Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leistungssteigerung durch Höhentraining
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfallmedizin, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Anlass zum Höhentraining waren die Olympischen Spiele 1968 in Mexico City in 2.240m Höhe, denn bei Ausdauersportarten über zwei Minuten wurde ein Leistungsrückgang von zwei bis acht Prozent festgestellt. Daher erkannte man, dass ein präventives Höhentraining eingesetzt werden muss um die Leistungsabnahme bei einem Wettkampf in der Höhe zu verhindern. Des Weiteren hat man festgestellt, dass solch ein Training aufgrund der Steigerung der sportlichen Ausdauerleistungsfähigkeit auch als Vorbereitung auf Leistungen im Flachland eingesetzt werden kann.

Aufgrund des in der Höhe herrschenden Sauerstoffmangels und der damit verbundenen Verringerung der Sauerstoffaufnahmekapazität des Blutes erzwingt das Höhentraining physiologische Anpassungserscheinungen des gesamten Organismus. Da das Blut somit einen niedrigeren Sauerstoffgehalt hat, kann folglich nicht mehr so viel Sauerstoff zu den Muskeln transportieren werden. Der Körper versucht dies zu kompensieren, indem er beispielsweise ein Hormon (Erythropoetin) ausschüttet das dazu führt, dass vermehrt rote Blutkörperchen gebildet werden, welche für den Transport von Sauerstoff zuständig sind. Ein Höhentraining hat allerdings nicht nur positive Auswirkungen auf den Organismus, wodurch der Sportler bzw. sein Körper ständig versuchen muss die negativen Effekte auszugleichen. Ein Beispiel dafür ist die Abnahme des Wassergehaltes in der Höhe, denn dadurch steigt der Hämatokrit, weswegen die Vermehrung der roten Blutkörperchen dem Körper wiederum zum Verhängnis wird. Durch den erhöhten Hämatokrit wird das Blut nämlich dickflüssig, was Thrombosen oder sogar Herzinfarkte zur Folge haben kann. Um sich die erhöhte Anzahl der roten Blutkörperchen trotzdem vorteilhaft zu machen, muss der Sportler viel trinken.

Das Höhentraining bringt noch viele weitere Trainingseffekte, wie die Steigerung des Atemminutenvolumens oder des Herzminutenvolumens mit sich. Solche physiologischen Wirksamkeiten können allerdings nur mit einem Training ab drei Wochen Dauer eintreten. Dabei ist es wichtig, dass man bestimmte trainingsmethodische Voraussetzungen beachtet, da diese die größte Bedeutung für den späteren sportlichen Erfolg haben. So muss man beispielsweise wissen, dass man in der Höhe zunächst die Belastungsintensität herunterschrauben muss, da es ansonsten zu einer erhöhten Laktatanhäufung kommt, die den Sportler folglich stark ermüden lässt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfallmedizin, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Anlass zum Höhentraining waren die Olympischen Spiele 1968 in Mexico City in 2.240m Höhe, denn bei Ausdauersportarten über zwei Minuten wurde ein Leistungsrückgang von zwei bis acht Prozent festgestellt. Daher erkannte man, dass ein präventives Höhentraining eingesetzt werden muss um die Leistungsabnahme bei einem Wettkampf in der Höhe zu verhindern. Des Weiteren hat man festgestellt, dass solch ein Training aufgrund der Steigerung der sportlichen Ausdauerleistungsfähigkeit auch als Vorbereitung auf Leistungen im Flachland eingesetzt werden kann.

Aufgrund des in der Höhe herrschenden Sauerstoffmangels und der damit verbundenen Verringerung der Sauerstoffaufnahmekapazität des Blutes erzwingt das Höhentraining physiologische Anpassungserscheinungen des gesamten Organismus. Da das Blut somit einen niedrigeren Sauerstoffgehalt hat, kann folglich nicht mehr so viel Sauerstoff zu den Muskeln transportieren werden. Der Körper versucht dies zu kompensieren, indem er beispielsweise ein Hormon (Erythropoetin) ausschüttet das dazu führt, dass vermehrt rote Blutkörperchen gebildet werden, welche für den Transport von Sauerstoff zuständig sind. Ein Höhentraining hat allerdings nicht nur positive Auswirkungen auf den Organismus, wodurch der Sportler bzw. sein Körper ständig versuchen muss die negativen Effekte auszugleichen. Ein Beispiel dafür ist die Abnahme des Wassergehaltes in der Höhe, denn dadurch steigt der Hämatokrit, weswegen die Vermehrung der roten Blutkörperchen dem Körper wiederum zum Verhängnis wird. Durch den erhöhten Hämatokrit wird das Blut nämlich dickflüssig, was Thrombosen oder sogar Herzinfarkte zur Folge haben kann. Um sich die erhöhte Anzahl der roten Blutkörperchen trotzdem vorteilhaft zu machen, muss der Sportler viel trinken.

Das Höhentraining bringt noch viele weitere Trainingseffekte, wie die Steigerung des Atemminutenvolumens oder des Herzminutenvolumens mit sich. Solche physiologischen Wirksamkeiten können allerdings nur mit einem Training ab drei Wochen Dauer eintreten. Dabei ist es wichtig, dass man bestimmte trainingsmethodische Voraussetzungen beachtet, da diese die größte Bedeutung für den späteren sportlichen Erfolg haben. So muss man beispielsweise wissen, dass man in der Höhe zunächst die Belastungsintensität herunterschrauben muss, da es ansonsten zu einer erhöhten Laktatanhäufung kommt, die den Sportler folglich stark ermüden lässt.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668758179
ISBN-10: 3668758174
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 02.08.2018
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 114147260
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668758179
ISBN-10: 3668758174
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 02.08.2018
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 114147260
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte