Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leonard Bernsteins Poetik
Taschenbuch von Andreas Eichhorn (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Leonard Bernstein (1918-1990) gilt heute nicht nur als der einzige Weltstar, den die USA in der Ernsten Musik im 20. Jahrhundert hervorgebracht haben, sondern er gehörte auch zu jener in der Musikgeschichte seltenen Spezies des universalen Musikers: Bernstein wirkte als Dirigent, Komponist, Pianist, als Vermittler von Musik und setzte sich auch theoretisch mit Musik auseinander.

Bernsteins poetisch-musikästhetisches Denken spiegelt sich nicht nur in seinen Schriften, sondern auch in seinen künstlerischen Produktionen als Komponist und Interpret, in seinen musikvermittelnden Medienformaten und seinen Musikfilmen. In 14 Beiträgen ausgewiesener Musikforscherinnen und -forscher sowie Bernstein-Spezialisten nimmt der Band die Poetik dieser schillernden Musikererscheinung in den Blick. Dabei werden viele Aspekte angesprochen, etwa Bernsteins Verständnis von Eklektizismus, das Verhältnis Musik/Gesellschaft/Politik, von Tonalität und Atonalität, seine Jazzrezeption, das Thema Musik und Sprache, der Einfluss von Persönlichkeiten wie David Prall, Marc Blitzstein und Ernst Bloch ("Das Prinzip Hoffnung"), die Frage der Gattungshybridität und der Theatralität seiner Musik, seine Beethoven-Rezeption und -interpretation sowie Prinzipien der kompositorisch-formalen Gestaltung (Instrumentation).

Mit Beiträgen von Katherine Baber, Julian Caskel, Jens Dufner, Andreas Eichhorn, Lea Fink, Nils Grosch, Gregor Herzfeld, J. Daniel Jenkins, Marcel Klinke, Paul R. Laird, Hendrikje Mautner-Obst, Peter Moormann, Wolfgang Rathert und Elisabeth Wells.
Leonard Bernstein (1918-1990) gilt heute nicht nur als der einzige Weltstar, den die USA in der Ernsten Musik im 20. Jahrhundert hervorgebracht haben, sondern er gehörte auch zu jener in der Musikgeschichte seltenen Spezies des universalen Musikers: Bernstein wirkte als Dirigent, Komponist, Pianist, als Vermittler von Musik und setzte sich auch theoretisch mit Musik auseinander.

Bernsteins poetisch-musikästhetisches Denken spiegelt sich nicht nur in seinen Schriften, sondern auch in seinen künstlerischen Produktionen als Komponist und Interpret, in seinen musikvermittelnden Medienformaten und seinen Musikfilmen. In 14 Beiträgen ausgewiesener Musikforscherinnen und -forscher sowie Bernstein-Spezialisten nimmt der Band die Poetik dieser schillernden Musikererscheinung in den Blick. Dabei werden viele Aspekte angesprochen, etwa Bernsteins Verständnis von Eklektizismus, das Verhältnis Musik/Gesellschaft/Politik, von Tonalität und Atonalität, seine Jazzrezeption, das Thema Musik und Sprache, der Einfluss von Persönlichkeiten wie David Prall, Marc Blitzstein und Ernst Bloch ("Das Prinzip Hoffnung"), die Frage der Gattungshybridität und der Theatralität seiner Musik, seine Beethoven-Rezeption und -interpretation sowie Prinzipien der kompositorisch-formalen Gestaltung (Instrumentation).

Mit Beiträgen von Katherine Baber, Julian Caskel, Jens Dufner, Andreas Eichhorn, Lea Fink, Nils Grosch, Gregor Herzfeld, J. Daniel Jenkins, Marcel Klinke, Paul R. Laird, Hendrikje Mautner-Obst, Peter Moormann, Wolfgang Rathert und Elisabeth Wells.
Inhaltsverzeichnis
- Paul Laird: Foreword
- Andreas Eichhorn: Vorwort

1. Beethoven
- Jens Dufner: Skizzen für alle. Leonard Bernsteins Vermittlung von Beethovens Fünfter Sinfonie in der Fernsehreihe "Omnibus"
- Julian Caskel: Gefundene und erfundene Traditionen. Leonard Bernsteins Einspielungen von Beethovens Fünfter und Neunter Sinfonie
- Peter Moormann: Zur Rezeption der Beethoven-Interpretationen von Bernstein in der deutschen und österreichischen Musikkritik

2. The Unanswered Question
- Lea Fink: Von der Unmöglichkeit einer Universalität der Musik. Offene Fragen zu Bernsteins "The Unanswered Question"
- J. Daniel Jenkins: Identity, Difference, Music Theory, and the Development of "The Unanswered Question"
- Wolfgang Rathert: Offenbarung oder Verhüllung? Zum Verhältnis von Leonard Bernstein und George Rochberg
- Gregor Herzfeld: Leonard Bernstein und die Ästhetik der (musikalischen) Oberfläche

3. Politics
- Nils Grosch: Bernstein and the Politics of High Culture
- Katherine Baber: Bernstein's Jazz Philosophy and the Politics of Music

4. Vermittlung
- Hendrikje Mautner-Obst: "Bringing music close to the people." Vermittlungsstrategien in Leonard Bernsteins "Young People's Quiz-Concert 'How musical are you?'"
- Marcel Klinke: "Why do I get so involved?" Neue Facetten der medialen Musikvermittlung in "Four Ways to Say Farewell" (1971)
- Andreas Eichhorn: The Creative Performer

5. Poiesis
- Paul Laird: Orchestration and Compositional Poetics in Leonard Bernstein's "On the Town, Wonderful Town", and "Candide"
- Elisabeth Wells: Bernstein and Stravinsky

Autorinnen und Autoren
Werkregister
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
farbige Illustr.
Notenbeigaben
ISBN-13: 9783967076837
ISBN-10: 3967076830
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eichhorn, Andreas
Laird, Paul R.
Herausgeber: Andreas Eichhorn/Paul R Laird
Hersteller: Edition Text + Kritik
Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, produktsicherheit@boorberg.de
Abbildungen: farbige Abbildungen
Maße: 228 x 147 x 20 mm
Von/Mit: Andreas Eichhorn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.05.2025
Gewicht: 0,438 kg
Artikel-ID: 122086424
Inhaltsverzeichnis
- Paul Laird: Foreword
- Andreas Eichhorn: Vorwort

1. Beethoven
- Jens Dufner: Skizzen für alle. Leonard Bernsteins Vermittlung von Beethovens Fünfter Sinfonie in der Fernsehreihe "Omnibus"
- Julian Caskel: Gefundene und erfundene Traditionen. Leonard Bernsteins Einspielungen von Beethovens Fünfter und Neunter Sinfonie
- Peter Moormann: Zur Rezeption der Beethoven-Interpretationen von Bernstein in der deutschen und österreichischen Musikkritik

2. The Unanswered Question
- Lea Fink: Von der Unmöglichkeit einer Universalität der Musik. Offene Fragen zu Bernsteins "The Unanswered Question"
- J. Daniel Jenkins: Identity, Difference, Music Theory, and the Development of "The Unanswered Question"
- Wolfgang Rathert: Offenbarung oder Verhüllung? Zum Verhältnis von Leonard Bernstein und George Rochberg
- Gregor Herzfeld: Leonard Bernstein und die Ästhetik der (musikalischen) Oberfläche

3. Politics
- Nils Grosch: Bernstein and the Politics of High Culture
- Katherine Baber: Bernstein's Jazz Philosophy and the Politics of Music

4. Vermittlung
- Hendrikje Mautner-Obst: "Bringing music close to the people." Vermittlungsstrategien in Leonard Bernsteins "Young People's Quiz-Concert 'How musical are you?'"
- Marcel Klinke: "Why do I get so involved?" Neue Facetten der medialen Musikvermittlung in "Four Ways to Say Farewell" (1971)
- Andreas Eichhorn: The Creative Performer

5. Poiesis
- Paul Laird: Orchestration and Compositional Poetics in Leonard Bernstein's "On the Town, Wonderful Town", and "Candide"
- Elisabeth Wells: Bernstein and Stravinsky

Autorinnen und Autoren
Werkregister
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
farbige Illustr.
Notenbeigaben
ISBN-13: 9783967076837
ISBN-10: 3967076830
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eichhorn, Andreas
Laird, Paul R.
Herausgeber: Andreas Eichhorn/Paul R Laird
Hersteller: Edition Text + Kritik
Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, produktsicherheit@boorberg.de
Abbildungen: farbige Abbildungen
Maße: 228 x 147 x 20 mm
Von/Mit: Andreas Eichhorn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.05.2025
Gewicht: 0,438 kg
Artikel-ID: 122086424
Sicherheitshinweis