Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ist der Euro ein Teuro?
Eine Analyse der gefühlten Inflation in der Eurozone
Taschenbuch von Oliver Knickel
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Seit der Euro-Bargeldeinführung im Jahr 2002 hat die Gemeinschaftswährung gegen Vorbehalte und Vorurteile der Verbraucher aller Mitgliedstaaten zu kämpfen. Dabei ist besonders die Inflation ein häufig und gerne zitiertes Argument der Eurokritiker gegen die neue Währung.
Das Statistische Bundesamt wie auch das Statistikamt der Europäischen Union melden hingegen, dass die Inflationsraten seit der Einführung des Euros besonders niedrig sind und dieser eine sehr stabile Währung darstellt.
Ist es möglich, dass sich Millionen von Verbrauchern irren? Oder werden diese von der offiziellen Statistik gar bewusst getäuscht? Da sich die Methoden und Verfahren zur Messung der Geldwertstabilität im Vergleich zu DM-Zeiten nicht wesentlich geändert haben, sollte dieser Verdacht vorerst zurückgewiesen werden können.
Warum aber fühlen Verbraucher Inflation, wenn diese zumindest bei Anwendung offizieller und wissenschaftlicher Messverfahren gar nicht existiert? Und wie kann man messen, was Verbraucher als 'gefühlte' Inflation wahrnehmen? Worin liegen die Gründe für die von den Ergebnissen der offiziellen Statistik abweichende Wahrnehmung? Und viel wichtiger: Welche Auswirkung hat diese Wahrnehmung, die gefühlte Inflation, auf die Realwirtschaft?
Oliver Knickels Studie versucht Antworten auf diese Fragen zu finden und gleichzeitig Lösungen aufzuzeigen, was von der Politik gegen das Phänomen gefühlter Inflation unternommen werden kann.
Seit der Euro-Bargeldeinführung im Jahr 2002 hat die Gemeinschaftswährung gegen Vorbehalte und Vorurteile der Verbraucher aller Mitgliedstaaten zu kämpfen. Dabei ist besonders die Inflation ein häufig und gerne zitiertes Argument der Eurokritiker gegen die neue Währung.
Das Statistische Bundesamt wie auch das Statistikamt der Europäischen Union melden hingegen, dass die Inflationsraten seit der Einführung des Euros besonders niedrig sind und dieser eine sehr stabile Währung darstellt.
Ist es möglich, dass sich Millionen von Verbrauchern irren? Oder werden diese von der offiziellen Statistik gar bewusst getäuscht? Da sich die Methoden und Verfahren zur Messung der Geldwertstabilität im Vergleich zu DM-Zeiten nicht wesentlich geändert haben, sollte dieser Verdacht vorerst zurückgewiesen werden können.
Warum aber fühlen Verbraucher Inflation, wenn diese zumindest bei Anwendung offizieller und wissenschaftlicher Messverfahren gar nicht existiert? Und wie kann man messen, was Verbraucher als 'gefühlte' Inflation wahrnehmen? Worin liegen die Gründe für die von den Ergebnissen der offiziellen Statistik abweichende Wahrnehmung? Und viel wichtiger: Welche Auswirkung hat diese Wahrnehmung, die gefühlte Inflation, auf die Realwirtschaft?
Oliver Knickels Studie versucht Antworten auf diese Fragen zu finden und gleichzeitig Lösungen aufzuzeigen, was von der Politik gegen das Phänomen gefühlter Inflation unternommen werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783838203560
ISBN-10: 3838203569
Sprache: Deutsch
Autor: Knickel, Oliver
Redaktion: Altmann, Jörn
Herausgeber: Jörn Altmann
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: ibidem
Verantwortliche Person für die EU: ibidem-Verlag, Christian Schön, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, ibidem@ibidem-verlag.de
Maße: 205 x 149 x 12 mm
Von/Mit: Oliver Knickel
Erscheinungsdatum: 15.05.2012
Gewicht: 0,152 kg
Artikel-ID: 106496461
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783838203560
ISBN-10: 3838203569
Sprache: Deutsch
Autor: Knickel, Oliver
Redaktion: Altmann, Jörn
Herausgeber: Jörn Altmann
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: ibidem
Verantwortliche Person für die EU: ibidem-Verlag, Christian Schön, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, ibidem@ibidem-verlag.de
Maße: 205 x 149 x 12 mm
Von/Mit: Oliver Knickel
Erscheinungsdatum: 15.05.2012
Gewicht: 0,152 kg
Artikel-ID: 106496461
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte