Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
VORBEMERKUNG
DANKSAGUNG
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE: Von der Theoriemächtigkeit einer Einzelfallstudie von Fritz Schütze
VORWORT ZUR FRANZÖSISCHEN AUSGABE: Die Familie Nour, ein "wahrer soziologischer Roman" von Françoise Lorcerie
EINFÜHRUNG
DIE MITGLIEDER DER FAMILIE NOUR
TEIL 1: Dialog der Kindheiten
KAPITEL I
Von Generation zu Generation
KAPITEL II
Mehrstimmige Kindheit
KAPITEL III
Den Kindern Selbstvertrauen geben
Die Eltern in Schutz nehmen, sie aber auch schulen
Ein Ort der Geselligkeit und der Arbeit
Primat der Sprache
Zwischen verständnisvollem Pragmatismus und Einhaltung verbindlicher Normen
TEIL 2: Eheleben und ein ausgeglichenes Haushaltsbudget
KAPITEL IV
Das Ende der Berufstätigkeit
Die Arbeitsunfälle: ein Wendepunkt
Die seelische Krise und ihre Folge: die Bigamie
KAPITEL V
Die Krise überwinden
Die erzieherische Funktion der finanziellen Mittel
Aktiv gelebte Solidarität im Viertel
TEIL 3: Erwachsen werden
KAPITEL VI
Rachid überwindet seine Psychose
Rachids Kampf gegen die psychotische Depression
Erste Schritte zur Stabilisierung
KAPITEL VII
Djamel: Delinquenz und Leben im Gefängnis
Wie kommt es zur Delinquenz?
Das Gefängnis, ein Ort, an dem die Identität wieder in Frage gestellt wird
KAPITEL VIII
Leïla verwirklicht sich im Studium
An der Universität
Der Prozess als Schock
KAPITEL IX
Driss auf der Suche nach Arbeit
Die Freude an guter Arbeit
Arbeitslosigkeit: ein Kreuzweg
KAPITEL X
Fünf vor zwölf für die jungen Menschen oder für die Gesellschaft?
Die Rangliste der jungen Menschen
Dringender Handlungsbedarf, Prävention, Gewalt
Die gemeinsame Diagnose
Ein Patenschaftsexperiment
KAPITEL XI
Der Rassismus und seine Interaktivität
SCHLUSS
LE¿LAS BRIEF
NACHWORT
NEUES NACHWORT (2013)
BIBLIOGRAPHIE
NACHWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE: Übersetzen eines "wahren soziologischen Romans" - soziologische und sozialpolitische Kontextualisierungen
DANKSAGUNG
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE: Von der Theoriemächtigkeit einer Einzelfallstudie von Fritz Schütze
VORWORT ZUR FRANZÖSISCHEN AUSGABE: Die Familie Nour, ein "wahrer soziologischer Roman" von Françoise Lorcerie
EINFÜHRUNG
DIE MITGLIEDER DER FAMILIE NOUR
TEIL 1: Dialog der Kindheiten
KAPITEL I
Von Generation zu Generation
KAPITEL II
Mehrstimmige Kindheit
KAPITEL III
Den Kindern Selbstvertrauen geben
Die Eltern in Schutz nehmen, sie aber auch schulen
Ein Ort der Geselligkeit und der Arbeit
Primat der Sprache
Zwischen verständnisvollem Pragmatismus und Einhaltung verbindlicher Normen
TEIL 2: Eheleben und ein ausgeglichenes Haushaltsbudget
KAPITEL IV
Das Ende der Berufstätigkeit
Die Arbeitsunfälle: ein Wendepunkt
Die seelische Krise und ihre Folge: die Bigamie
KAPITEL V
Die Krise überwinden
Die erzieherische Funktion der finanziellen Mittel
Aktiv gelebte Solidarität im Viertel
TEIL 3: Erwachsen werden
KAPITEL VI
Rachid überwindet seine Psychose
Rachids Kampf gegen die psychotische Depression
Erste Schritte zur Stabilisierung
KAPITEL VII
Djamel: Delinquenz und Leben im Gefängnis
Wie kommt es zur Delinquenz?
Das Gefängnis, ein Ort, an dem die Identität wieder in Frage gestellt wird
KAPITEL VIII
Leïla verwirklicht sich im Studium
An der Universität
Der Prozess als Schock
KAPITEL IX
Driss auf der Suche nach Arbeit
Die Freude an guter Arbeit
Arbeitslosigkeit: ein Kreuzweg
KAPITEL X
Fünf vor zwölf für die jungen Menschen oder für die Gesellschaft?
Die Rangliste der jungen Menschen
Dringender Handlungsbedarf, Prävention, Gewalt
Die gemeinsame Diagnose
Ein Patenschaftsexperiment
KAPITEL XI
Der Rassismus und seine Interaktivität
SCHLUSS
LE¿LAS BRIEF
NACHWORT
NEUES NACHWORT (2013)
BIBLIOGRAPHIE
NACHWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE: Übersetzen eines "wahren soziologischen Romans" - soziologische und sozialpolitische Kontextualisierungen
VORBEMERKUNG
DANKSAGUNG
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE: Von der Theoriemächtigkeit einer Einzelfallstudie von Fritz Schütze
VORWORT ZUR FRANZÖSISCHEN AUSGABE: Die Familie Nour, ein "wahrer soziologischer Roman" von Françoise Lorcerie
EINFÜHRUNG
DIE MITGLIEDER DER FAMILIE NOUR
TEIL 1: Dialog der Kindheiten
KAPITEL I
Von Generation zu Generation
KAPITEL II
Mehrstimmige Kindheit
KAPITEL III
Den Kindern Selbstvertrauen geben
Die Eltern in Schutz nehmen, sie aber auch schulen
Ein Ort der Geselligkeit und der Arbeit
Primat der Sprache
Zwischen verständnisvollem Pragmatismus und Einhaltung verbindlicher Normen
TEIL 2: Eheleben und ein ausgeglichenes Haushaltsbudget
KAPITEL IV
Das Ende der Berufstätigkeit
Die Arbeitsunfälle: ein Wendepunkt
Die seelische Krise und ihre Folge: die Bigamie
KAPITEL V
Die Krise überwinden
Die erzieherische Funktion der finanziellen Mittel
Aktiv gelebte Solidarität im Viertel
TEIL 3: Erwachsen werden
KAPITEL VI
Rachid überwindet seine Psychose
Rachids Kampf gegen die psychotische Depression
Erste Schritte zur Stabilisierung
KAPITEL VII
Djamel: Delinquenz und Leben im Gefängnis
Wie kommt es zur Delinquenz?
Das Gefängnis, ein Ort, an dem die Identität wieder in Frage gestellt wird
KAPITEL VIII
Leïla verwirklicht sich im Studium
An der Universität
Der Prozess als Schock
KAPITEL IX
Driss auf der Suche nach Arbeit
Die Freude an guter Arbeit
Arbeitslosigkeit: ein Kreuzweg
KAPITEL X
Fünf vor zwölf für die jungen Menschen oder für die Gesellschaft?
Die Rangliste der jungen Menschen
Dringender Handlungsbedarf, Prävention, Gewalt
Die gemeinsame Diagnose
Ein Patenschaftsexperiment
KAPITEL XI
Der Rassismus und seine Interaktivität
SCHLUSS
LE¿LAS BRIEF
NACHWORT
NEUES NACHWORT (2013)
BIBLIOGRAPHIE
NACHWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE: Übersetzen eines "wahren soziologischen Romans" - soziologische und sozialpolitische Kontextualisierungen
DANKSAGUNG
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE: Von der Theoriemächtigkeit einer Einzelfallstudie von Fritz Schütze
VORWORT ZUR FRANZÖSISCHEN AUSGABE: Die Familie Nour, ein "wahrer soziologischer Roman" von Françoise Lorcerie
EINFÜHRUNG
DIE MITGLIEDER DER FAMILIE NOUR
TEIL 1: Dialog der Kindheiten
KAPITEL I
Von Generation zu Generation
KAPITEL II
Mehrstimmige Kindheit
KAPITEL III
Den Kindern Selbstvertrauen geben
Die Eltern in Schutz nehmen, sie aber auch schulen
Ein Ort der Geselligkeit und der Arbeit
Primat der Sprache
Zwischen verständnisvollem Pragmatismus und Einhaltung verbindlicher Normen
TEIL 2: Eheleben und ein ausgeglichenes Haushaltsbudget
KAPITEL IV
Das Ende der Berufstätigkeit
Die Arbeitsunfälle: ein Wendepunkt
Die seelische Krise und ihre Folge: die Bigamie
KAPITEL V
Die Krise überwinden
Die erzieherische Funktion der finanziellen Mittel
Aktiv gelebte Solidarität im Viertel
TEIL 3: Erwachsen werden
KAPITEL VI
Rachid überwindet seine Psychose
Rachids Kampf gegen die psychotische Depression
Erste Schritte zur Stabilisierung
KAPITEL VII
Djamel: Delinquenz und Leben im Gefängnis
Wie kommt es zur Delinquenz?
Das Gefängnis, ein Ort, an dem die Identität wieder in Frage gestellt wird
KAPITEL VIII
Leïla verwirklicht sich im Studium
An der Universität
Der Prozess als Schock
KAPITEL IX
Driss auf der Suche nach Arbeit
Die Freude an guter Arbeit
Arbeitslosigkeit: ein Kreuzweg
KAPITEL X
Fünf vor zwölf für die jungen Menschen oder für die Gesellschaft?
Die Rangliste der jungen Menschen
Dringender Handlungsbedarf, Prävention, Gewalt
Die gemeinsame Diagnose
Ein Patenschaftsexperiment
KAPITEL XI
Der Rassismus und seine Interaktivität
SCHLUSS
LE¿LAS BRIEF
NACHWORT
NEUES NACHWORT (2013)
BIBLIOGRAPHIE
NACHWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE: Übersetzen eines "wahren soziologischen Romans" - soziologische und sozialpolitische Kontextualisierungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Wie manche der Prekarität trotzen - Biographische Rekonstruktionen, Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten 17 |
Inhalt: | 255 S. |
ISBN-13: | 9783847422785 |
ISBN-10: | 3847422782 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Delcroix, Catherine |
Übersetzung: | Ingrid Harting |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Verlag Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 210 x 150 x 15 mm |
Von/Mit: | Catherine Delcroix |
Erscheinungsdatum: | 25.01.2021 |
Gewicht: | 0,343 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Wie manche der Prekarität trotzen - Biographische Rekonstruktionen, Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten 17 |
Inhalt: | 255 S. |
ISBN-13: | 9783847422785 |
ISBN-10: | 3847422782 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Delcroix, Catherine |
Übersetzung: | Ingrid Harting |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Verlag Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 210 x 150 x 15 mm |
Von/Mit: | Catherine Delcroix |
Erscheinungsdatum: | 25.01.2021 |
Gewicht: | 0,343 kg |
Sicherheitshinweis