Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Editorial ....................................................................................................................

Dossier
Die Internationalität der Literaturen
Hg. von Winfried Eckel
Winfried Eckel (Mainz)
Die Internationalität der Literaturen.
Ein Forschungsprogramm ...............................................................................
Andreas Solbach (Mainz)
Rezeptionsökonomie im internationalen Kulturtransfer.
Hermann Bahr und Heinrich Mann lesen die französische
Dekadenz-Literatur der 1890er Jahre ...........................................................
Alfred Gall (Mainz)
Die latente Internationalität des polnischen Messianismus.
Adam Mickiewicz und Juliusz S¿owacki in der Auseinandersetzung
mit Hegel .............................................................................................................
Alexander Nebrig (Düsseldorf )
Die interlinguale Lizenzierung des Exilromans und Anna Seghers'
Inszenierung ortloser Autorschaft in Transit ...............................................
Rainer Emig (Mainz)
Die Internationalität des Nationalen.
Joseph Conrad im Herzen der englischen Literatur ..................................
Dieter Ingenschay (Berlin)
Die Verwerfung von Magie und Exotik.
Zur neuen Trans-/Internationalität des lateinamerikanischen Romans
(bei den Gruppen Crack und McOndo) .......................................................
Frank Göbler (Mainz)
Aus dem Schatten der 'multinationalen Sowjetliteratur'.
Der russische Schriftsteller Anatolij Kim .....................................................
Julian Rentzsch (Mainz)
Poesie türkischer Popkultur.
Lokale Lyrik in globaler Gesellschaft ............................................................
Hans Harder (Heidelberg)
Gebrochene Internationalität.
Die südasiatischen Regionalliteraturen zwischen lokaler Schließung
und weltliterarischer Öffnung ........................................................................
Anja Oed (Mainz)
Jenseits von Writing Back.
Dimensionen der Internationalität afrikanischer Literatur ......................

Beiträge
Mariam Popal (Bayreuth)
W*Orte: Decolonial Philologies and Poetical Places.
Towards an Understanding of Lyric as (World)Theory? ..........................
Jonas Nesselhauf (Saarbrücken)
#MeToo und die Literatur.
Themen und Tendenzen, 2017-2024 ............................................................
Karsten Klein (Saarbrücken)
Accelerando.
Inflation und Tanz bei Felix Dörmann und Heinrich Mann ...................
Ansgar Mohnkern (Amsterdam)
Prousts Algorithmen ........................................................................................
Laura Vordermayer (Saarbrücken)
Vom umstrittenen Kindermärchen zum Klassiker des Balletts.
E. T. A. Hoffmanns Nußknacker bei Alexandre Dumas,
Vasily Vainonen und Christian Spuck ..........................................................

Rezensionen
Hendrik Birus. Gesammelte Schriften. Bd. 1: Komparatistik im
Spannungsfeld von Philologie und Philosophie - Bd. 2: Von Lessing
bis Celan - aus komparatistischer Sicht. - Bd. 3: Goethe-Studien
(von Carsten Zelle) ................................................................................................
Esther Eidinow/Armin W. Geertz/John North (Hg.). Cognitive
approaches to ancient religious experience - Diana Stein/Sarah Kielt
Costello/Karen Polinger Foster (Hg.). The Routledge Companion
to Ecstatic Experience in the Ancient World - Adeline Grand-Cle¿ment.
Au plaisir des dieux. Expe¿riences du sensible dans les rituels en Gre¿ce
ancienne (von Anna A. Novokhatko) ................................................................
Christoph Petersen/Markus May (Hg.). Heroen - Helden. Eine Geschichte
der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart
(von Anna Seidel) ..................................................................................................
Die Welt der Träume. Eine Reise durch alle Zeiten und Kulturen.
Zusammengestellt, kommentiert und mit einer Einleitung versehen
von Christiane Solte-Gresser (von Franziska Rauh) .......................................
Peter Demetz. Was wir wiederlesen wollen. Literarische Essays 1960-2010.
Mit einem Vorwort herausgegeben von Meike G. Werner
(von Walter Grünzweig) .......................................................................................
Martin Klöker (Hg.). Literarischer Wandel in der Geschichte der baltischen
Literaturen (von Hartmut Hombrecher) ..........................................................
Anna Luhn. Überdehnungen des Möglichen. Dimensionen
des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
(von Alexandra Ksenofontova) ...........................................................................
Kleine Geschichten, große Träume. Die Jahresschrift Rhinozeros -
Europa im Übergang (von Kianush Ruf ) ..........................................................
Tagungsberichte
"Zwischenspiele". XIX. Tagung der Deutschen Gesellschaft für
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität
Potsdam, 30.05.-02.06.2023 (von Isabel Holle) ..............................................
"Le jeu: Gaming, Gambling and Play in Literature". X. Kongress
der European Society of Comparative Literature/Société Européenne de
Littérature Comparée, 02.-06.09.2024 (von Carolin Fischer) .....................
"Zukunftsträume | Rêves de l'avenir | Dreams of the future".
Internationale Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs 2021
"Europäische Traumkulturen", 8.-10.02.2024 (von Franziska Heck) ........
"Transatlantische Kulturtransfers zwischen Nordamerika und
Kontinentaleuropa im 17. und 18. Jahrhundert".
Veranstaltet von Hartmut Hombrecher. Georg-August-Universität
Göttingen, 21.-22.09.2023 (von Lisa Kemper) ...............................................

Nachrufe
Denker der poetologischen Differenz: Horst-Jürgen Gerigk (1937-2024)
(von Sandro M. Moraldo) ....................................................................................
Zum Tode Peter Brockmeiers
(von Carolin Fischer) ............................................................................................
Inhaltsverzeichnis
Editorial ....................................................................................................................

Dossier
Die Internationalität der Literaturen
Hg. von Winfried Eckel
Winfried Eckel (Mainz)
Die Internationalität der Literaturen.
Ein Forschungsprogramm ...............................................................................
Andreas Solbach (Mainz)
Rezeptionsökonomie im internationalen Kulturtransfer.
Hermann Bahr und Heinrich Mann lesen die französische
Dekadenz-Literatur der 1890er Jahre ...........................................................
Alfred Gall (Mainz)
Die latente Internationalität des polnischen Messianismus.
Adam Mickiewicz und Juliusz S¿owacki in der Auseinandersetzung
mit Hegel .............................................................................................................
Alexander Nebrig (Düsseldorf )
Die interlinguale Lizenzierung des Exilromans und Anna Seghers'
Inszenierung ortloser Autorschaft in Transit ...............................................
Rainer Emig (Mainz)
Die Internationalität des Nationalen.
Joseph Conrad im Herzen der englischen Literatur ..................................
Dieter Ingenschay (Berlin)
Die Verwerfung von Magie und Exotik.
Zur neuen Trans-/Internationalität des lateinamerikanischen Romans
(bei den Gruppen Crack und McOndo) .......................................................
Frank Göbler (Mainz)
Aus dem Schatten der 'multinationalen Sowjetliteratur'.
Der russische Schriftsteller Anatolij Kim .....................................................
Julian Rentzsch (Mainz)
Poesie türkischer Popkultur.
Lokale Lyrik in globaler Gesellschaft ............................................................
Hans Harder (Heidelberg)
Gebrochene Internationalität.
Die südasiatischen Regionalliteraturen zwischen lokaler Schließung
und weltliterarischer Öffnung ........................................................................
Anja Oed (Mainz)
Jenseits von Writing Back.
Dimensionen der Internationalität afrikanischer Literatur ......................

Beiträge
Mariam Popal (Bayreuth)
W*Orte: Decolonial Philologies and Poetical Places.
Towards an Understanding of Lyric as (World)Theory? ..........................
Jonas Nesselhauf (Saarbrücken)
#MeToo und die Literatur.
Themen und Tendenzen, 2017-2024 ............................................................
Karsten Klein (Saarbrücken)
Accelerando.
Inflation und Tanz bei Felix Dörmann und Heinrich Mann ...................
Ansgar Mohnkern (Amsterdam)
Prousts Algorithmen ........................................................................................
Laura Vordermayer (Saarbrücken)
Vom umstrittenen Kindermärchen zum Klassiker des Balletts.
E. T. A. Hoffmanns Nußknacker bei Alexandre Dumas,
Vasily Vainonen und Christian Spuck ..........................................................

Rezensionen
Hendrik Birus. Gesammelte Schriften. Bd. 1: Komparatistik im
Spannungsfeld von Philologie und Philosophie - Bd. 2: Von Lessing
bis Celan - aus komparatistischer Sicht. - Bd. 3: Goethe-Studien
(von Carsten Zelle) ................................................................................................
Esther Eidinow/Armin W. Geertz/John North (Hg.). Cognitive
approaches to ancient religious experience - Diana Stein/Sarah Kielt
Costello/Karen Polinger Foster (Hg.). The Routledge Companion
to Ecstatic Experience in the Ancient World - Adeline Grand-Cle¿ment.
Au plaisir des dieux. Expe¿riences du sensible dans les rituels en Gre¿ce
ancienne (von Anna A. Novokhatko) ................................................................
Christoph Petersen/Markus May (Hg.). Heroen - Helden. Eine Geschichte
der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart
(von Anna Seidel) ..................................................................................................
Die Welt der Träume. Eine Reise durch alle Zeiten und Kulturen.
Zusammengestellt, kommentiert und mit einer Einleitung versehen
von Christiane Solte-Gresser (von Franziska Rauh) .......................................
Peter Demetz. Was wir wiederlesen wollen. Literarische Essays 1960-2010.
Mit einem Vorwort herausgegeben von Meike G. Werner
(von Walter Grünzweig) .......................................................................................
Martin Klöker (Hg.). Literarischer Wandel in der Geschichte der baltischen
Literaturen (von Hartmut Hombrecher) ..........................................................
Anna Luhn. Überdehnungen des Möglichen. Dimensionen
des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
(von Alexandra Ksenofontova) ...........................................................................
Kleine Geschichten, große Träume. Die Jahresschrift Rhinozeros -
Europa im Übergang (von Kianush Ruf ) ..........................................................
Tagungsberichte
"Zwischenspiele". XIX. Tagung der Deutschen Gesellschaft für
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität
Potsdam, 30.05.-02.06.2023 (von Isabel Holle) ..............................................
"Le jeu: Gaming, Gambling and Play in Literature". X. Kongress
der European Society of Comparative Literature/Société Européenne de
Littérature Comparée, 02.-06.09.2024 (von Carolin Fischer) .....................
"Zukunftsträume | Rêves de l'avenir | Dreams of the future".
Internationale Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs 2021
"Europäische Traumkulturen", 8.-10.02.2024 (von Franziska Heck) ........
"Transatlantische Kulturtransfers zwischen Nordamerika und
Kontinentaleuropa im 17. und 18. Jahrhundert".
Veranstaltet von Hartmut Hombrecher. Georg-August-Universität
Göttingen, 21.-22.09.2023 (von Lisa Kemper) ...............................................

Nachrufe
Denker der poetologischen Differenz: Horst-Jürgen Gerigk (1937-2024)
(von Sandro M. Moraldo) ....................................................................................
Zum Tode Peter Brockmeiers
(von Carolin Fischer) ............................................................................................
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Komparatistik
Inhalt: 412 S.
410 S.
ISBN-13: 9783849820565
ISBN-10: 3849820564
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eckel, Winfried
Solte-Gresser, Christiane
Vordermayer, Laura
Herausgeber: Winfried Eckel/Christiane Solte-Gresser/Laura Vordermayer
Hersteller: Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG
Komparatistik
Verantwortliche Person für die EU: Aisthesis Verlag, Oberntorwall 21, D-33602 Bielefeld, info@aisthesis.de
Maße: 235 x 157 x 30 mm
Von/Mit: Winfried Eckel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.12.2024
Gewicht: 0,701 kg
Artikel-ID: 130891438

Ähnliche Produkte