Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit einem Fokus auf den Leib und das Materielle macht der Band aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze für eine neuerliche Betrachtung des Reformators und 'Mann des Wortes' fruchtbar.

Aktuelle kulturwissenschaftliche Zugänge aufgreifend, untersucht der Band die Bedeutung des Leibes und des Sinnlich-Materiellen bei Martin Luther und im weiteren Kontext der Reformation. Die Geißelung des Körpers, Schlaf- und Nahrungsentzug lehnte Luther als Bußpraktiken einer auf Werkgerechtigkeit zielenden asketischen Lebensführung strikt ab. Doch welchen Stellenwert sollte der Körper in einer nicht-monastischen Welt besitzen? Verband Luther mit seiner neuen Theologie auch ein neues Konzept des Körperlich-Materiellen? Diesen Fragen gehen Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Disziplinen in der Verschränkung theologischer und lebensweltlicher Sichtweisen nach. Luthers Anthropologie vom ganzen Menschen, Ehe und Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Tod und Gewalt im Bauernkrieg geraten ebenso in den Blick wie sein Umgang mit der bürgerlichen Dingwelt des Wohnens und seine Lust am Gärtnern. Binaritäten wie Leib und Seele, Innerlichkeit und Äußerlichkeit, Transzendenz und Immanenz wurden ständig neu vermessen. Damit stellt der Band die klassische These der Entzauberung und Entsinnlichung der Religion durch die Reformation ein weiteres Mal in Frage. Adressiert wird ein theologie- und kulturgeschichtlich interessiertes Lesepublikum.
Mit einem Fokus auf den Leib und das Materielle macht der Band aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze für eine neuerliche Betrachtung des Reformators und 'Mann des Wortes' fruchtbar.

Aktuelle kulturwissenschaftliche Zugänge aufgreifend, untersucht der Band die Bedeutung des Leibes und des Sinnlich-Materiellen bei Martin Luther und im weiteren Kontext der Reformation. Die Geißelung des Körpers, Schlaf- und Nahrungsentzug lehnte Luther als Bußpraktiken einer auf Werkgerechtigkeit zielenden asketischen Lebensführung strikt ab. Doch welchen Stellenwert sollte der Körper in einer nicht-monastischen Welt besitzen? Verband Luther mit seiner neuen Theologie auch ein neues Konzept des Körperlich-Materiellen? Diesen Fragen gehen Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Disziplinen in der Verschränkung theologischer und lebensweltlicher Sichtweisen nach. Luthers Anthropologie vom ganzen Menschen, Ehe und Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Tod und Gewalt im Bauernkrieg geraten ebenso in den Blick wie sein Umgang mit der bürgerlichen Dingwelt des Wohnens und seine Lust am Gärtnern. Binaritäten wie Leib und Seele, Innerlichkeit und Äußerlichkeit, Transzendenz und Immanenz wurden ständig neu vermessen. Damit stellt der Band die klassische These der Entzauberung und Entsinnlichung der Religion durch die Reformation ein weiteres Mal in Frage. Adressiert wird ein theologie- und kulturgeschichtlich interessiertes Lesepublikum.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783835356801
ISBN-10: 3835356801
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Herlitze, Julian Lukas
Schmidt-Funke, Julia A.
Trepp, Anne-Charlott
Westphal, Siegrid
Herausgeber: Julian Lukas Herlitze/Julia A Schmidt-Funke (Prof. Dr.)/Anne-Charlott
Trepp (Prof. Dr.) u a
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 13 farb. Abbildungen
Maße: 227 x 145 x 29 mm
Von/Mit: Julian Lukas Herlitze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.08.2025
Gewicht: 0,582 kg
Artikel-ID: 133722003

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp

9,95 €

Aktuell nicht verfügbar