Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Marix und die Bildtapete 'La prise de la smala d'Abd el-Kader'
Mit Théophile Gautiers Bericht über seinen Besuch im Herrenhaus Ludwigsburg 1858, PASSERELLES
Taschenbuch von Moya Tönnies
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Ausgehend von einem regionalen denkmalpflegerischen Auftrag, der Freilegung einer verdeckten Bildtapete aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Herrenhaus Ludwigsburg in Schleswig-Holstein, entdeckt die Autorin Schritt für Schritt einen völlig unerwarteten, sich zunehmend als bedeutsam herausstellenden kulturellen Bezug zwischen dem abgeschiedenen Herrenhaus und der damaligen Weltmetropole der Kunst, Paris.

Die freigelegte Tapete erweist sich als eine Umsetzung des Versailler Gemäldes La prise de la smala d'Abd el-Kader von Horace Vernet, das ein Geschehen aktueller Kolonialgeschichte Frankreichs in Algerien zum Thema hat. In akribischer Recherche verfolgt Moya Tönnies die Herkunft und Persönlichkeiten der damaligen Bewohner des Herrenhauses, um der Entscheidung für diesen ungewöhnlichen Wandschmuck auf die Spur zu kommen.

Im Zentrum steht die Schlossherrin Joséphine von Ahlefeld, genannt Marix. Die hier dargestellte Geschichte der Marix und ihre enge Verbindung mit den wichtigsten Literaten ihrer Zeit in Paris öffnen neue Horizonte einer überraschenden deutsch-französischen Kulturbeziehung. Als ein Glücksfall ist es zu betrachten, dass ein Text von Théophile Gautier ans Licht kam, der den Besuch des Schriftstellers auf Gut Ludwigsburg als Station auf einer längeren Reise schildert. Dieser Text ist dem Buch als Anhang beigefügt.

Ausgehend von einem regionalen denkmalpflegerischen Auftrag, der Freilegung einer verdeckten Bildtapete aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Herrenhaus Ludwigsburg in Schleswig-Holstein, entdeckt die Autorin Schritt für Schritt einen völlig unerwarteten, sich zunehmend als bedeutsam herausstellenden kulturellen Bezug zwischen dem abgeschiedenen Herrenhaus und der damaligen Weltmetropole der Kunst, Paris.

Die freigelegte Tapete erweist sich als eine Umsetzung des Versailler Gemäldes La prise de la smala d'Abd el-Kader von Horace Vernet, das ein Geschehen aktueller Kolonialgeschichte Frankreichs in Algerien zum Thema hat. In akribischer Recherche verfolgt Moya Tönnies die Herkunft und Persönlichkeiten der damaligen Bewohner des Herrenhauses, um der Entscheidung für diesen ungewöhnlichen Wandschmuck auf die Spur zu kommen.

Im Zentrum steht die Schlossherrin Joséphine von Ahlefeld, genannt Marix. Die hier dargestellte Geschichte der Marix und ihre enge Verbindung mit den wichtigsten Literaten ihrer Zeit in Paris öffnen neue Horizonte einer überraschenden deutsch-französischen Kulturbeziehung. Als ein Glücksfall ist es zu betrachten, dass ein Text von Théophile Gautier ans Licht kam, der den Besuch des Schriftstellers auf Gut Ludwigsburg als Station auf einer längeren Reise schildert. Dieser Text ist dem Buch als Anhang beigefügt.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783035803518
ISBN-10: 303580351X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tönnies, Moya
Hersteller: DIAPHANES AG
Verantwortliche Person für die EU: diaphanes verlag, Dresdener Str. 118, D-10999 Berlin, vertrieb@diaphanes.net
Maße: 211 x 129 x 12 mm
Von/Mit: Moya Tönnies
Erscheinungsdatum: 19.11.2020
Gewicht: 0,194 kg
Artikel-ID: 131764774
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783035803518
ISBN-10: 303580351X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tönnies, Moya
Hersteller: DIAPHANES AG
Verantwortliche Person für die EU: diaphanes verlag, Dresdener Str. 118, D-10999 Berlin, vertrieb@diaphanes.net
Maße: 211 x 129 x 12 mm
Von/Mit: Moya Tönnies
Erscheinungsdatum: 19.11.2020
Gewicht: 0,194 kg
Artikel-ID: 131764774
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte