Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Literarisches Lesen
Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären Leseforschung
Buch von Lukas Kosch
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Interaktion zwischen Text und Lesenden beschreibbar machen.

Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu den Grundlagen der Leseforschung und eröffnet ein Diskussionsfeld, auf dem sich die Frage nach der Bedeutung des Lesens für die Literaturwissenschaft einerseits und die ästhetische Rezeption von Lesetexten andererseits neu stellt. Dabei wird die Kluft zwischen den Theorien des Lesens und denen der empirischen Leseforschung überwunden, und das literarische Lesen auf einem transdisziplinären Feld verortet.
Am Beispiel von ETA Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' zeigt Lukas Kosch, dass der Leseprozess, als aktiver Austausch zwischen Textmerkmalen und Rezeptionshandlungen der Lesenden zu begreifen ist; und er liefert eine konsistente Terminologie, um diese Interaktionsprozesse zwischen Text und Lesenden im Verlauf der Lektüre beschreibbar zu machen.
Die Interaktion zwischen Text und Lesenden beschreibbar machen.

Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu den Grundlagen der Leseforschung und eröffnet ein Diskussionsfeld, auf dem sich die Frage nach der Bedeutung des Lesens für die Literaturwissenschaft einerseits und die ästhetische Rezeption von Lesetexten andererseits neu stellt. Dabei wird die Kluft zwischen den Theorien des Lesens und denen der empirischen Leseforschung überwunden, und das literarische Lesen auf einem transdisziplinären Feld verortet.
Am Beispiel von ETA Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' zeigt Lukas Kosch, dass der Leseprozess, als aktiver Austausch zwischen Textmerkmalen und Rezeptionshandlungen der Lesenden zu begreifen ist; und er liefert eine konsistente Terminologie, um diese Interaktionsprozesse zwischen Text und Lesenden im Verlauf der Lektüre beschreibbar zu machen.
Über den Autor
Lukas Kosch, geboren 1990, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik an der Universität Wien, zurzeit im Projekt 'Listening to Literature: Experiencing Literary Audiobooks'. Nach dem Studium der Germanistik und der Geschichte bilden seine Schwerpunkte die Nachkriegsphilosophie, die Konsequenzen der Digitalisierung von Literatur sowie die Prozesse des literarischen Lesens aus einer rezeptionstheoretischen Perspektive.
Zuletzt erschienen sind der Sammelband 'Mythen des Lesens: Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels' (2024) und die Monographie 'Philosophie nach Auschwitz: Jean Amérys Verteidigung des Subjekts' (2018).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783835358546
ISBN-10: 3835358545
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kosch, Lukas
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 225 x 146 x 22 mm
Von/Mit: Lukas Kosch
Erscheinungsdatum: 21.05.2025
Gewicht: 0,454 kg
Artikel-ID: 133184650
Über den Autor
Lukas Kosch, geboren 1990, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik an der Universität Wien, zurzeit im Projekt 'Listening to Literature: Experiencing Literary Audiobooks'. Nach dem Studium der Germanistik und der Geschichte bilden seine Schwerpunkte die Nachkriegsphilosophie, die Konsequenzen der Digitalisierung von Literatur sowie die Prozesse des literarischen Lesens aus einer rezeptionstheoretischen Perspektive.
Zuletzt erschienen sind der Sammelband 'Mythen des Lesens: Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels' (2024) und die Monographie 'Philosophie nach Auschwitz: Jean Amérys Verteidigung des Subjekts' (2018).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783835358546
ISBN-10: 3835358545
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kosch, Lukas
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 225 x 146 x 22 mm
Von/Mit: Lukas Kosch
Erscheinungsdatum: 21.05.2025
Gewicht: 0,454 kg
Artikel-ID: 133184650
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte