Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Landwirtschaft und Naturschutz
Taschenbuch von Wolfgang Haber
Sprache: Deutsch

52,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Professor Wolfgang Haber ist Vorkämpfer und seit vier Jahrzehnten wichtigster Exponent des Natur- und Landschaftsschutzes in Deutschland. In dieser umfassenden und aktuellen Übersicht setzt er sich kritisch mit der Wechselbeziehung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz von ländlichen Lebensräumen auseinander.

Getreu seinem Credo, dass es eine nicht umweltbelastende Landwirtschaft nicht geben kann, entwirft Haber das Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft - mit einer differenzierten Boden- und Landnutzung, die den Zielen der Erzeugung hochwertiger und sicherer Nahrung ebenso verpflichtet ist wie der Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft und ihrer vielfältigen Biotope. In einem Spannungsbogen vom Beginn der Landwirtschaft im Neolithikum bis hin zur heutigen staatlich gelenkten Agrarindustrie zeichnet er Entwicklungen und Prozesse nach, die unsere heutige
Kulturlandschaft geformt haben und analysiert deren Einfluss auf Nachhaltigkeit der Landnutzung, biologische Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Ökosysteme von Ackerland, Grünland und Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau.

Zahlreiche Fallbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Vielzahl von aktuellen Daten runden das Werk ab und liefern wertvolles Material für eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, welches völlig zu Recht immer stärker in den öffentlichen Diskurs Eingang findet.
Professor Wolfgang Haber ist Vorkämpfer und seit vier Jahrzehnten wichtigster Exponent des Natur- und Landschaftsschutzes in Deutschland. In dieser umfassenden und aktuellen Übersicht setzt er sich kritisch mit der Wechselbeziehung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz von ländlichen Lebensräumen auseinander.

Getreu seinem Credo, dass es eine nicht umweltbelastende Landwirtschaft nicht geben kann, entwirft Haber das Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft - mit einer differenzierten Boden- und Landnutzung, die den Zielen der Erzeugung hochwertiger und sicherer Nahrung ebenso verpflichtet ist wie der Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft und ihrer vielfältigen Biotope. In einem Spannungsbogen vom Beginn der Landwirtschaft im Neolithikum bis hin zur heutigen staatlich gelenkten Agrarindustrie zeichnet er Entwicklungen und Prozesse nach, die unsere heutige
Kulturlandschaft geformt haben und analysiert deren Einfluss auf Nachhaltigkeit der Landnutzung, biologische Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Ökosysteme von Ackerland, Grünland und Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau.

Zahlreiche Fallbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Vielzahl von aktuellen Daten runden das Werk ab und liefern wertvolles Material für eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, welches völlig zu Recht immer stärker in den öffentlichen Diskurs Eingang findet.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG: AUFGABEN UND AUSWIRKUNGEN DER LANDWIRTSCHAFT

LANDWIRTSCHAFT IM ZUSAMMENHANG DER MENSCHHEITS- UND GESELLSCHAFTSENTWICKLUNG
Eine neue Art der Nahrungsversorgung
Ein neuer Umgang mit der Natur - und ein "neuer Mensch"
Eine revolutionäre Veränderung in der Menschheit
Land- und Stadtkultur - Ergänzung und Entfremdung

DIE VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE LANDWIRTSCHAFT MITTELEUROPAS - ENTSTEHUNG VON LANDNUTZUNGSTRADITIONEN
Definition der Landwirtschaft
Die Anfänge landwirtschaftlicher Nutzung in der Jungsteinzeit
Die Entstehung der Kulturlandschaft und ihrer Bestandteile
Von der Jungsteinzeit in das Metallzeitalter (Bronze- und Eisenzeit)
Landnutzung in der Römerzeit

ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT VOM MITTELALTER BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT: ENTSTEHUNG DER "LANDWIRTSCHAFT" UND DER GRUNDLAGEN DES NATURSCHUTZES
Landwirtschaft unter staatlichem Einfluss
Der Bauernstand zwischen Freiheit und Frondienst
Wachsende Ansprüche an die Landwirtschaft
Das Erscheinungsbild der landwirtschaftlich genutzten Gebiete - die "Landwirtschaft"
Festigung und Sicherung der Landwirtschaft der Meeresküsten und Hochgebirge
Rückschläge und Niedergang seit dem Mittelalter

ENDE UND UMBRUCH DER VORMODERNEN LANDWIRTSCHAFT
Notwendigkeit einer Landnutzungsform
Erste Schritte: Ackerfutterbau und Humuswirtschaft
Erweiterung und Neuordnung der landwirtschaftlichen Nutzflächen
Das Ende der Agrargesellschaft

MODERNISIERUNG DER LANDWIRTSCHAFT UND ERWACHEN DES NATURSCHUTZES
Von der organischen zur mineralischen Düngung
Weiterentwicklung der Landeskultur, Neuerungen in der Agrarstruktur
Sicherung der Nahrungsversorgung und ihre landwirtschaftliche Problematik
Ländliche Idylle als Ergebnis bäuerlichen Beharrens
Das Erwachen von Heimat- und Naturschutz
Enklaven für die Natur
Im Strudel von Kriegen und Ideologien

DIE MODERNE LANDWIRTSCHAFT IM KONFLIKT MIT DER NATUR
Landwirtschaft in der DDR
Die landwirtschaftliche Modernisierung in der Bundesrepublik Deutschland
Das Bewusstwerden landwirdschaftlicher Umweltbelastung
Ansehensverlust der Landwirtschaft und Scheitern der Nachkriegs-Agrarpolitik
Der Übergang zur Agrarumweltpolitik
Stärkung von Naturschutzpolitik und Naturschutzrecht

DIE AGRARPOLITISCHE WENDE - ZUM VORTEIL DER NATUR?
Neue politische Einflussgrößen: Nachhaltige Entwicklung, Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen
Multifunktionale Landwirtschaft als "neue" (alte) Idee
Agrarumweltpolitik und Naturschutzpolitik: Gleiche Adressaten, verschiedene Konzeptionen
Beiträge verknüpfter Agrar- und Naturschutzforschung
Naturschutz: Erfahrungen und Erwartungen in der landwirtschaftlichen Praxis

VORSCHRIFTEN, STRATEGIEN UND WUNSCHBILDER DES NATURSCHUTZES
Integration und Segregation (Separierung)
Flächenstilllegung
Intensivierung und Extensivierung - Naturschutz und landwirtschaftliche Produktionsverfahren
Biotopverbund und "Natura 2000"
Prozessschutz und Wildnis
Naturschutzvorbehalte gegen Ökonomie und Technik
Zur Erfüllbarkeit von Naturschutzerwartungen im Agrarland

GRUNDSÄTZLICHE BETRACHTUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHUTZ
Wachsender Rechtfertigungsdruck und Finanzierungsprobleme für Naturschutz
Uneindeutige Naturschutzziele - eindeutige Ziele der Landwirtschaft
Unzureichende Kenntnisse über moderne Landwirtschaft
Zur Stellung der Landwirtschaft innerhalb der Volkswirtschaft
Zur Existenzsicherung der Landwirtschaft
Finanzielle Grundlagen bäuerlicher Existenz - Innen- und Außenansicht
Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Wünschen und Widersprüchen

EINE KOMPROMISS-STRATEGIE: DIFFERENZIERTE AGRARISCHE LANDNUTZUNG MIT FLEXIBLER NATURSCHUTZINTEGRATION
Grundgedanken differenzierter Landnutzung
Grundregeln, Inhalte und Umsetzungshinweise zur differenzierten Landnutzun
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
20 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
6 s/w Tab.
46 Illustr.
ISBN-13: 9783527336807
ISBN-10: 352733680X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1133680 000
Autor: Haber, Wolfgang
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Wiley-VCH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Abbildungen: 20 SW-Abb., 20 Farbabb., 6 Tabellen
Maße: 16 x 171 x 244 mm
Von/Mit: Wolfgang Haber
Erscheinungsdatum: 09.04.2014
Gewicht: 0,594 kg
Artikel-ID: 105732370
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG: AUFGABEN UND AUSWIRKUNGEN DER LANDWIRTSCHAFT

LANDWIRTSCHAFT IM ZUSAMMENHANG DER MENSCHHEITS- UND GESELLSCHAFTSENTWICKLUNG
Eine neue Art der Nahrungsversorgung
Ein neuer Umgang mit der Natur - und ein "neuer Mensch"
Eine revolutionäre Veränderung in der Menschheit
Land- und Stadtkultur - Ergänzung und Entfremdung

DIE VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE LANDWIRTSCHAFT MITTELEUROPAS - ENTSTEHUNG VON LANDNUTZUNGSTRADITIONEN
Definition der Landwirtschaft
Die Anfänge landwirtschaftlicher Nutzung in der Jungsteinzeit
Die Entstehung der Kulturlandschaft und ihrer Bestandteile
Von der Jungsteinzeit in das Metallzeitalter (Bronze- und Eisenzeit)
Landnutzung in der Römerzeit

ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT VOM MITTELALTER BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT: ENTSTEHUNG DER "LANDWIRTSCHAFT" UND DER GRUNDLAGEN DES NATURSCHUTZES
Landwirtschaft unter staatlichem Einfluss
Der Bauernstand zwischen Freiheit und Frondienst
Wachsende Ansprüche an die Landwirtschaft
Das Erscheinungsbild der landwirtschaftlich genutzten Gebiete - die "Landwirtschaft"
Festigung und Sicherung der Landwirtschaft der Meeresküsten und Hochgebirge
Rückschläge und Niedergang seit dem Mittelalter

ENDE UND UMBRUCH DER VORMODERNEN LANDWIRTSCHAFT
Notwendigkeit einer Landnutzungsform
Erste Schritte: Ackerfutterbau und Humuswirtschaft
Erweiterung und Neuordnung der landwirtschaftlichen Nutzflächen
Das Ende der Agrargesellschaft

MODERNISIERUNG DER LANDWIRTSCHAFT UND ERWACHEN DES NATURSCHUTZES
Von der organischen zur mineralischen Düngung
Weiterentwicklung der Landeskultur, Neuerungen in der Agrarstruktur
Sicherung der Nahrungsversorgung und ihre landwirtschaftliche Problematik
Ländliche Idylle als Ergebnis bäuerlichen Beharrens
Das Erwachen von Heimat- und Naturschutz
Enklaven für die Natur
Im Strudel von Kriegen und Ideologien

DIE MODERNE LANDWIRTSCHAFT IM KONFLIKT MIT DER NATUR
Landwirtschaft in der DDR
Die landwirtschaftliche Modernisierung in der Bundesrepublik Deutschland
Das Bewusstwerden landwirdschaftlicher Umweltbelastung
Ansehensverlust der Landwirtschaft und Scheitern der Nachkriegs-Agrarpolitik
Der Übergang zur Agrarumweltpolitik
Stärkung von Naturschutzpolitik und Naturschutzrecht

DIE AGRARPOLITISCHE WENDE - ZUM VORTEIL DER NATUR?
Neue politische Einflussgrößen: Nachhaltige Entwicklung, Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen
Multifunktionale Landwirtschaft als "neue" (alte) Idee
Agrarumweltpolitik und Naturschutzpolitik: Gleiche Adressaten, verschiedene Konzeptionen
Beiträge verknüpfter Agrar- und Naturschutzforschung
Naturschutz: Erfahrungen und Erwartungen in der landwirtschaftlichen Praxis

VORSCHRIFTEN, STRATEGIEN UND WUNSCHBILDER DES NATURSCHUTZES
Integration und Segregation (Separierung)
Flächenstilllegung
Intensivierung und Extensivierung - Naturschutz und landwirtschaftliche Produktionsverfahren
Biotopverbund und "Natura 2000"
Prozessschutz und Wildnis
Naturschutzvorbehalte gegen Ökonomie und Technik
Zur Erfüllbarkeit von Naturschutzerwartungen im Agrarland

GRUNDSÄTZLICHE BETRACHTUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHUTZ
Wachsender Rechtfertigungsdruck und Finanzierungsprobleme für Naturschutz
Uneindeutige Naturschutzziele - eindeutige Ziele der Landwirtschaft
Unzureichende Kenntnisse über moderne Landwirtschaft
Zur Stellung der Landwirtschaft innerhalb der Volkswirtschaft
Zur Existenzsicherung der Landwirtschaft
Finanzielle Grundlagen bäuerlicher Existenz - Innen- und Außenansicht
Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Wünschen und Widersprüchen

EINE KOMPROMISS-STRATEGIE: DIFFERENZIERTE AGRARISCHE LANDNUTZUNG MIT FLEXIBLER NATURSCHUTZINTEGRATION
Grundgedanken differenzierter Landnutzung
Grundregeln, Inhalte und Umsetzungshinweise zur differenzierten Landnutzun
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
20 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
6 s/w Tab.
46 Illustr.
ISBN-13: 9783527336807
ISBN-10: 352733680X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1133680 000
Autor: Haber, Wolfgang
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Wiley-VCH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Abbildungen: 20 SW-Abb., 20 Farbabb., 6 Tabellen
Maße: 16 x 171 x 244 mm
Von/Mit: Wolfgang Haber
Erscheinungsdatum: 09.04.2014
Gewicht: 0,594 kg
Artikel-ID: 105732370
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte