Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jahrbuch Innere Führung 2024/25
Wissenschaft und Bildung für gute Führung in einer kriegstüchtigen Bundeswehr
Taschenbuch von Uwe Hartmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Brauchen die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Wissenschaft und Bildung, um kriegstüchtig zu werden? Reichen dafür nicht die sichere Beherrschung des militärischen Handwerks, fachliches Können und die richtige Einstellung aus, um im Gefecht zu bestehen? Sind daher nicht soldatische Tugenden wie Kampfgeist, Willenskraft und entschlossenes Handeln wichtiger als eine gute Allgemeinbildung, ethisches Bewusstsein und wissenschaftliches Denken?
Der Zeitdruck, unter dem die Bundeswehr steht, um nach jahrzehntelangen Versäumnissen wieder voll einsatzbereit zu werden, scheint denen recht zu geben, die anstelle von Reflexionsfähigkeit mehr Robustheit fordern. Es verwundert daher nicht, dass es selbst in der Bundeswehr keine Bestrebungen gibt, etwa militärwissenschaftliche Studiengänge an den Universitäten der Bundeswehr einzurichten. Gleichzeitig versuchen viele öffentliche Bildungseinrichtungen vehement, verteidigungspolitische Inhalte und militärwissenschaftliche Forschungsfelder mithilfe sogenannter Zivilklauseln auszugrenzen.
Doch zahlreiche Fachdisziplinen und internationale Forschungsergebnisse belegen schon lange, dass Bildung und die Befähigung zum wissenschaftlichen Denken nicht nur die Schlagkraft einer Armee erhöhen, sondern auch den Willen stärken, auf dem Gefechtsfeld erfolgreich zu sein. Geistige Überlegenheit und die Sinngebung aus einem echten Wofür, für das es sich zu kämpfen lohnt, bilden den komparativen Mehrwert erfolgreicher Streitkräfte.
Das Jahrbuch Innere Führung 2024/25 veranschaulicht am Beispiel von Fragestellungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, wie wichtig und wertvoll wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in Verbindung mit Persönlichkeitsbildung und berufsfeldbezogener Ausbildung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind. Insbesondere die Führungskräfte in den Streitkräften finden in den hier versammelten Beiträgen vielfältige Impulse, Ableitungen und Empfehlungen für ihre Führungspraxis.

Mit Beiträgen von Nora Juliane Lucia Bach-Sliwinski, Marcel Bohnert, Klaus Beckmann, Heiko Biehl, Peter Buchner, Martin Elbe, Timo Feilen, Dirk Freudenberg, Timo Graf, Gerlinde Groitl, Cornelia Juliane Grosse, Helmut R. Hammerich, Uwe Hartmann, Nicolas Holz, Reinhold Janke, Nina Leonhardt, Heiner Möllers, Fabio Nilgen Alvarez, Wolfgang Peischel, Martin Reese, Gregor Richter, Claus von Rosen, Martin Sebaldt, Dierk Spreen, Markus Steinbrecher, Peter Tauber, Jörn Ungerer und André Uzulis.
Brauchen die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Wissenschaft und Bildung, um kriegstüchtig zu werden? Reichen dafür nicht die sichere Beherrschung des militärischen Handwerks, fachliches Können und die richtige Einstellung aus, um im Gefecht zu bestehen? Sind daher nicht soldatische Tugenden wie Kampfgeist, Willenskraft und entschlossenes Handeln wichtiger als eine gute Allgemeinbildung, ethisches Bewusstsein und wissenschaftliches Denken?
Der Zeitdruck, unter dem die Bundeswehr steht, um nach jahrzehntelangen Versäumnissen wieder voll einsatzbereit zu werden, scheint denen recht zu geben, die anstelle von Reflexionsfähigkeit mehr Robustheit fordern. Es verwundert daher nicht, dass es selbst in der Bundeswehr keine Bestrebungen gibt, etwa militärwissenschaftliche Studiengänge an den Universitäten der Bundeswehr einzurichten. Gleichzeitig versuchen viele öffentliche Bildungseinrichtungen vehement, verteidigungspolitische Inhalte und militärwissenschaftliche Forschungsfelder mithilfe sogenannter Zivilklauseln auszugrenzen.
Doch zahlreiche Fachdisziplinen und internationale Forschungsergebnisse belegen schon lange, dass Bildung und die Befähigung zum wissenschaftlichen Denken nicht nur die Schlagkraft einer Armee erhöhen, sondern auch den Willen stärken, auf dem Gefechtsfeld erfolgreich zu sein. Geistige Überlegenheit und die Sinngebung aus einem echten Wofür, für das es sich zu kämpfen lohnt, bilden den komparativen Mehrwert erfolgreicher Streitkräfte.
Das Jahrbuch Innere Führung 2024/25 veranschaulicht am Beispiel von Fragestellungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, wie wichtig und wertvoll wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in Verbindung mit Persönlichkeitsbildung und berufsfeldbezogener Ausbildung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind. Insbesondere die Führungskräfte in den Streitkräften finden in den hier versammelten Beiträgen vielfältige Impulse, Ableitungen und Empfehlungen für ihre Führungspraxis.

Mit Beiträgen von Nora Juliane Lucia Bach-Sliwinski, Marcel Bohnert, Klaus Beckmann, Heiko Biehl, Peter Buchner, Martin Elbe, Timo Feilen, Dirk Freudenberg, Timo Graf, Gerlinde Groitl, Cornelia Juliane Grosse, Helmut R. Hammerich, Uwe Hartmann, Nicolas Holz, Reinhold Janke, Nina Leonhardt, Heiner Möllers, Fabio Nilgen Alvarez, Wolfgang Peischel, Martin Reese, Gregor Richter, Claus von Rosen, Martin Sebaldt, Dierk Spreen, Markus Steinbrecher, Peter Tauber, Jörn Ungerer und André Uzulis.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 386 S.
17 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783967760941
ISBN-10: 3967760944
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hartmann, Uwe
Rosen, Claus Von
Janke, Reinhold
Herausgeber: Uwe Hartmann/Claus von Rosen/Reinhold Janke
Hersteller: Miles-Verlag
Hartmann, Carola
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Uwe Hartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.04.2025
Gewicht: 0,672 kg
Artikel-ID: 132440431
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 386 S.
17 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783967760941
ISBN-10: 3967760944
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hartmann, Uwe
Rosen, Claus Von
Janke, Reinhold
Herausgeber: Uwe Hartmann/Claus von Rosen/Reinhold Janke
Hersteller: Miles-Verlag
Hartmann, Carola
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Uwe Hartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.04.2025
Gewicht: 0,672 kg
Artikel-ID: 132440431
Sicherheitshinweis