Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugend im Risiko
Psychosoziale Beratung in der Benachteiligtenförderung, Forschung Psychosozial
Taschenbuch von Usha Förster-Chanda
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung
1.1 Anlass der Untersuchung
1.2 Gliederung der Arbeit

Teil I
Theoretische Grundlagen und Forschungsstände

2 Benachteiligtenförderung
2.1 Ausbildungschancen von niedrig qualifizierten Jugendlichen
2.1.1 Aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt
2.1.2 Entwicklung des Ausbildungsmarktes aus Sicht der Anbieter
2.1.3 Entwicklung des Ausbildungsplatzangebotes aus Sicht der Nachfrager
2.1.4 Regionale Disparitäten in der Ausbildung
2.1.5 Azubis mit betrieblichen/außerbetrieblichen Ausbildungsverträgen
2.1.6 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach strukturellen Merkmalen
2.1.7 Fazit
2.2 Ausbildungsreife
2.3 Das Übergangssystem
2.3.1 Entstehung des Übergangssystems
2.3.2 Die Entwicklung des Übergangssystems
2.3.3 Bildungsangebote des Übergangssystems
2.3.4 Sonder- und Modellprogramme
2.3.5 Fazit

3 Bildung und soziale Ungleichheit
3.1 Bildungsexpansion und ihre Folgen
3.1.1 »Creaming out«
3.1.2 Meritokratie und Chancengleichheit
3.1.3 Bildungsarmut
3.1.4 Exklusionsrisiken
3.1.5 Fazit
3.2 Soziale Herkunft und Bildungserfolg
3.2.1 Erklärungsmodelle
3.2.2 Historische Ru¿ckschau: Schichtspezifische Forschung
3.2.3 Rational-Choice-Theorien
3.2.4 Modell der sozialkulturellen Reproduktion
3.2.5 Fazit

4 Gering qualifizierte Jugendliche und Prekariat
4.1 Jugend, Bildung und Prekariat im Frankreich der 1990er Jahre
4.1.1 Ambivalenzen des Bildungssystems
4.1.2 Der Abdrängungsmechanismus
4.1.3 Soziale Homogenisierung
4.2 Jugend, Bildung und Prekariat in Deutschland
4.2.1 Der Abdrängungsmechanismus im deutschen Bildungssystem
4.2.2 Fru¿he Selektion und folgende soziale Homogenisierung
4.2.3 Folgen der Selektionsprozesse bei der Berufseinmu¿ndung
4.3 Honneths Anerkennungstheorie vor dem Hintergrund
von Individuierungsprozessen Heranwachsender
4.3.1 Honneths Menschenbild
4.3.2 Theorie der Anerkennung
4.3.3 Missachtung von Jugendlichen in Berufsbildungsmaßnahmen

5 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe
5.1 Individuation in postmodernen Gesellschaften
5.2 Konzept der Entwicklungsaufgaben von Havighurst
5.2.1 Entwicklungsaufgaben im historisch-kulturellen Kontext
5.2.2 Entwicklungsaufgaben u¿ber die Lebensspanne hinweg
5.2.3 Der Übergang von der Adoleszenz ins fru¿he Erwachsenenalter
5.2.4 Emerging Adulthood als eigene Entwicklungsphase
5.2.5 Emerging Adulthood und sozioökonomischer Status
5.2.6 Fazit
5.3 Identitätskonzept von Erikson
5.3.1 Der Begriff der Identität
5.3.2 Mechanismen der Identitätsentwicklung
5.3.4 Identitätsentwicklung in der Adoleszenz nach Erikson
5.3.5 Weiterentwicklung durch Identitätsstatus-Konzepte
5.3.6 Fazit und Kritik an der Theorie

6 Identitätsentwicklung von Jugendlichen in Berufsbildungsmaßnahmen
6.1 Identitätsentwicklung unter erschwerten Bedingungen
6.2 Identitätsentwicklung bei Jugendlichen mit niedrigen Bildungszertifikaten
6.3 Anforderungen an eine gelingende Identitätsentwicklung
6.4 Krisen während der Identitätsentwicklung
6.5 Fazit

7 Resilienz
7.1 Risiko- und Schutzfaktorenkonzept
7.1.1 Risikofaktorenkonzept
7.1.2 Schutzfaktorenkonzept
7.2 Förderung von personalen Schutzfaktoren
7.3 Kritik und Fazit am Konzept der Resilienz

8 Zusammenfassende Betrachtung der Theorien
und deren Bedeutung fu¿r die empirische Studie

Teil II
Empirie

9 Die Untersuchung
9.1 Design und Fragestellung der Untersuchung
9.2 Methode
9.2.1 Stichprobe
9.2.2 Fragebögen
9.2.3 Erweiterte Psychometrie
9.2.4 Q-Faktorenanalyse
9.3 Ergebnisse
9.3.1 Ergebnisse zur Lebenszufriedenheit
9.3.2 Ergebnisse der Q-Faktorenanalyse
9.4 Repräsentative Typen
9.4.1 Typus 1: Die Verleugner von aktuellen Konflikten und Belastungen
9.4.2 Typus 2: Die Unzufriedenen mit alexithymer Persönlichkeitsstruktur
9.4.3 Typus 3: Klienten, die somatisieren, mit alexithymer Persönlichkeitsstruktur

Teil III
Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung

10 Diskussion der Ergebnisse
10.1 Zusammenfassung der Forschungsbefunde zur Lebenszufriedenheit
10.2 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungszusammenhang
von Arbeitslosigkeit, sozialem Status und Gesundheit
10.3 Zusammenhänge zwischen niedrigem sozioökonomischem
Status, psychischer Belastung und Bildungserfolg
10.4 Einordnung der Ergebnisse unter Beru¿cksichtigung
entwicklungspsychologischer Besonderheiten der Adoleszenz
10.5 Ergebnisse und Erfahrungen aus dem psychosozialen Beratungsangebot

11 Zusammenfassung, Handlungsempfehlung und Ausblick

Literatur

Abbildungen und Tabellen
1 Einleitung
1.1 Anlass der Untersuchung
1.2 Gliederung der Arbeit

Teil I
Theoretische Grundlagen und Forschungsstände

2 Benachteiligtenförderung
2.1 Ausbildungschancen von niedrig qualifizierten Jugendlichen
2.1.1 Aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt
2.1.2 Entwicklung des Ausbildungsmarktes aus Sicht der Anbieter
2.1.3 Entwicklung des Ausbildungsplatzangebotes aus Sicht der Nachfrager
2.1.4 Regionale Disparitäten in der Ausbildung
2.1.5 Azubis mit betrieblichen/außerbetrieblichen Ausbildungsverträgen
2.1.6 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach strukturellen Merkmalen
2.1.7 Fazit
2.2 Ausbildungsreife
2.3 Das Übergangssystem
2.3.1 Entstehung des Übergangssystems
2.3.2 Die Entwicklung des Übergangssystems
2.3.3 Bildungsangebote des Übergangssystems
2.3.4 Sonder- und Modellprogramme
2.3.5 Fazit

3 Bildung und soziale Ungleichheit
3.1 Bildungsexpansion und ihre Folgen
3.1.1 »Creaming out«
3.1.2 Meritokratie und Chancengleichheit
3.1.3 Bildungsarmut
3.1.4 Exklusionsrisiken
3.1.5 Fazit
3.2 Soziale Herkunft und Bildungserfolg
3.2.1 Erklärungsmodelle
3.2.2 Historische Ru¿ckschau: Schichtspezifische Forschung
3.2.3 Rational-Choice-Theorien
3.2.4 Modell der sozialkulturellen Reproduktion
3.2.5 Fazit

4 Gering qualifizierte Jugendliche und Prekariat
4.1 Jugend, Bildung und Prekariat im Frankreich der 1990er Jahre
4.1.1 Ambivalenzen des Bildungssystems
4.1.2 Der Abdrängungsmechanismus
4.1.3 Soziale Homogenisierung
4.2 Jugend, Bildung und Prekariat in Deutschland
4.2.1 Der Abdrängungsmechanismus im deutschen Bildungssystem
4.2.2 Fru¿he Selektion und folgende soziale Homogenisierung
4.2.3 Folgen der Selektionsprozesse bei der Berufseinmu¿ndung
4.3 Honneths Anerkennungstheorie vor dem Hintergrund
von Individuierungsprozessen Heranwachsender
4.3.1 Honneths Menschenbild
4.3.2 Theorie der Anerkennung
4.3.3 Missachtung von Jugendlichen in Berufsbildungsmaßnahmen

5 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe
5.1 Individuation in postmodernen Gesellschaften
5.2 Konzept der Entwicklungsaufgaben von Havighurst
5.2.1 Entwicklungsaufgaben im historisch-kulturellen Kontext
5.2.2 Entwicklungsaufgaben u¿ber die Lebensspanne hinweg
5.2.3 Der Übergang von der Adoleszenz ins fru¿he Erwachsenenalter
5.2.4 Emerging Adulthood als eigene Entwicklungsphase
5.2.5 Emerging Adulthood und sozioökonomischer Status
5.2.6 Fazit
5.3 Identitätskonzept von Erikson
5.3.1 Der Begriff der Identität
5.3.2 Mechanismen der Identitätsentwicklung
5.3.4 Identitätsentwicklung in der Adoleszenz nach Erikson
5.3.5 Weiterentwicklung durch Identitätsstatus-Konzepte
5.3.6 Fazit und Kritik an der Theorie

6 Identitätsentwicklung von Jugendlichen in Berufsbildungsmaßnahmen
6.1 Identitätsentwicklung unter erschwerten Bedingungen
6.2 Identitätsentwicklung bei Jugendlichen mit niedrigen Bildungszertifikaten
6.3 Anforderungen an eine gelingende Identitätsentwicklung
6.4 Krisen während der Identitätsentwicklung
6.5 Fazit

7 Resilienz
7.1 Risiko- und Schutzfaktorenkonzept
7.1.1 Risikofaktorenkonzept
7.1.2 Schutzfaktorenkonzept
7.2 Förderung von personalen Schutzfaktoren
7.3 Kritik und Fazit am Konzept der Resilienz

8 Zusammenfassende Betrachtung der Theorien
und deren Bedeutung fu¿r die empirische Studie

Teil II
Empirie

9 Die Untersuchung
9.1 Design und Fragestellung der Untersuchung
9.2 Methode
9.2.1 Stichprobe
9.2.2 Fragebögen
9.2.3 Erweiterte Psychometrie
9.2.4 Q-Faktorenanalyse
9.3 Ergebnisse
9.3.1 Ergebnisse zur Lebenszufriedenheit
9.3.2 Ergebnisse der Q-Faktorenanalyse
9.4 Repräsentative Typen
9.4.1 Typus 1: Die Verleugner von aktuellen Konflikten und Belastungen
9.4.2 Typus 2: Die Unzufriedenen mit alexithymer Persönlichkeitsstruktur
9.4.3 Typus 3: Klienten, die somatisieren, mit alexithymer Persönlichkeitsstruktur

Teil III
Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung

10 Diskussion der Ergebnisse
10.1 Zusammenfassung der Forschungsbefunde zur Lebenszufriedenheit
10.2 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungszusammenhang
von Arbeitslosigkeit, sozialem Status und Gesundheit
10.3 Zusammenhänge zwischen niedrigem sozioökonomischem
Status, psychischer Belastung und Bildungserfolg
10.4 Einordnung der Ergebnisse unter Beru¿cksichtigung
entwicklungspsychologischer Besonderheiten der Adoleszenz
10.5 Ergebnisse und Erfahrungen aus dem psychosozialen Beratungsangebot

11 Zusammenfassung, Handlungsempfehlung und Ausblick

Literatur

Abbildungen und Tabellen
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783837929898
ISBN-10: 3837929892
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Förster-Chanda, Usha
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 211 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Usha Förster-Chanda
Erscheinungsdatum: 15.09.2020
Gewicht: 0,387 kg
Artikel-ID: 118345039
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783837929898
ISBN-10: 3837929892
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Förster-Chanda, Usha
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 211 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Usha Förster-Chanda
Erscheinungsdatum: 15.09.2020
Gewicht: 0,387 kg
Artikel-ID: 118345039
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte