Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit geht es um die Erarbeitung eines differenzierten
Einblickes in die Thematik der Lern- und Leistungsmotivation.
Um eine wissenschaftliche Grundlage und ein Verständnis für diese Thematik zu
bekommen, werden im ersten Teil dieser Arbeit die Modelle von Atkinson, Weiner
und Kelley dargestellt und eingeordnet. Anschließend wird die Lern- und
Leistungsmotivation auf ihre Praxiskompatibilität in der Schule hin erörtert.
Gerade in der frühen Adoleszenz und in der Pubertät ist es immens wichtig, die
Schüler anzuregen und stets neue Impulse zu setzen, die die Aufmerksamkeit und
Lernmotivation langzeitlich stabilisieren soll. Der Hauptteil wird sich demnach damit
beschäftigen, wie man die Schüler aktiviert und welche Lehren und Konsequenzen
aus den vorgestellten Modellen zu ziehen sind.
Es wird in diesem Teil dieser Arbeit darum gehen, wie bzw. mit welchen Methoden
die Schüler optimal für den jeweiligen Unterricht motiviert werden können, um so im
Endeffekt bessere Ergebnisse zu erzielen.
Es wird erörtert werden, wie das Konzept der Selbstbestimmung nach Deci und
Ryan mit dem Aufbau von Persönlichkeit, von Lernbereitschaft und Interessen der
Schüler in Zusammenhang steht.
Des Weiteren wird versucht, die Motivationspsychologie einzuordnen und deren
Stellenwert im Schulbetrieb zu beschreiben.
Einblickes in die Thematik der Lern- und Leistungsmotivation.
Um eine wissenschaftliche Grundlage und ein Verständnis für diese Thematik zu
bekommen, werden im ersten Teil dieser Arbeit die Modelle von Atkinson, Weiner
und Kelley dargestellt und eingeordnet. Anschließend wird die Lern- und
Leistungsmotivation auf ihre Praxiskompatibilität in der Schule hin erörtert.
Gerade in der frühen Adoleszenz und in der Pubertät ist es immens wichtig, die
Schüler anzuregen und stets neue Impulse zu setzen, die die Aufmerksamkeit und
Lernmotivation langzeitlich stabilisieren soll. Der Hauptteil wird sich demnach damit
beschäftigen, wie man die Schüler aktiviert und welche Lehren und Konsequenzen
aus den vorgestellten Modellen zu ziehen sind.
Es wird in diesem Teil dieser Arbeit darum gehen, wie bzw. mit welchen Methoden
die Schüler optimal für den jeweiligen Unterricht motiviert werden können, um so im
Endeffekt bessere Ergebnisse zu erzielen.
Es wird erörtert werden, wie das Konzept der Selbstbestimmung nach Deci und
Ryan mit dem Aufbau von Persönlichkeit, von Lernbereitschaft und Interessen der
Schüler in Zusammenhang steht.
Des Weiteren wird versucht, die Motivationspsychologie einzuordnen und deren
Stellenwert im Schulbetrieb zu beschreiben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit geht es um die Erarbeitung eines differenzierten
Einblickes in die Thematik der Lern- und Leistungsmotivation.
Um eine wissenschaftliche Grundlage und ein Verständnis für diese Thematik zu
bekommen, werden im ersten Teil dieser Arbeit die Modelle von Atkinson, Weiner
und Kelley dargestellt und eingeordnet. Anschließend wird die Lern- und
Leistungsmotivation auf ihre Praxiskompatibilität in der Schule hin erörtert.
Gerade in der frühen Adoleszenz und in der Pubertät ist es immens wichtig, die
Schüler anzuregen und stets neue Impulse zu setzen, die die Aufmerksamkeit und
Lernmotivation langzeitlich stabilisieren soll. Der Hauptteil wird sich demnach damit
beschäftigen, wie man die Schüler aktiviert und welche Lehren und Konsequenzen
aus den vorgestellten Modellen zu ziehen sind.
Es wird in diesem Teil dieser Arbeit darum gehen, wie bzw. mit welchen Methoden
die Schüler optimal für den jeweiligen Unterricht motiviert werden können, um so im
Endeffekt bessere Ergebnisse zu erzielen.
Es wird erörtert werden, wie das Konzept der Selbstbestimmung nach Deci und
Ryan mit dem Aufbau von Persönlichkeit, von Lernbereitschaft und Interessen der
Schüler in Zusammenhang steht.
Des Weiteren wird versucht, die Motivationspsychologie einzuordnen und deren
Stellenwert im Schulbetrieb zu beschreiben.
Einblickes in die Thematik der Lern- und Leistungsmotivation.
Um eine wissenschaftliche Grundlage und ein Verständnis für diese Thematik zu
bekommen, werden im ersten Teil dieser Arbeit die Modelle von Atkinson, Weiner
und Kelley dargestellt und eingeordnet. Anschließend wird die Lern- und
Leistungsmotivation auf ihre Praxiskompatibilität in der Schule hin erörtert.
Gerade in der frühen Adoleszenz und in der Pubertät ist es immens wichtig, die
Schüler anzuregen und stets neue Impulse zu setzen, die die Aufmerksamkeit und
Lernmotivation langzeitlich stabilisieren soll. Der Hauptteil wird sich demnach damit
beschäftigen, wie man die Schüler aktiviert und welche Lehren und Konsequenzen
aus den vorgestellten Modellen zu ziehen sind.
Es wird in diesem Teil dieser Arbeit darum gehen, wie bzw. mit welchen Methoden
die Schüler optimal für den jeweiligen Unterricht motiviert werden können, um so im
Endeffekt bessere Ergebnisse zu erzielen.
Es wird erörtert werden, wie das Konzept der Selbstbestimmung nach Deci und
Ryan mit dem Aufbau von Persönlichkeit, von Lernbereitschaft und Interessen der
Schüler in Zusammenhang steht.
Des Weiteren wird versucht, die Motivationspsychologie einzuordnen und deren
Stellenwert im Schulbetrieb zu beschreiben.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783640499410 |
ISBN-10: | 3640499417 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 6. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 27.12.2009 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783640499410 |
ISBN-10: | 3640499417 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 6. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 27.12.2009 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Sicherheitshinweis