Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Koevolution von AIFM- und OGAW-Regime
Zeit für die einheitliche europäische Regulierung der Investmentfondsverwalter
Taschenbuch von Oliver Dürschke
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, die derzeit in AIFM- und OGAW-Regime aufgeteilte europäische Regulierung der Investmentfondsverwalter zusammenzufassen und zu vereinheitlichen. Mit der im Zuge der Finanzkrise erlassenen AIFM-Richtlinie im Jahr 2011 hat der europäische Gesetzgeber erstmals eine umfassende Regulierung des europäischen Investmentgeschäfts vorgenommen. Dies führte dazu, dass neben das bereits seit 1985 existierenden OGAW-Regime eine zweite, deutliche umfangreichere Regulierung der Investmentfondsverwalter trat, die in der Folge auch deutlichen Einfluss auf das OGAW-Regime nahm. Im Rahmen der Arbeit werden nun die Regelungen der beiden Regime eingehend miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die ihnen zugrundeliegenden Gründe herauszuarbeiten. Am Ende steht ein Vorschlag, wie die zweigeteilte Regulierung vereinheitlicht werden könnte.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, die derzeit in AIFM- und OGAW-Regime aufgeteilte europäische Regulierung der Investmentfondsverwalter zusammenzufassen und zu vereinheitlichen. Mit der im Zuge der Finanzkrise erlassenen AIFM-Richtlinie im Jahr 2011 hat der europäische Gesetzgeber erstmals eine umfassende Regulierung des europäischen Investmentgeschäfts vorgenommen. Dies führte dazu, dass neben das bereits seit 1985 existierenden OGAW-Regime eine zweite, deutliche umfangreichere Regulierung der Investmentfondsverwalter trat, die in der Folge auch deutlichen Einfluss auf das OGAW-Regime nahm. Im Rahmen der Arbeit werden nun die Regelungen der beiden Regime eingehend miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die ihnen zugrundeliegenden Gründe herauszuarbeiten. Am Ende steht ein Vorschlag, wie die zweigeteilte Regulierung vereinheitlicht werden könnte.
Über den Autor
Der Autor
Oliver Dürschke ist derzeit Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 - Grundlagen des Investmentgeschäfts.- Kapitel 2 - Aufbau der europäischen Regulierung des Investmentgeschäfts.- Kapitel 3 - Anwendungsbereich von OGAW- und AIFM-Regime.- Kapitel 4 - Bedingungen zur Aufnahme und Ausübung der Verwaltertätigkeit.- Kapitel 5 - Informationspflichten.- Kapitel 6 - Anforderungen an Vertrieb und die grenzüberschreitende Verwaltung.- Kapitel 7 - Möglichkeit einer einheitlichen Verwalterregulierung.- Kapitel 8 - Vorschlag für eine einheitliche Verwalterregulierung.
Über den Autor
Der Autor
Oliver Dürschke ist derzeit Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 - Grundlagen des Investmentgeschäfts.- Kapitel 2 - Aufbau der europäischen Regulierung des Investmentgeschäfts.- Kapitel 3 - Anwendungsbereich von OGAW- und AIFM-Regime.- Kapitel 4 - Bedingungen zur Aufnahme und Ausübung der Verwaltertätigkeit.- Kapitel 5 - Informationspflichten.- Kapitel 6 - Anforderungen an Vertrieb und die grenzüberschreitende Verwaltung.- Kapitel 7 - Möglichkeit einer einheitlichen Verwalterregulierung.- Kapitel 8 - Vorschlag für eine einheitliche Verwalterregulierung.
Sicherheitshinweis