Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jüdische Identität und jüdisches Schicksal
Eine Diskussionsbemerkung
Taschenbuch von Ernst H. Gombrich
Sprache: Deutsch

13,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In dieser Untersuchung, die zehn Jahre nach dem Tod des berühmten Kunsthistorikers neu aufgelegt wird, zeigt Sir Ernst H. Gombrich, dass die Rolle des Judentums im geistigen Leben Europas nicht auf rassistische Anlagen, sondern auf lang wirkende soziale Entwicklungen zurückzuführen [...] H. Gombrich verwirft den Begriff der jüdischen Kultur. Das Konzept jüdischer Kunst, so zeigt er, gründet sich keinesfalls auf dem Selbstverständnis der KünstlerInnen. Es sei vielmehr ein Produkt derer, die die Kunst und Literatur von Kunstschaffenden jüdischen Glaubens oder jüdischer Herkunft diffamieren wollten: "[.] ich bin der Meinung, dass der Begriff der jüdischen Kultur von Hitler und seinen Vor- und Nachläufern erfunden wurde." Diese Fremddefinition führt Gombrich auf die Verschiebung sozialer Hierarchien im Übergang von der Feudalherrschaft zum Kapitalismus zurück. Weil Juden der Landbesitz versagt war, nahmen sie als erste soziale Schlüsselpositionen in Handel und Finanzwesen ein. Erst dadurch wurden sie - vor ihrer Herkunft und ihrer Nationalität - als Juden wahrgenommen. Ernst H. Gombrich gelingt es, den jüdischen Mythos zu Gunsten eines humanistischen Denkens zu dekonstruieren.
In dieser Untersuchung, die zehn Jahre nach dem Tod des berühmten Kunsthistorikers neu aufgelegt wird, zeigt Sir Ernst H. Gombrich, dass die Rolle des Judentums im geistigen Leben Europas nicht auf rassistische Anlagen, sondern auf lang wirkende soziale Entwicklungen zurückzuführen [...] H. Gombrich verwirft den Begriff der jüdischen Kultur. Das Konzept jüdischer Kunst, so zeigt er, gründet sich keinesfalls auf dem Selbstverständnis der KünstlerInnen. Es sei vielmehr ein Produkt derer, die die Kunst und Literatur von Kunstschaffenden jüdischen Glaubens oder jüdischer Herkunft diffamieren wollten: "[.] ich bin der Meinung, dass der Begriff der jüdischen Kultur von Hitler und seinen Vor- und Nachläufern erfunden wurde." Diese Fremddefinition führt Gombrich auf die Verschiebung sozialer Hierarchien im Übergang von der Feudalherrschaft zum Kapitalismus zurück. Weil Juden der Landbesitz versagt war, nahmen sie als erste soziale Schlüsselpositionen in Handel und Finanzwesen ein. Erst dadurch wurden sie - vor ihrer Herkunft und ihrer Nationalität - als Juden wahrgenommen. Ernst H. Gombrich gelingt es, den jüdischen Mythos zu Gunsten eines humanistischen Denkens zu dekonstruieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen Forum
Inhalt: Kartoniert
ISBN-13: 9783851659702
ISBN-10: 3851659708
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gombrich, Ernst H.
Übersetzung: Dorothea McEwan
Auflage: 2., überarbeitete Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Passagen Verlag Ges.M.B.H, Walfischgasse 15/14, A-1010 Wien, https://www.passagen.at
Von/Mit: Ernst H. Gombrich
Erscheinungsdatum: 09.11.2011
Gewicht: 0,114 kg
Artikel-ID: 112264056
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen Forum
Inhalt: Kartoniert
ISBN-13: 9783851659702
ISBN-10: 3851659708
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gombrich, Ernst H.
Übersetzung: Dorothea McEwan
Auflage: 2., überarbeitete Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Passagen Verlag Ges.M.B.H, Walfischgasse 15/14, A-1010 Wien, https://www.passagen.at
Von/Mit: Ernst H. Gombrich
Erscheinungsdatum: 09.11.2011
Gewicht: 0,114 kg
Artikel-ID: 112264056
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte