Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 1.- 1.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen.- 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.2.- 1.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.3.- 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung für eine aussagefähige Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 2.- 2.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 2.1.- 2.2 Bedeutsame spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien.- Aufgaben zum Abschnitt 2.2.- 3 Kostenartenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 3.- 3.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung.- 3.2 Gliederung der Kostenarten.- 3.3 Übernahme der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen.- 3.4 Grundzüge der Erfassung und Verrechnung ausgewählter Kostenarten,.- 3.4.4 Kalkulatorische Zinsen.- 3.4.5 Kalkulatorische Wagnisse.- 3.4.6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerlöhne.- Aufgaben zum Abschnitt 3.- 4 Kostenstellenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 4.- 4.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung..- 4.2 Möglichkeiten, Kriterien und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen.- 4.3 Kostenstellenpläne.- 4.4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung.- 4.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen.- Aufgaben zum Abschnitt 4.- 5 Kostenträgerrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 5.- 5.1 Wesen und Objekte der Kostenträgerrechnung.- 5.2 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 5.3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostenträgerrechnung.- 5.4 Kalkulationsverfahren.- 5.5Kostenträgerergebnisrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 5.- Lösungen der Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 1.- 1.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen.- 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.2.- 1.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.3.- 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung für eine aussagefähige Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 2.- 2.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 2.1.- 2.2 Bedeutsame spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien.- Aufgaben zum Abschnitt 2.2.- 3 Kostenartenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 3.- 3.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung.- 3.2 Gliederung der Kostenarten.- 3.3 Übernahme der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen.- 3.4 Grundzüge der Erfassung und Verrechnung ausgewählter Kostenarten,.- 3.4.4 Kalkulatorische Zinsen.- 3.4.5 Kalkulatorische Wagnisse.- 3.4.6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerlöhne.- Aufgaben zum Abschnitt 3.- 4 Kostenstellenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 4.- 4.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung..- 4.2 Möglichkeiten, Kriterien und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen.- 4.3 Kostenstellenpläne.- 4.4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung.- 4.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen.- Aufgaben zum Abschnitt 4.- 5 Kostenträgerrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 5.- 5.1 Wesen und Objekte der Kostenträgerrechnung.- 5.2 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 5.3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostenträgerrechnung.- 5.4 Kalkulationsverfahren.- 5.5Kostenträgerergebnisrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 5.- Lösungen der Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 1.- 1.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen.- 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.2.- 1.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.3.- 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung für eine aussagefähige Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 2.- 2.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 2.1.- 2.2 Bedeutsame spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien.- Aufgaben zum Abschnitt 2.2.- 3 Kostenartenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 3.- 3.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung.- 3.2 Gliederung der Kostenarten.- 3.3 Übernahme der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen.- 3.4 Grundzüge der Erfassung und Verrechnung ausgewählter Kostenarten,.- 3.4.4 Kalkulatorische Zinsen.- 3.4.5 Kalkulatorische Wagnisse.- 3.4.6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerlöhne.- Aufgaben zum Abschnitt 3.- 4 Kostenstellenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 4.- 4.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung..- 4.2 Möglichkeiten, Kriterien und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen.- 4.3 Kostenstellenpläne.- 4.4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung.- 4.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen.- Aufgaben zum Abschnitt 4.- 5 Kostenträgerrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 5.- 5.1 Wesen und Objekte der Kostenträgerrechnung.- 5.2 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 5.3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostenträgerrechnung.- 5.4 Kalkulationsverfahren.- 5.5Kostenträgerergebnisrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 5.- Lösungen der Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1986 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xii
420 S. |
ISBN-13: | 9783409211345 |
ISBN-10: | 3409211349 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 211349 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Hummel, Siegfried
Männel, Wolfgang |
Auflage: | 4. Auflage 1986 |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 240 x 170 x 24 mm |
Von/Mit: | Siegfried Hummel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1986 |
Gewicht: | 0,736 kg |