Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
49,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Werktage ab Escheinungsdatum. Dieses Produkt erscheint am 04.09.2025
Kategorien:
Beschreibung
Ein fotografischer Höhepunkt der Goldenen Zwanziger Jahre. Mehrfachbelichtungen und Schattenspiele, surrealistische Bildsprache und Spiel mit Rollenbildern – das ist das künstlerische Terrain von Marta Astfalck-Vietz (1901–1994). Ihr fotografisches Werk der 1920er Jahre inszeniert Körper, verschränkt Bildebenen, ja entfaltet in selbst entwickelten Techniken traumgleiche Realitäten, die in den Bann ziehen.
Beeindruckend erfinderisch: In fantastischer Illusion und technischer Innovation wird Astfalck-Vietz in ihren Selbstporträts sichtbar. Sie entwarf und nähte ihre Kostüme selbst, schlüpfte in unterschiedliche Figuren, von der Trinkerin bis zur Dame im biederen Kostüm, nackt oder in Spitze gehüllt. Sie durchbrach Rollenbilder, entzog sich in der Inszenierung des eigenen Körpers dem (männlichen) Blick. Inspiriert durch illustrierte Zeitschriften, Stummfilmklassiker der 1920er-Jahre und ihr Interesse an der Natur entstand ein beeindruckendes Werk, das bis hin zu Aquarellen mit Pflanzen motiven entdeckt werden kann.
Beeindruckend erfinderisch: In fantastischer Illusion und technischer Innovation wird Astfalck-Vietz in ihren Selbstporträts sichtbar. Sie entwarf und nähte ihre Kostüme selbst, schlüpfte in unterschiedliche Figuren, von der Trinkerin bis zur Dame im biederen Kostüm, nackt oder in Spitze gehüllt. Sie durchbrach Rollenbilder, entzog sich in der Inszenierung des eigenen Körpers dem (männlichen) Blick. Inspiriert durch illustrierte Zeitschriften, Stummfilmklassiker der 1920er-Jahre und ihr Interesse an der Natur entstand ein beeindruckendes Werk, das bis hin zu Aquarellen mit Pflanzen motiven entdeckt werden kann.
Ein fotografischer Höhepunkt der Goldenen Zwanziger Jahre. Mehrfachbelichtungen und Schattenspiele, surrealistische Bildsprache und Spiel mit Rollenbildern – das ist das künstlerische Terrain von Marta Astfalck-Vietz (1901–1994). Ihr fotografisches Werk der 1920er Jahre inszeniert Körper, verschränkt Bildebenen, ja entfaltet in selbst entwickelten Techniken traumgleiche Realitäten, die in den Bann ziehen.
Beeindruckend erfinderisch: In fantastischer Illusion und technischer Innovation wird Astfalck-Vietz in ihren Selbstporträts sichtbar. Sie entwarf und nähte ihre Kostüme selbst, schlüpfte in unterschiedliche Figuren, von der Trinkerin bis zur Dame im biederen Kostüm, nackt oder in Spitze gehüllt. Sie durchbrach Rollenbilder, entzog sich in der Inszenierung des eigenen Körpers dem (männlichen) Blick. Inspiriert durch illustrierte Zeitschriften, Stummfilmklassiker der 1920er-Jahre und ihr Interesse an der Natur entstand ein beeindruckendes Werk, das bis hin zu Aquarellen mit Pflanzen motiven entdeckt werden kann.
Beeindruckend erfinderisch: In fantastischer Illusion und technischer Innovation wird Astfalck-Vietz in ihren Selbstporträts sichtbar. Sie entwarf und nähte ihre Kostüme selbst, schlüpfte in unterschiedliche Figuren, von der Trinkerin bis zur Dame im biederen Kostüm, nackt oder in Spitze gehüllt. Sie durchbrach Rollenbilder, entzog sich in der Inszenierung des eigenen Körpers dem (männlichen) Blick. Inspiriert durch illustrierte Zeitschriften, Stummfilmklassiker der 1920er-Jahre und ihr Interesse an der Natur entstand ein beeindruckendes Werk, das bis hin zu Aquarellen mit Pflanzen motiven entdeckt werden kann.
Über den Autor
Thomas Köhler has been director of the Berlinische Galerie since 2010.
Katia Reich has been head of the photography collection at the Berlinische Galerie since 2020.
Katia Reich has been head of the photography collection at the Berlinische Galerie since 2020.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Fotografie |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 256 S. |
ISBN-13: | 9783777445342 |
ISBN-10: | 3777445347 |
Sprache: | Englisch |
Einband: | Leinen (Buchleinen) |
Redaktion: |
Köhler, Thomas
Reich, Katia |
Herausgeber: | Thomas Köhler/Katia Reich |
Hersteller: | Hirmer Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Hirmer Verlag GmbH, Sabine Herri, Bayerstr. 57-59, D-80335 München, mail@hirmerverlag.de |
Abbildungen: | 100 Abbildungen in Farbe |
Maße: | 282 x 221 x 22 mm |
Von/Mit: | Thomas Köhler (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.09.2025 |
Gewicht: | 1,142 kg |