Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.
Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt1. Leben in einer technischen Kultur . . . . . . . . . . . 72. Narrative und Interpretationen: Geschichten der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213. Geschichte der industriellen Produktion: Rationalisierung und ihre Grenzen . . . . . . . . . . . 384. »Im Kaffeelöffel spiegelt sich die Sonne«: Die Technisierung des Haushalts . . . . . . . . . . . . 725. »All the world is on the move«? Mobilität(en) in der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906. »Saying more over more channels«: Geschichte der technisch vermittelten Kommunikation . . . . . . 1167. Maschinen und Menschenbilder im historischen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428. Technische Unfälle: Die Verletzbarkeit technischer Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Kapitel »Methoden und Ansätze der Technikgeschichte« unter»Ergänzungen zum Buch« auf [...]
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 217 S. |
ISBN-13: | 9783593397405 |
ISBN-10: | 3593397404 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Heßler, Martina |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 207 x 137 x 17 mm |
Von/Mit: | Martina Heßler |
Erscheinungsdatum: | 06.09.2012 |
Gewicht: | 0,293 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt1. Leben in einer technischen Kultur . . . . . . . . . . . 72. Narrative und Interpretationen: Geschichten der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213. Geschichte der industriellen Produktion: Rationalisierung und ihre Grenzen . . . . . . . . . . . 384. »Im Kaffeelöffel spiegelt sich die Sonne«: Die Technisierung des Haushalts . . . . . . . . . . . . 725. »All the world is on the move«? Mobilität(en) in der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906. »Saying more over more channels«: Geschichte der technisch vermittelten Kommunikation . . . . . . 1167. Maschinen und Menschenbilder im historischen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428. Technische Unfälle: Die Verletzbarkeit technischer Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Kapitel »Methoden und Ansätze der Technikgeschichte« unter»Ergänzungen zum Buch« auf [...]
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 217 S. |
ISBN-13: | 9783593397405 |
ISBN-10: | 3593397404 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Heßler, Martina |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 207 x 137 x 17 mm |
Von/Mit: | Martina Heßler |
Erscheinungsdatum: | 06.09.2012 |
Gewicht: | 0,293 kg |
Sicherheitshinweis