Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
VII. Kapitel. Grundzüge der Matrizennumerik.- § 24. Grundbegriffe und einfache Rechenregeln.- § 25. Norm, Kondition, Korrektur und Defekt.- § 26. Kondensation und Ritzsches Verfahren.- VIII. Kapitel. Theorie und Praxis der Transformationen.- § 27. Eine allgemeine Transformationstheorie.- § 28. Äquivalenztransformation auf Diagonalmatrix.- § 29. Ähnlichkeitstransformation auf Fastdreiecksmatrix.- 30. Iterative Ähnlichkeitstransformation auf Dreiecks- bzw. Diagonalform.- IX. Kapitel. Lineare Gleichungen und Kehrmatrix.- 31. Einschließung und Fehlerabschätzung. Kondition.- § 32. Endliche Algorithmen zur Auflösung linearer Gleichungssysteme.- § 33. Iterative und halbiterative Methoden zur Auflösung von linearen Gleichungssystemen.- § 34. Kehrmatrix. Endliche und iterative Methoden.- X. Kapitel. Die lineare Eigenwertaufgabe.- § 35. Spektralumordnung und Partitionierung.- § 36. Einschließungssätze für Eigenwerte und Eigenvektoren.- § 37. Determinantenalgorithmen.- § 38. Extremalalgorithmen.- § 39. Unterraumtransformationen.- § 40. Potenzalgorithmen.- XI. Kapitel. Die nichtlineare Eigenwertaufgabe.- §41. Die nichtlineare Eigenwertaufgabe mit einem Parameter.- § 42. Das mehrparametrige Eigenwertproblem.- XII. Kapitel. Matrizen in der Angewandten Mathematik und Mechanik.- §43. Auflösung skalarer Gleichungen durch Expansion. Der Eigenwertalgorithmus ECP.- § 44. Die linearisierte Mechanik von Starrkörperverbänden.- § 45. Diskretisiening und Finitisierung hybrider Strukturen.- Literatur zu Teil 1 und Teil 2.- Namen- und Sachverzeichnis.
VII. Kapitel. Grundzüge der Matrizennumerik.- § 24. Grundbegriffe und einfache Rechenregeln.- § 25. Norm, Kondition, Korrektur und Defekt.- § 26. Kondensation und Ritzsches Verfahren.- VIII. Kapitel. Theorie und Praxis der Transformationen.- § 27. Eine allgemeine Transformationstheorie.- § 28. Äquivalenztransformation auf Diagonalmatrix.- § 29. Ähnlichkeitstransformation auf Fastdreiecksmatrix.- 30. Iterative Ähnlichkeitstransformation auf Dreiecks- bzw. Diagonalform.- IX. Kapitel. Lineare Gleichungen und Kehrmatrix.- 31. Einschließung und Fehlerabschätzung. Kondition.- § 32. Endliche Algorithmen zur Auflösung linearer Gleichungssysteme.- § 33. Iterative und halbiterative Methoden zur Auflösung von linearen Gleichungssystemen.- § 34. Kehrmatrix. Endliche und iterative Methoden.- X. Kapitel. Die lineare Eigenwertaufgabe.- § 35. Spektralumordnung und Partitionierung.- § 36. Einschließungssätze für Eigenwerte und Eigenvektoren.- § 37. Determinantenalgorithmen.- § 38. Extremalalgorithmen.- § 39. Unterraumtransformationen.- § 40. Potenzalgorithmen.- XI. Kapitel. Die nichtlineare Eigenwertaufgabe.- §41. Die nichtlineare Eigenwertaufgabe mit einem Parameter.- § 42. Das mehrparametrige Eigenwertproblem.- XII. Kapitel. Matrizen in der Angewandten Mathematik und Mechanik.- §43. Auflösung skalarer Gleichungen durch Expansion. Der Eigenwertalgorithmus ECP.- § 44. Die linearisierte Mechanik von Starrkörperverbänden.- § 45. Diskretisiening und Finitisierung hybrider Strukturen.- Literatur zu Teil 1 und Teil 2.- Namen- und Sachverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
VII. Kapitel. Grundzüge der Matrizennumerik.- § 24. Grundbegriffe und einfache Rechenregeln.- § 25. Norm, Kondition, Korrektur und Defekt.- § 26. Kondensation und Ritzsches Verfahren.- VIII. Kapitel. Theorie und Praxis der Transformationen.- § 27. Eine allgemeine Transformationstheorie.- § 28. Äquivalenztransformation auf Diagonalmatrix.- § 29. Ähnlichkeitstransformation auf Fastdreiecksmatrix.- 30. Iterative Ähnlichkeitstransformation auf Dreiecks- bzw. Diagonalform.- IX. Kapitel. Lineare Gleichungen und Kehrmatrix.- 31. Einschließung und Fehlerabschätzung. Kondition.- § 32. Endliche Algorithmen zur Auflösung linearer Gleichungssysteme.- § 33. Iterative und halbiterative Methoden zur Auflösung von linearen Gleichungssystemen.- § 34. Kehrmatrix. Endliche und iterative Methoden.- X. Kapitel. Die lineare Eigenwertaufgabe.- § 35. Spektralumordnung und Partitionierung.- § 36. Einschließungssätze für Eigenwerte und Eigenvektoren.- § 37. Determinantenalgorithmen.- § 38. Extremalalgorithmen.- § 39. Unterraumtransformationen.- § 40. Potenzalgorithmen.- XI. Kapitel. Die nichtlineare Eigenwertaufgabe.- §41. Die nichtlineare Eigenwertaufgabe mit einem Parameter.- § 42. Das mehrparametrige Eigenwertproblem.- XII. Kapitel. Matrizen in der Angewandten Mathematik und Mechanik.- §43. Auflösung skalarer Gleichungen durch Expansion. Der Eigenwertalgorithmus ECP.- § 44. Die linearisierte Mechanik von Starrkörperverbänden.- § 45. Diskretisiening und Finitisierung hybrider Strukturen.- Literatur zu Teil 1 und Teil 2.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xv
478 S.
37 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540154747
ISBN-10: 3540154744
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zurmühl, Rudolf
Falk, Sigurd
Auflage: 5. Auflage 1986
Hersteller: Springer
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 32 mm
Von/Mit: Rudolf Zurmühl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1986
Gewicht: 0,91 kg
Artikel-ID: 106783682

Ähnliche Produkte