Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Künstliche Intelligenz der Töne
Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur
Taschenbuch von Michael Schmidt
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Band widmet sich Fragen zur Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur im Horizont künstlicher Intelligenz. Neun Akteurinnen und Akteure des Musiklebens äußern sich dazu aus unterschiedlichen Perspektiven.

Was bedeuten die digitalen und KI-Technologien für die Musik? Können durch musikalische Produktion oder Interaktion mit einer KI neue musikalische Qualitäten und Formen musikalischer Teilhabe entstehen? Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und KI auf Fragen der kulturellen Kommunikation, Vermittlung, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit im Musikbereich? Wie kann im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz eine gerechte Regulierung der digitalen Klänge sinnvoll umgesetzt werden, ohne die Entfaltung eines neuen künstlerischen Formenreichtums zu behindern? Inwieweit passt die säuberliche Trennung zwischen Werk, Bearbeitung, Interpretation und Aufführung noch zu einer KI-unterstützen Musikpraxis? Welchen ästhetischen und ethischen Status könnten Musikerzeugnisse haben, die von einer nicht bloß als Instrument genutzten, sondern überwiegend autonom agierenden KI generiert wurden?

Mit Beiträgen von Ludger Brümmer, Dorte Lena Eilers, Michaela Fridrich, Thilo Klawonn, Frizz Lauterbach, Ali Nikrang, Matthias Röder, Wolfgang Rüdiger und Michael Schmidt.
Der Band widmet sich Fragen zur Ethik und Ästhetik digitaler Musikkultur im Horizont künstlicher Intelligenz. Neun Akteurinnen und Akteure des Musiklebens äußern sich dazu aus unterschiedlichen Perspektiven.

Was bedeuten die digitalen und KI-Technologien für die Musik? Können durch musikalische Produktion oder Interaktion mit einer KI neue musikalische Qualitäten und Formen musikalischer Teilhabe entstehen? Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und KI auf Fragen der kulturellen Kommunikation, Vermittlung, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit im Musikbereich? Wie kann im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz eine gerechte Regulierung der digitalen Klänge sinnvoll umgesetzt werden, ohne die Entfaltung eines neuen künstlerischen Formenreichtums zu behindern? Inwieweit passt die säuberliche Trennung zwischen Werk, Bearbeitung, Interpretation und Aufführung noch zu einer KI-unterstützen Musikpraxis? Welchen ästhetischen und ethischen Status könnten Musikerzeugnisse haben, die von einer nicht bloß als Instrument genutzten, sondern überwiegend autonom agierenden KI generiert wurden?

Mit Beiträgen von Ludger Brümmer, Dorte Lena Eilers, Michaela Fridrich, Thilo Klawonn, Frizz Lauterbach, Ali Nikrang, Matthias Röder, Wolfgang Rüdiger und Michael Schmidt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frizz Lauterbach: Blackbox KI. Der Mensch in den Daten
- Ludger Brümmer: Retorte oder Revolution? Musik mit KI
- Thilo Klawonn: Urheberschutz von Musik in Zeiten Künstlicher Intelligenz
- Ali Nikrang: Kommunikation und Steuerung in der KI-gestützten Musikkomposition
- Matthias Röder: Musikalische Intertextualität und KI
- Michael Schmidt: Zur Musik des Instruments
- Wolfgang Rüdiger: Musikalische Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen? Ein Versuch über Ki und KI
- Michaela Fridrich: Musikvermittlung in der Digitalkultur
- Dorte Lena Eilers: Mission incomplete. Über das spannungsreiche Verhältnis der Kunstkritik zu KI
- Kurzbiografien
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783689300302
ISBN-10: 3689300304
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schmidt, Michael
Herausgeber: Michael Schmidt
Hersteller: Edition Text + Kritik
Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, produktsicherheit@boorberg.de
Maße: 187 x 117 x 7 mm
Von/Mit: Michael Schmidt
Erscheinungsdatum: 15.05.2025
Gewicht: 0,128 kg
Artikel-ID: 129993231
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frizz Lauterbach: Blackbox KI. Der Mensch in den Daten
- Ludger Brümmer: Retorte oder Revolution? Musik mit KI
- Thilo Klawonn: Urheberschutz von Musik in Zeiten Künstlicher Intelligenz
- Ali Nikrang: Kommunikation und Steuerung in der KI-gestützten Musikkomposition
- Matthias Röder: Musikalische Intertextualität und KI
- Michael Schmidt: Zur Musik des Instruments
- Wolfgang Rüdiger: Musikalische Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen? Ein Versuch über Ki und KI
- Michaela Fridrich: Musikvermittlung in der Digitalkultur
- Dorte Lena Eilers: Mission incomplete. Über das spannungsreiche Verhältnis der Kunstkritik zu KI
- Kurzbiografien
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783689300302
ISBN-10: 3689300304
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schmidt, Michael
Herausgeber: Michael Schmidt
Hersteller: Edition Text + Kritik
Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, produktsicherheit@boorberg.de
Maße: 187 x 117 x 7 mm
Von/Mit: Michael Schmidt
Erscheinungsdatum: 15.05.2025
Gewicht: 0,128 kg
Artikel-ID: 129993231
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte