Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Am prägnantesten hat Johann Friedrich Herbart in seiner Konzeption das Problem neuzeitlichen Unterrichts benannt. Es geht darum, die Vermittlung von Alltags-, Verfügungs- und Orientierungswissen zu leisten und Übergänge in praktische Handlungssituationen des Schullebens beziehungsweise Lebensalltags zu gewährleisten. Demzufolge obliegt erziehendem Unterricht die Aufgabe, beim Schüler mittels eines reflexiven Lernprozesses die Fähigkeit zum eigenen Urteil herauszubilden. Erfahrung und Umgang fungieren als Ausgangspunkte eines erziehenden Unterrichts und sind zugleich bleibende Horizonte menschlicher Praxis. Dies erfordert dann aber auch ein reflexives Verhältnis zwischen den Generationen (Lehrer ¿ Schüler), offene Kommunikations- und Interaktionsformen, so daß es möglich wird, unterschiedliche Sichtweisen, Orientierungen und Sinndeutungen zu reflektieren. Bewußt initiierte Erfahrungsorientierung schärft somit den Blick für die Differenzen im identifizierenden Geflecht alltäglicher Routinen.
Am prägnantesten hat Johann Friedrich Herbart in seiner Konzeption das Problem neuzeitlichen Unterrichts benannt. Es geht darum, die Vermittlung von Alltags-, Verfügungs- und Orientierungswissen zu leisten und Übergänge in praktische Handlungssituationen des Schullebens beziehungsweise Lebensalltags zu gewährleisten. Demzufolge obliegt erziehendem Unterricht die Aufgabe, beim Schüler mittels eines reflexiven Lernprozesses die Fähigkeit zum eigenen Urteil herauszubilden. Erfahrung und Umgang fungieren als Ausgangspunkte eines erziehenden Unterrichts und sind zugleich bleibende Horizonte menschlicher Praxis. Dies erfordert dann aber auch ein reflexives Verhältnis zwischen den Generationen (Lehrer ¿ Schüler), offene Kommunikations- und Interaktionsformen, so daß es möglich wird, unterschiedliche Sichtweisen, Orientierungen und Sinndeutungen zu reflektieren. Bewußt initiierte Erfahrungsorientierung schärft somit den Blick für die Differenzen im identifizierenden Geflecht alltäglicher Routinen.
Über den Autor
Die Autorin: Angelika Fournés, Jahrgang 1956, studierte zunächst am Institut für Lehrerbildung und war anschließend als Grundschullehrerin tätig. Es folgte über den zweiten Bildungsweg ein externes Hochschulstudium zur Diplomlehrerin und das Unterrichten bis zur Klasse 10. Anschließend promovierte sie an der FSU in Jena und ist danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universitäten Bayreuth und Bamberg tätig gewesen. Derzeit ist Frau Fournés am Institut für Schulpädagogik der Universität Erfurt im Bereich Allgemeine Didaktik tätig.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Bestimmung des Menschen im Gedankenkreis von Unterricht und Erziehung - Zur Problematik einer berufsspezifischen Kompetenz im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Herbarts Pädagogik als Ausdruck des neuhumanistischen Prinzips einer allseitigen Menschenbildung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2002 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783631395783 |
ISBN-10: | 3631395787 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39578 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fournés, Angelika |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 210 x 148 x 15 mm |
Von/Mit: | Angelika Fournés |
Erscheinungsdatum: | 20.06.2002 |
Gewicht: | 0,341 kg |
Über den Autor
Die Autorin: Angelika Fournés, Jahrgang 1956, studierte zunächst am Institut für Lehrerbildung und war anschließend als Grundschullehrerin tätig. Es folgte über den zweiten Bildungsweg ein externes Hochschulstudium zur Diplomlehrerin und das Unterrichten bis zur Klasse 10. Anschließend promovierte sie an der FSU in Jena und ist danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universitäten Bayreuth und Bamberg tätig gewesen. Derzeit ist Frau Fournés am Institut für Schulpädagogik der Universität Erfurt im Bereich Allgemeine Didaktik tätig.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Bestimmung des Menschen im Gedankenkreis von Unterricht und Erziehung - Zur Problematik einer berufsspezifischen Kompetenz im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Herbarts Pädagogik als Ausdruck des neuhumanistischen Prinzips einer allseitigen Menschenbildung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2002 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783631395783 |
ISBN-10: | 3631395787 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39578 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fournés, Angelika |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 210 x 148 x 15 mm |
Von/Mit: | Angelika Fournés |
Erscheinungsdatum: | 20.06.2002 |
Gewicht: | 0,341 kg |
Sicherheitshinweis