Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kinderlied - Von der Vielfalt einer musikalischen Liedgattung
Taschenbuch von Thomas Freitag
Sprache: Deutsch

85,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit korrigiert landläufige und einseitige Vorstellungen von der Liedgattung Kinderlied. Naivität, musikalische Beiläufigkeit und Nebensächlichkeit dienen nicht zur Charakterisierung des Genres, dagegen zählen zu den Merkmalen des Kinderliedes Einfachheit und Wahrhaftigkeit, interessante Vielgestaltigkeit ebenso wie immer währendes Klischee, universelle Brauchbarkeit und künstlerische Erhabenheit. Vorrangig haben sich germanistische Volkskunde und Literaturwissenschaft mit dem Kinderlied beschäftigt, Musikwissenschaft ignoriert bis heute die kleinste musikalisch-literarische Form. Das Kinderlied wird als Bestandteil der gesamten Musikkultur dargestellt, seine Einheit von Wort und Ton als geschichtlich determiniert verstanden. Die rund 200-jährige Geschichte des «modernen» Kinderliedes wird bis in die Gegenwart reflektiert und endet mit dem relativ neuartigen sozio-künstlerischen Phänomen des «Kinderliedermachers».
Die Arbeit korrigiert landläufige und einseitige Vorstellungen von der Liedgattung Kinderlied. Naivität, musikalische Beiläufigkeit und Nebensächlichkeit dienen nicht zur Charakterisierung des Genres, dagegen zählen zu den Merkmalen des Kinderliedes Einfachheit und Wahrhaftigkeit, interessante Vielgestaltigkeit ebenso wie immer währendes Klischee, universelle Brauchbarkeit und künstlerische Erhabenheit. Vorrangig haben sich germanistische Volkskunde und Literaturwissenschaft mit dem Kinderlied beschäftigt, Musikwissenschaft ignoriert bis heute die kleinste musikalisch-literarische Form. Das Kinderlied wird als Bestandteil der gesamten Musikkultur dargestellt, seine Einheit von Wort und Ton als geschichtlich determiniert verstanden. Die rund 200-jährige Geschichte des «modernen» Kinderliedes wird bis in die Gegenwart reflektiert und endet mit dem relativ neuartigen sozio-künstlerischen Phänomen des «Kinderliedermachers».
Über den Autor
Der Autor: Thomas Freitag, Jg. 1954, Ausbildung im Fach Violoncello, 1971-75 Studium Deutsch, Mathematik, Musik für Primarstufe, ab 1975 Schuldienst in Thüringen, Studium der Musikpädagogik in Potsdam und Halle/Wittenberg (1977-80), wiss. Aspirantur an der PH Potsdam, 1985 Promotion über Berliner Liedgeschichte (Dr. phil.), 1985 Assistenz in den Lehrgebieten: Volksmusikgeschichte, Popularmusik, Musikgeschichte an der Universität Potsdam, Integrationsstipendiat der Humboldt-Stiftung (Bonn), ab 1994 Presse- und Kulturreferent der Universität Potsdam, freier Autor.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Kindheit und musikalische Kinderkultur - Liedforschung versus Singeforschung - Zur Geschichte der Gattung - Zugänge zum Kinderlied: «Sonderfall» Wiegenlied - Über Kinderlied und Opuswürde - Kinderkriegs- und Kinderfriedenslied - Der Traum von der Freiheit des Kinderliedes und -singens.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 306 S.
ISBN-13: 9783631374696
ISBN-10: 3631374690
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37469
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Freitag, Thomas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Thomas Freitag
Erscheinungsdatum: 12.04.2001
Gewicht: 0,398 kg
Artikel-ID: 125357433
Über den Autor
Der Autor: Thomas Freitag, Jg. 1954, Ausbildung im Fach Violoncello, 1971-75 Studium Deutsch, Mathematik, Musik für Primarstufe, ab 1975 Schuldienst in Thüringen, Studium der Musikpädagogik in Potsdam und Halle/Wittenberg (1977-80), wiss. Aspirantur an der PH Potsdam, 1985 Promotion über Berliner Liedgeschichte (Dr. phil.), 1985 Assistenz in den Lehrgebieten: Volksmusikgeschichte, Popularmusik, Musikgeschichte an der Universität Potsdam, Integrationsstipendiat der Humboldt-Stiftung (Bonn), ab 1994 Presse- und Kulturreferent der Universität Potsdam, freier Autor.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Kindheit und musikalische Kinderkultur - Liedforschung versus Singeforschung - Zur Geschichte der Gattung - Zugänge zum Kinderlied: «Sonderfall» Wiegenlied - Über Kinderlied und Opuswürde - Kinderkriegs- und Kinderfriedenslied - Der Traum von der Freiheit des Kinderliedes und -singens.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 306 S.
ISBN-13: 9783631374696
ISBN-10: 3631374690
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37469
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Freitag, Thomas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Thomas Freitag
Erscheinungsdatum: 12.04.2001
Gewicht: 0,398 kg
Artikel-ID: 125357433
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

24,99 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen