabei die Funktion der starken Grenze, die Funktion der starken Ordnung oder die Funktion der starken Gemeinschaft.
Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden Fragen nach: Wie eignen sich junge Menschen islamistische Orientierungen an, wie hängen sie mit biografischen Erfahrungen zusammen und welche Funktion erfüllen sie in den Biografien? Die Autorinnen zeigen, dass die Orientierungen in jugendphasenspezifische Probleme von Grenzziehung, Handlungskontrolle, sozialer Positionierung und Vergemeinschaftung eingebunden sind und diese Probleme auf verschiedene Weise gelöst werden: Islamismus übernimmt dabei die Funktion der starken Grenze, die Funktion der starken Ordnung oder die Funktion der starken Gemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1 Irritierte Gesellschaft - Jugend und Islamismus in der wissenschaftlichen Diskussion 2 Islamismus als Jugendphänomen in Deutschland 3 Herausforderungen der Erforschung von Islamismus und Forschungsstand 3.1 Verlaufsforschung: Prototypische Modelle von Radikalisierungskarrieren 3.2 Ursachenforschung: Vulnerabilitätsfaktoren und Motive3.3 Problempunkte der Ursachen- und Verlaufsforschung: Kausalität, Spezifik, Kontextualisierung3.4 Die Erforschung subjektiver Sinnstrukturen: Islamistische Radikalisierung im Kontext von Biografie 3.5 Zusammenfassung und offene Fragen 4 Islamismus und Jugend aus biografischer und funktionaler Perspektive - Theoretische und methodologische Anschlüsse4.1 Biografisch-funktionale Betrachtung von Radikalisierung und islamistischer Orientierung4.2 Das Spezifische und das Allgemeine der Radikalisierung zum Islamismus 4.3 Subjekt, Gruppe und Gesellschaft als Dimensionen von Radikalisierungsprozessen und islamistischen Orientierungen4.4 Struktur und Bedeutung der Jugendphase - Jugend als soziokulturelle Realität5 Methoden5.1 Autobiografische Erzählungen als Zugang zu subjektiven Wirklichkeiten 5.2 Zugang zum Forschungsfeld, Kontaktaufnahme und Sampling5.3 Interviewführung und Auswertung5.4 Exkurs: Grundlagentheoretische Kategorien und Konzepte6 Islamismus als radikale Lösung juveniler Krisen6.1 Islamismus als starke Grenze: Individuation, Autonomie und Abgrenzung 6.1.1 Variante 1: Grenzziehung und Individuation vor dem Hintergrund der Familie 6.1.2 Variante 2: Grenzziehung und Individuation in Bezug auf das Peer-Umfeld6.1.3 Zusammenfassung: Grenzregulation6.2 Islamismus als starke Ordnung: Disziplinierung und Kontrollversuche im Kontext von Orientierungsdilemmata6.2.1 Variante 1: Unwahrscheinliche biografische Entwicklungen vor dem Hintergrund devianter Karrieren6.2.2 Variante 2: Stabilisierung von Orientierungskrisen innerhalb von Moratoriumsphasen 6.2.3 Variante 3: Starke Ordnung als biografische Gesamtordnung 6.2.4 Zusammenfassung: Positionierung und Stabilisierung 6.3 Islamismus als starke Gemeinschaft: Wahlfamilien und vorgestellte Gemeinschaften6.3.1 Variante 1: Soziale Gemeinschaft und Wahlfamilien 6.3.2 Variante 2: Vorgestellte Gemeinschaft und symbolische Emigration 6.3.3 Zusammenfassung: Reale und imaginäre Vergemeinschaftung7 Zusammenfassung: Islamismus als paradoxe Lösung juveniler Krisen 7.1 Funktion, Form und Inhalt - Zur Spezifik der Probleme und ihrer Lösung7.2 Transzendenzbezug und Totalität der Lösung 7.3 Orientierung am Islamismus als paradoxe und fatale LösungAnhang Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 206 S.
ISBN-13: 9783847425106
ISBN-10: 3847425102
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11674
Autor: Frank, Anja
Scholz, Anna Felicitas
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 12 x 150 x 211 mm
Von/Mit: Anja Frank (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2022
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 119928151
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1 Irritierte Gesellschaft - Jugend und Islamismus in der wissenschaftlichen Diskussion 2 Islamismus als Jugendphänomen in Deutschland 3 Herausforderungen der Erforschung von Islamismus und Forschungsstand 3.1 Verlaufsforschung: Prototypische Modelle von Radikalisierungskarrieren 3.2 Ursachenforschung: Vulnerabilitätsfaktoren und Motive3.3 Problempunkte der Ursachen- und Verlaufsforschung: Kausalität, Spezifik, Kontextualisierung3.4 Die Erforschung subjektiver Sinnstrukturen: Islamistische Radikalisierung im Kontext von Biografie 3.5 Zusammenfassung und offene Fragen 4 Islamismus und Jugend aus biografischer und funktionaler Perspektive - Theoretische und methodologische Anschlüsse4.1 Biografisch-funktionale Betrachtung von Radikalisierung und islamistischer Orientierung4.2 Das Spezifische und das Allgemeine der Radikalisierung zum Islamismus 4.3 Subjekt, Gruppe und Gesellschaft als Dimensionen von Radikalisierungsprozessen und islamistischen Orientierungen4.4 Struktur und Bedeutung der Jugendphase - Jugend als soziokulturelle Realität5 Methoden5.1 Autobiografische Erzählungen als Zugang zu subjektiven Wirklichkeiten 5.2 Zugang zum Forschungsfeld, Kontaktaufnahme und Sampling5.3 Interviewführung und Auswertung5.4 Exkurs: Grundlagentheoretische Kategorien und Konzepte6 Islamismus als radikale Lösung juveniler Krisen6.1 Islamismus als starke Grenze: Individuation, Autonomie und Abgrenzung 6.1.1 Variante 1: Grenzziehung und Individuation vor dem Hintergrund der Familie 6.1.2 Variante 2: Grenzziehung und Individuation in Bezug auf das Peer-Umfeld6.1.3 Zusammenfassung: Grenzregulation6.2 Islamismus als starke Ordnung: Disziplinierung und Kontrollversuche im Kontext von Orientierungsdilemmata6.2.1 Variante 1: Unwahrscheinliche biografische Entwicklungen vor dem Hintergrund devianter Karrieren6.2.2 Variante 2: Stabilisierung von Orientierungskrisen innerhalb von Moratoriumsphasen 6.2.3 Variante 3: Starke Ordnung als biografische Gesamtordnung 6.2.4 Zusammenfassung: Positionierung und Stabilisierung 6.3 Islamismus als starke Gemeinschaft: Wahlfamilien und vorgestellte Gemeinschaften6.3.1 Variante 1: Soziale Gemeinschaft und Wahlfamilien 6.3.2 Variante 2: Vorgestellte Gemeinschaft und symbolische Emigration 6.3.3 Zusammenfassung: Reale und imaginäre Vergemeinschaftung7 Zusammenfassung: Islamismus als paradoxe Lösung juveniler Krisen 7.1 Funktion, Form und Inhalt - Zur Spezifik der Probleme und ihrer Lösung7.2 Transzendenzbezug und Totalität der Lösung 7.3 Orientierung am Islamismus als paradoxe und fatale LösungAnhang Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 206 S.
ISBN-13: 9783847425106
ISBN-10: 3847425102
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11674
Autor: Frank, Anja
Scholz, Anna Felicitas
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 12 x 150 x 211 mm
Von/Mit: Anja Frank (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2022
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 119928151
Sicherheitshinweis