Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
, Deutsch
28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Karl Fritsch (geb. 1963), der Meister des extravaganten Rings, meldet sich zurück mit einer Publikation, die uns tief in seine Welt zieht. Ruby Gold ist ein reduziertes Buch ohne Essays, ohne Seitenzahlen, ohne "Schnickschnack". Dafür beinhaltet es 79 Ringe der letzten 20 Jahre mit eingebetteten Edelsteinen oder eingängigen Claims wie "Fuck Off" oder "Nudelsuppe".
Die unerreichte Materialbeherrschung und Aussagekraft des Schmuckkünstlers zeigt sich in jedem einzelnen Ring. Jedes Stück hat eine gewaltige Stärke, resultierend aus der gleichzeitig filigranen wie archaischen Behandlung der Edelmetalle: Karl Fritsch schnitzt in Silber, hobelt in Gold, setzt seine Rubine und Zirkonia, wie ein Kind einen Kuchen verzieren würde - selbstbewusst und ohne Rücksicht auf Verluste.
Zwischen den im Detail gezeigten Ringen lässt Fritsch Ring und Finger miteinander in ironischen Dialog treten: "Ring: Ich bin Kunst. - Finger: Noch schlimmer." oder "Ring: Ich bin ein Ring. - Finger: Du bist untragbar."
Die unerreichte Materialbeherrschung und Aussagekraft des Schmuckkünstlers zeigt sich in jedem einzelnen Ring. Jedes Stück hat eine gewaltige Stärke, resultierend aus der gleichzeitig filigranen wie archaischen Behandlung der Edelmetalle: Karl Fritsch schnitzt in Silber, hobelt in Gold, setzt seine Rubine und Zirkonia, wie ein Kind einen Kuchen verzieren würde - selbstbewusst und ohne Rücksicht auf Verluste.
Zwischen den im Detail gezeigten Ringen lässt Fritsch Ring und Finger miteinander in ironischen Dialog treten: "Ring: Ich bin Kunst. - Finger: Noch schlimmer." oder "Ring: Ich bin ein Ring. - Finger: Du bist untragbar."
Karl Fritsch (geb. 1963), der Meister des extravaganten Rings, meldet sich zurück mit einer Publikation, die uns tief in seine Welt zieht. Ruby Gold ist ein reduziertes Buch ohne Essays, ohne Seitenzahlen, ohne "Schnickschnack". Dafür beinhaltet es 79 Ringe der letzten 20 Jahre mit eingebetteten Edelsteinen oder eingängigen Claims wie "Fuck Off" oder "Nudelsuppe".
Die unerreichte Materialbeherrschung und Aussagekraft des Schmuckkünstlers zeigt sich in jedem einzelnen Ring. Jedes Stück hat eine gewaltige Stärke, resultierend aus der gleichzeitig filigranen wie archaischen Behandlung der Edelmetalle: Karl Fritsch schnitzt in Silber, hobelt in Gold, setzt seine Rubine und Zirkonia, wie ein Kind einen Kuchen verzieren würde - selbstbewusst und ohne Rücksicht auf Verluste.
Zwischen den im Detail gezeigten Ringen lässt Fritsch Ring und Finger miteinander in ironischen Dialog treten: "Ring: Ich bin Kunst. - Finger: Noch schlimmer." oder "Ring: Ich bin ein Ring. - Finger: Du bist untragbar."
Die unerreichte Materialbeherrschung und Aussagekraft des Schmuckkünstlers zeigt sich in jedem einzelnen Ring. Jedes Stück hat eine gewaltige Stärke, resultierend aus der gleichzeitig filigranen wie archaischen Behandlung der Edelmetalle: Karl Fritsch schnitzt in Silber, hobelt in Gold, setzt seine Rubine und Zirkonia, wie ein Kind einen Kuchen verzieren würde - selbstbewusst und ohne Rücksicht auf Verluste.
Zwischen den im Detail gezeigten Ringen lässt Fritsch Ring und Finger miteinander in ironischen Dialog treten: "Ring: Ich bin Kunst. - Finger: Noch schlimmer." oder "Ring: Ich bin ein Ring. - Finger: Du bist untragbar."
Über den Autor
Karl Fritsch (*1963, Sonthofen, Germany) began his education at the Goldsmiths School in Pforzheim and studied at the Academy of Fine Arts (1987–1994) in Munich. Fritsch has taught in art schools across the world and exhibited internationally, and his work has been acquired for public collections including at The Metropolitan Museum of Art, New York, Stedelijk Museum, Amsterdam, the Victoria and Albert Museum, London, the National Gallery of Victoria, Melbourne, and the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa, Wellington. In 2006 he received the highly prestigious international Françoise van den Bosch Award.
In focusing on the ring, Fritsch explores taste, aesthetics and desire as he manipulates perceived ideas of preciousness and convention. The highly covetable rings have seen him win numerous awards and become a cult figure in contemporary jewelry.
Together with his wife, Lisa Walker, and their family, Karl Fritsch lives and works in Wellington, New Zealand.
In focusing on the ring, Fritsch explores taste, aesthetics and desire as he manipulates perceived ideas of preciousness and convention. The highly covetable rings have seen him win numerous awards and become a cult figure in contemporary jewelry.
Together with his wife, Lisa Walker, and their family, Karl Fritsch lives and works in Wellington, New Zealand.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 168 S. |
ISBN-13: | 9783897906143 |
ISBN-10: | 3897906147 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Fritsch, Karl |
Redaktion: | Galerie Zink, Waldkirchen |
Herausgeber: | Galerie Schwarz Greifswald |
Hersteller: |
Arnoldsche Art Publishers
ARNOLDSCHE Verlagsanstalt GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | arnoldsche Art Publishers, Olgastr. 137, D-70180 Stuttgart, art@arnoldsche.com |
Maße: | 208 x 154 x 22 mm |
Von/Mit: | Waldkirchen Galerie Zink |
Erscheinungsdatum: | 16.09.2020 |
Gewicht: | 0,571 kg |
Über den Autor
Karl Fritsch (*1963, Sonthofen, Germany) began his education at the Goldsmiths School in Pforzheim and studied at the Academy of Fine Arts (1987–1994) in Munich. Fritsch has taught in art schools across the world and exhibited internationally, and his work has been acquired for public collections including at The Metropolitan Museum of Art, New York, Stedelijk Museum, Amsterdam, the Victoria and Albert Museum, London, the National Gallery of Victoria, Melbourne, and the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa, Wellington. In 2006 he received the highly prestigious international Françoise van den Bosch Award.
In focusing on the ring, Fritsch explores taste, aesthetics and desire as he manipulates perceived ideas of preciousness and convention. The highly covetable rings have seen him win numerous awards and become a cult figure in contemporary jewelry.
Together with his wife, Lisa Walker, and their family, Karl Fritsch lives and works in Wellington, New Zealand.
In focusing on the ring, Fritsch explores taste, aesthetics and desire as he manipulates perceived ideas of preciousness and convention. The highly covetable rings have seen him win numerous awards and become a cult figure in contemporary jewelry.
Together with his wife, Lisa Walker, and their family, Karl Fritsch lives and works in Wellington, New Zealand.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 168 S. |
ISBN-13: | 9783897906143 |
ISBN-10: | 3897906147 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Fritsch, Karl |
Redaktion: | Galerie Zink, Waldkirchen |
Herausgeber: | Galerie Schwarz Greifswald |
Hersteller: |
Arnoldsche Art Publishers
ARNOLDSCHE Verlagsanstalt GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | arnoldsche Art Publishers, Olgastr. 137, D-70180 Stuttgart, art@arnoldsche.com |
Maße: | 208 x 154 x 22 mm |
Von/Mit: | Waldkirchen Galerie Zink |
Erscheinungsdatum: | 16.09.2020 |
Gewicht: | 0,571 kg |
Sicherheitshinweis